62 S t ü r g k h. — T h u r n.
zur Zeile 26 eigenhändig von ihm geschrieben, das Übrige nach seinem Diktat von seiner
Frau geschrieben.
Anschliessend folgt die Übersetzung eines kurzen Stückes aus seinem Drama „D i e
Stärkere“, das er gemeinsam mit seiner Frau zu übersetzen begann.
Mit Echtheitsbestätigung von Strindberg’s Witwe.
Manuskripte Strindberg’s sind außerordentlich selten und sehr gesucht.
569 Stürgkh, Carl Graf, österr. Ministerpräsident, geb. 1859, 1917 von dem
Sozialdemokraten Adler ermordet. L. a. s. Pörtschach, 10. IX. 904. 1 S. 8.
Etwas beschmutzt. 12.—
570 Sue, Eugene, celebre romancier franq., 1804 — 57. L. a. s. S. 1. n. d. A.
Mr. Canel (son editeur?) 1 p. in-8. 10.—
571 Suppe, Franz v., (eigentlich: Francesco Ezechielle Ermenegildo Cavaliere
Suppe-Demolli), berühmter Operettenkomponist. 1820—95. L. a. s. Gars,
27. Aug. 1889. 1 S. 8. An Littrow. 8.—
572 — L. a. s. 3. III. 64. 1 S. 8. Einladung zur Generalprobe seiner Operette
im Carl-Theater. 8.—
573 Talleyrand-Perigord, Charles Maurice Prince de, eveque d’Autun (1788),
le celebre ministre de Napoleon I, un des maitres de la diplomatie au
XIXe siede. 1754—1838. L. a. s. 26 avril S. 1. n. d. 2 p. in-8. 36.—
Rare.
574 Thiers, Marie-Joseph-Louis-Adolph, Historien, chef du Pouvoir executif le
17 fevr. 1871, President de la troisieme Republique de 1871 ä 73. (1797-
1877.) L. a. s. Versailles, 22 aout 1871. 3 pp. in-8. papier de deuil. 60.—
Tres belle lettre politique de l’annee 1871.
„Mon eher g£n6ral. Je suis dösolö du desagrement que vous a valu le noble intergt
que vous nous avez temoigne, intöret qui du reste ferait autant d’honneur ä votre intelli-
gence qu’ä votre coeur. En tachant d’apaisir les haines entre les deux nations vous servez
les intöröts allemands autant qne les interets fran^ais, et on serait peu politique si on en
doutait. Mais vos Services politiques et militaires ont 6te si feclatantes que votre position
ne saurait souffrir de ce qui s’est passö surtout sous un Rai honngte et sense . .
575 Thoma, Hans, der ber. Maler, geb. 1839. L. a. s. Karlsruhe, 21. Apr. 1903.
22/3 SS. 8. 30.—
Schöner Brief, die Erlaubnis für Reproduzierung seiner Werke betreffend.
576 Thomas, Ambroise, Compositeur de musique 1811 — 96. L. a. s. S. 1. Ven-
dredi 19 juillet 1867. 3 pp. in-8. (xMon chez Corri [?]). 10.—
577 Thurn, Heinrieh Matthias Graf v., der - Anstifter des 30 jährigen Krieges,
Oberstburggraf von Karlstein, Heerführer auf Protestant, und schwed. Seite,
geb. ca. 1580, gest. um 1638. Doc. s. Wien, 15. Dezember 1604. 3 SS. fol. 160.—
Von den prominentesten Führern der niederösterr. protestantischen Stände gemeinsam
unterfertigtes Dokument, betreffend die Entsendung des Herrn Bernhardt v. Pucham
zum Haidenraichstein, Erbtruchsess in Österreich, zu seiner Majestät dem Kaiser
nach Prag, wegen des „Wolgebornen Herrs, Herrs Wolffen von Hofkirc-h, freyherrs
vmb dessen allergütigst, erledigung seines bis dahero in grosser geduldt ausgestandenen
Arrests“.
Die hochinteressante Urkunde, die eine Reihe der allerseltensten Unterschriften a.
d. Zeit d. 30jährigen Krieges aufweist, ist außer vom Grafen Heinr. A'latthias v. Thurn
unt. andern auch v. d. Nachfolgenden gezeichnet:
Thanrädl, Andreas Frhr. v., gest. 1625. Der berühmte „Knopfthanrädl“. Als die
Deligation der österr. protestantischen Stände am 5. Juni 1619 bei. Kaiser Ferdinand II.
eingedrungen war und von ihm seine Thronentsagung und seinen Übertritt zum protest.
