Rudolf. -Sacher-Masoch. 55
500 Rudolf, Kronprinz v. Oesterreich, einziger Sohn Franz Joseph’s L, geb.
1858, erschoß sich u. seine Geliebte Baronin Vetsera 1889 in Mayerling
bei Baden. L. a. s. O. O. u. D. 4 Zeilen 8. Mit Couvert. Herrn Major
von V ar es änin. 10.—
„Ich bitte gleich abzusagen. Ich komme uni 11 Uhr in die Kanzlei. Rudolf fm.“
501 Rückert, Friedr., Dichter u. oriental. Sprachforscher, Uebersetzer. 1788—
1866. F. d’alb. a. s. Berl., 9. März 1842. 15.—
Nach der Tage
Plag
Die Ruh ist am Abend
labend.
502 — L. a. s. Neuses bei Coburg d. 27. Jun. O. J. 1 S. 4. 8.—
An einen Schriftsteller, dessen beide Novellen er für s. Taschenbuch behalten hat.
502a — L. a. s. Neuseß, 10. Apr. 64. 1 S. 12. Mit Adr. an Dr. Gottfr. Wandner,
Ingolstadt. (Mit 9 Kreuzer Marke.) 6.—
503 Rudolf II., römisch-deutscher Kaiser, 1552—1576—1612. Doc. s. Prag 1609.
1 S. gr.-qu.-fol. Mit Wappensiegel. 20.—
Gegengezeichnet von Poppi v. Lobkowitz. Der Kaiser bestellt zu Vormündern
des unmündigen Carl Christop h B urggrafen zu Dohna auf Muskau die folgenden;
Christoph Burggrafen zu Dohna, Joh. v. Salza und Hans v. Warnsdorff, außerdem
„vmb mehrern bestands vnd Sicherheit“ sich selbst als „Obristen Vormundt“.
504 Ruskin, John, Author, Artist and Social Reformer, 1819—1900. A. L. S.
(in French). Rome, Hotel de Russie, 3 juin. (n. y.) 1 p. 8vo. 20.—
505 Saar, Ferd. v., österr. Dichter u. Schrittst., Wien 1833—1906. L. a. s.
Ehrenhausen i. Steiermark, 28. Aug. 1873. 4 SS. 8. An Hofr. Tandler. 6.—
Herzliches Schreiben mit Erwähnung seiner geplanten poetischen Arbeiten.
505 a— L. a. s. Döbling b. Wien, 12. III. 1873. 1 S. 8. 4.—
Entschuldigt sein Schweigen mit seinem „jämmerlichen Gemütszustand“. Erwähnt
seine berühmte Novelle „Innozenz“.
505b— L. a. s. Döbling, 23. Nbr. 1893. 3.—
506 — F. d’alb. a. s. Döbling bei Wien, im Mai 1888. 1 S. qu.-8. Hübsch. 8.—
Mancher schon im Weihrauchqualm
Als ein stolzer Sieger stand —
Jenem nur gehört die Palme
Der sich selber überwand.
507 — 4 Korrekturfahnen m. Bemerkungen u. Korrekturen der Novelle „Herr
Fridolin und sein Glück.“ 3.—
508 Sacher-Masoch, Leopold von, Schriftsteller, 1835— 1895. F. d’alb.
Lindheim, 2. Oktober 1853. 1 S. 8. 8.—
„Daß die Natur theilnahmslos erscheint, dass sie von unseren Schmerzen nichts
weiss und während wir verzweifeln möchten oder unter dem Schnee des Alters das Haupt
zur Erde neigen, ewig heiter und jung bleibt, macht sie gerade zur grossen Trösterin
für uns.“
509 — L. a. s. Bruck a. d. Mur, 12. Dez. 75. 4 SS. 8. 12.—
Interessanter literarischer Brief an einen Freund.
509a— L. a. s. Leipzig, 4/April 1883. 21/i SS. 8. 8.—
Antiquariat V. A. HECK, Wien I, Kärntnerring Nr. 12.
