ca. 1813.
Leipziger Kinderspielzeug aus der Zeit der 152
Befreiungskriege. 15 kleine kolorierte Stiche (Bauern
bei der Arbeit, Spaziergänger, Reiter, Equipage etc.) aus-
geschnitten u. zum Aufstellen in der Art der Modellierbogen
hergerichtet. Ganz unbedeutend beschädigt. In späterer
Holzschachtel. 30.—
Interessantes Leipziger Spielzeug.
ca. 1820—1850.
Das Brautpaar und sein Gefolge im Kreuz- 153
dominospicl, ein unterhaltendes Gesellschaftsspiel mit 86
Karten, von denen 13 entzückende Kostümbildchen
etc. in kolor. Kupferstich darstellen. (Wien, J. Bermann,
ca. 1830.) 62 X 37 mm. In Orig.-Papp-Etui. M. gedruckter
Erklärung. 100.—
Reizendes Spiel.
Buchstaben- und W ö r t e r s p i e 1. \\ ien, bey H. F. 154
Müller . . . (ca. 1840.) 200 Pappkärtchen (50 X 33 mm) mit
großen und kleinen Buchstaben und arabischen Ziffern in
Lithographie. Mit ausführl., 4 Oktavseiten umfassender
Erklärung in Orig.-Karton. 60.—
„Dieses Spiel . . . besteht aus einer großen Anzahl einzelner Buch-
staben, Unterscheidungszeichen u. Zahlen. Man kann vermittelst dieses
Spieles Kinder nicht nur zur Kenntnis der Buchstaben verhelfen, sondern
sie dadurch allein das Lesen, und zwar richtiger u. gründlicher als es
durch A-B-C-Bücher geschieht . . . lehren.”
Das Ey er-Spiel, ein unterhaltendes Gesellschaftsspiel. 155
Wien, bey J. Bermann . . . (ca. 1830.) 6 Karten in kolor.
Kupferst, (bunte Eier). Mit gedr. Erklärung. In Orig.-Papp-
Etui. 85 X 54 mm. Die 2 dazugehörigen Würfel fehlen. 50.-
F ü n f z i g de u t s c h e B i I d e r - R ä t s e 1, H i e r o- 156
g I y p h en, Gale m b o u r s 11 n d R e b u s. Eine geist-
[49]
Leipziger Kinderspielzeug aus der Zeit der 152
Befreiungskriege. 15 kleine kolorierte Stiche (Bauern
bei der Arbeit, Spaziergänger, Reiter, Equipage etc.) aus-
geschnitten u. zum Aufstellen in der Art der Modellierbogen
hergerichtet. Ganz unbedeutend beschädigt. In späterer
Holzschachtel. 30.—
Interessantes Leipziger Spielzeug.
ca. 1820—1850.
Das Brautpaar und sein Gefolge im Kreuz- 153
dominospicl, ein unterhaltendes Gesellschaftsspiel mit 86
Karten, von denen 13 entzückende Kostümbildchen
etc. in kolor. Kupferstich darstellen. (Wien, J. Bermann,
ca. 1830.) 62 X 37 mm. In Orig.-Papp-Etui. M. gedruckter
Erklärung. 100.—
Reizendes Spiel.
Buchstaben- und W ö r t e r s p i e 1. \\ ien, bey H. F. 154
Müller . . . (ca. 1840.) 200 Pappkärtchen (50 X 33 mm) mit
großen und kleinen Buchstaben und arabischen Ziffern in
Lithographie. Mit ausführl., 4 Oktavseiten umfassender
Erklärung in Orig.-Karton. 60.—
„Dieses Spiel . . . besteht aus einer großen Anzahl einzelner Buch-
staben, Unterscheidungszeichen u. Zahlen. Man kann vermittelst dieses
Spieles Kinder nicht nur zur Kenntnis der Buchstaben verhelfen, sondern
sie dadurch allein das Lesen, und zwar richtiger u. gründlicher als es
durch A-B-C-Bücher geschieht . . . lehren.”
Das Ey er-Spiel, ein unterhaltendes Gesellschaftsspiel. 155
Wien, bey J. Bermann . . . (ca. 1830.) 6 Karten in kolor.
Kupferst, (bunte Eier). Mit gedr. Erklärung. In Orig.-Papp-
Etui. 85 X 54 mm. Die 2 dazugehörigen Würfel fehlen. 50.-
F ü n f z i g de u t s c h e B i I d e r - R ä t s e 1, H i e r o- 156
g I y p h en, Gale m b o u r s 11 n d R e b u s. Eine geist-
[49]