Katalog XVII: Autographen
zur Zeile 26 eigenhändig von ihm geschrieben, das Übrige nach seinem Diktat von seiner
Frau geschrieben.
Anschliessend folgt die Übersetzung eines kurzen Stückes aus seinem Drama „D i e
Stärkere“, das er gemeinsam mit seiner Frau zu übersetzen begann.
Mit Echtheitsbestätigung von Strindberg’s Witwe.
Manuskripte Strindberg’s sind außerordentlich selten und sehr gesucht.
569 Stürgkh, Carl Graf, österr. Ministerpräsident, geb. 1859, 1917 von dem
Sozialdemokraten Adler ermordet. L. a. s. Pörtschach, 10. IX. 904. 1 S. 8.
Etwas beschmutzt. 12.—
570 Sue, Eugene, celebre romancier franq., 1804 — 57. L. a. s. S. 1. n. d. A.
Mr. Canel (son editeur?) 1 p. in-8. 10.—
571 Suppe, Franz v., (eigentlich: Francesco Ezechielle Ermenegildo Cavaliere
Suppe-Demolli), berühmter Operettenkomponist. 1820—95. L. a. s. Gars,
27. Aug. 1889. 1 S. 8. An Littrow. 8.—
572 — L. a. s. 3. III. 64. 1 S. 8. Einladung zur Generalprobe seiner Operette
im Carl-Theater. 8.—
573 Talleyrand-Perigord, Charles Maurice Prince de, eveque d’Autun (1788),
le celebre ministre de Napoleon I, un des maitres de la diplomatie au
XIXe siede. 1754—1838. L. a. s. 26 avril S. 1. n. d. 2 p. in-8. 36.—
Rare.
574 Thiers, Marie-Joseph-Louis-Adolph, Historien, chef du Pouvoir executif le
17 fevr. 1871, President de la troisieme Republique de 1871 ä 73. (1797-
1877.) L. a. s. Versailles, 22 aout 1871. 3 pp. in-8. papier de deuil. 60.—
Tres belle lettre politique de l’annee 1871.
„Mon eher g£n6ral. Je suis dösolö du desagrement que vous a valu le noble intergt
que vous nous avez temoigne, intöret qui du reste ferait autant d’honneur ä votre intelli-
gence qu’ä votre coeur. En tachant d’apaisir les haines entre les deux nations vous servez
les intöröts allemands autant qne les interets fran^ais, et on serait peu politique si on en
doutait. Mais vos Services politiques et militaires ont 6te si feclatantes que votre position
ne saurait souffrir de ce qui s’est passö surtout sous un Rai honngte et sense . .
575 Thoma, Hans, der ber. Maler, geb. 1839. L. a. s. Karlsruhe, 21. Apr. 1903.
22/3 SS. 8. 30.—
Schöner Brief, die Erlaubnis für Reproduzierung seiner Werke betreffend.
576 Thomas, Ambroise, Compositeur de musique 1811 — 96. L. a. s. S. 1. Ven-
dredi 19 juillet 1867. 3 pp. in-8. (xMon chez Corri [?]). 10.—
577 Thurn, Heinrieh Matthias Graf v., der - Anstifter des 30 jährigen Krieges,
Oberstburggraf von Karlstein, Heerführer auf Protestant, und schwed. Seite,
geb. ca. 1580, gest. um 1638. Doc. s. Wien, 15. Dezember 1604. 3 SS. fol. 160.—
Von den prominentesten Führern der niederösterr. protestantischen Stände gemeinsam
unterfertigtes Dokument, betreffend die Entsendung des Herrn Bernhardt v. Pucham
zum Haidenraichstein, Erbtruchsess in Österreich, zu seiner Majestät dem Kaiser
nach Prag, wegen des „Wolgebornen Herrs, Herrs Wolffen von Hofkirc-h, freyherrs
vmb dessen allergütigst, erledigung seines bis dahero in grosser geduldt ausgestandenen
Arrests“.
Die hochinteressante Urkunde, die eine Reihe der allerseltensten Unterschriften a.
d. Zeit d. 30jährigen Krieges aufweist, ist außer vom Grafen Heinr. A'latthias v. Thurn
unt. andern auch v. d. Nachfolgenden gezeichnet:
Thanrädl, Andreas Frhr. v., gest. 1625. Der berühmte „Knopfthanrädl“. Als die
Deligation der österr. protestantischen Stände am 5. Juni 1619 bei. Kaiser Ferdinand II.
eingedrungen war und von ihm seine Thronentsagung und seinen Übertritt zum protest.
Katalog XVII: Autographen