500 Rudolf, Kronprinz v. Oesterreich, einziger Sohn Franz Joseph’s L, geb.
1858, erschoß sich u. seine Geliebte Baronin Vetsera 1889 in Mayerling
bei Baden. L. a. s. O. O. u. D. 4 Zeilen 8. Mit Couvert. Herrn Major
von V ar es änin. 10.—
„Ich bitte gleich abzusagen. Ich komme uni 11 Uhr in die Kanzlei. Rudolf fm.“
501 Rückert, Friedr., Dichter u. oriental. Sprachforscher, Uebersetzer. 1788—
1866. F. d’alb. a. s. Berl., 9. März 1842. 15.—
Nach der Tage
Plag
Die Ruh ist am Abend
labend.
502 — L. a. s. Neuses bei Coburg d. 27. Jun. O. J. 1 S. 4. 8.—
An einen Schriftsteller, dessen beide Novellen er für s. Taschenbuch behalten hat.
502a — L. a. s. Neuseß, 10. Apr. 64. 1 S. 12. Mit Adr. an Dr. Gottfr. Wandner,
Ingolstadt. (Mit 9 Kreuzer Marke.) 6.—
503 Rudolf II., römisch-deutscher Kaiser, 1552—1576—1612. Doc. s. Prag 1609.
1 S. gr.-qu.-fol. Mit Wappensiegel. 20.—
Gegengezeichnet von Poppi v. Lobkowitz. Der Kaiser bestellt zu Vormündern
des unmündigen Carl Christop h B urggrafen zu Dohna auf Muskau die folgenden;
Christoph Burggrafen zu Dohna, Joh. v. Salza und Hans v. Warnsdorff, außerdem
„vmb mehrern bestands vnd Sicherheit“ sich selbst als „Obristen Vormundt“.
504 Ruskin, John, Author, Artist and Social Reformer, 1819—1900. A. L. S.
(in French). Rome, Hotel de Russie, 3 juin. (n. y.) 1 p. 8vo. 20.—
505 Saar, Ferd. v., österr. Dichter u. Schrittst., Wien 1833—1906. L. a. s.
Ehrenhausen i. Steiermark, 28. Aug. 1873. 4 SS. 8. An Hofr. Tandler. 6.—
Herzliches Schreiben mit Erwähnung seiner geplanten poetischen Arbeiten.
505 a— L. a. s. Döbling b. Wien, 12. III. 1873. 1 S. 8. 4.—
Entschuldigt sein Schweigen mit seinem „jämmerlichen Gemütszustand“. Erwähnt
seine berühmte Novelle „Innozenz“.
505b— L. a. s. Döbling, 23. Nbr. 1893. 3.—
506 — F. d’alb. a. s. Döbling bei Wien, im Mai 1888. 1 S. qu.-8. Hübsch. 8.—
Mancher schon im Weihrauchqualm
Als ein stolzer Sieger stand —
Jenem nur gehört die Palme
Der sich selber überwand.
507 — 4 Korrekturfahnen m. Bemerkungen u. Korrekturen der Novelle „Herr
Fridolin und sein Glück.“ 3.—
508 Sacher-Masoch, Leopold von, Schriftsteller, 1835— 1895. F. d’alb.
Lindheim, 2. Oktober 1853. 1 S. 8. 8.—
„Daß die Natur theilnahmslos erscheint, dass sie von unseren Schmerzen nichts
weiss und während wir verzweifeln möchten oder unter dem Schnee des Alters das Haupt
zur Erde neigen, ewig heiter und jung bleibt, macht sie gerade zur grossen Trösterin
für uns.“
509 — L. a. s. Bruck a. d. Mur, 12. Dez. 75. 4 SS. 8. 12.—
Interessanter literarischer Brief an einen Freund.
509a— L. a. s. Leipzig, 4/April 1883. 21/i SS. 8. 8.—
Antiquariat V. A. HECK, Wien I, Kärntnerring Nr. 12.