12 Preise in Schweizer Franken.
I. Autographen. Goethe, Joh. Wolfg. — G u i 1 b e r t, Yvette.
204 Goethe, Joh. Wolfg., 1749—1832. Doc.
s. („J. W. v. Goethe“ in Kurrent-
buchstaben.) Weimar, 28. Nov. 1816.
2/3 S. Fol. Gegengezeichnet von Graf
Edling, F. Kirms u. Struse. M. Adr.:
„An die großherzogl. Hofschauspieler
Herr u. Madam Lorzing. Weimar“.
150.-
Betrifft die Kontraktverlängerung u.
Gageerhöhung für Lorzing.
205 Goetz, Hermann, bek. Komponist,
1840—76. L. a. s. Höttingen bei Zürich,
28. Jänner 75. 2V2 SS. 8°. 8.—
Schöner Brief an Ed. Hanslick, in
dem er sich gegen eine Notiz in der „Neuen
Freien Presse“ verteidigt, die der gün-
stigen Aufnahme seiner Oper „Der Wider-
spänstigen Zähmung“ schaden könnte.
206 Goldmark, Karl, hervorrag. Lieder-
u. Opernkomponist („Königin v. Saba“
etc.), 1830 — 1915. Portrait (Postkarte)
mit eigenhänd. Widmung u. Unter-
schrift an den Regisseur d. Wiener
Hofoper Aug. Stoll (6 Zeilen) Dez.
1912. 4.—
207 — B. a. s. Wien, 28. I. 98. 1 S. 8°.
M. eigenh. adr. Briefumschi. d. Pneu-
mat. Post (m. 15-Kreuzer-Marke). 6.—
Einladung f. d. Geschäftsleiter des
Musikverlages Haslinger.
208 Gossmann, Friederike, Gräfin Pro-
kesch-Osten, ber. Schauspielerin,
1838—1906. L. a. s. (F. Prokesch).
Riva, 31. 3. 89. 4 volle SS. 8°. 4.—
Liebenswürdiges Schreiben an einen
(Wiener?) Kunstkritiker, den sie ersucht,
dem ihr persönlich bekannten Maler Aug.
Wolf, der in Rom für den Grafen Schack
Kopien malt, durch seinen Einfluß zu nützen.
209 — F. d’alb. a. s. („Friederike Goss-
mann Gräfin Prokesch v. Osten“).
Gmunden März 95. IS. 8°. (6Z.) 2.—
210 — L. a. s. („Fifi Prokesch“). München,
29. 6. o. J. 1 V3 SS. 8°. 3.—
Liebenswürdiges Schreiben an einen
Herrn, den sie bittet, sie bei dem Maler Ed.
Grützner einzuführen. Beigelegt: Zettel m,
voller Unterschr. (auch Mädchenname) „Auf
dem Bahnhof“ 10. 3. 98.
211 Gottschall, Rudolf v„ Dramatiker,
1823—1909. L. a. s. Leipz., 27. April
1876. 1 S. 8°. 2.—
Hübscher Brief.
212 — L. a. s. Leipz., 29. April 90. 3.—
Interessanter Brief.
213 Gounod, Charles Frang., un des
compositeurs les plus celebres de la
France, 1818—93. P. a. s. S. 1. n. d.
6 lignes aut. sur une enveloppe. 4.—
214 Grädener, Karl, bek. Komponist u.
Theoretiker, 1812—83. Eigenh. u.sign.
Musik-Manuskript: Sonate I. Op. 30.
1 S. Widmung an Franz Liszt u.
18 SS. gr.-4°. Reinschrift. 30.—
215 Grillparzer,Franz,ber.österr.Dichter,
1791—1872. Quitt, s. Wien, 18. Juli
1869. 1 S. Fol. 15.—
Bestätigt den Erhalt von 108 fl. 7 kr.
als Tantieme für „Der Traum ein Leben“.
216 — B. a. s. O. O. u. D. 3 Z. 4°. In den
Bugfalten unterlegt. 30.—
„Ich ersuche Sie, mir gefälligst durch den
Ueberbringer 200 fl. zu senden ich brauche
sie dringendst. Grillparzer.“
217 Grisar, Albert, celebre compositeur
d’operas comiques, de vaudevilles etc.,
1808—69. Bill. a. s. S. 1. n. d. ce
vendredi. 1 p. in-8. 6.—
218 Grün, Jakob, M„ Violinvirtuos, geb.
1837. Seine Photographie m. eigenh.
u. sign. Widmung an Josef Pichler.
O. O. u. D. 4°. 10.—
219 Grünfeld, Alfred, der ber. jüngst
verstorbene Pianist. Eigenh. musikal.
Albumbl., zweimal signiert. Romanze
op. 45, zwei Notenzeilen m. Widmung.
Wien, 8. 6. 10. 1 S. 4. M. e. unbedeut.
Bugfalte. 20.—
Sehr schönes Stück.
220 — 10 eigenh. Zeilen auf s. Visitkarte.
Triest, 17. 1. 80. 2.—
221 - B. a. s. Wien, 17. 8. 1919. 6 Zeilen
a. d. Rücks. seines Portr. (Postk.) 3.—
222 — Eigenh. musikal. Albumblatt. An-
dante con moto. Romanze op. 45.
Wien, 9. Juli 1922. 1 S. qu.-8°. 12.-
223 — B. a. s. O. D. 10 Zeilen auf seiner
Visitkarte m. Unterschrift. 5.—
224 Grünfeld, Heinr., bek. Cellist, Bruder
d. vorigen. F. d’alb. a. s. Notenzeile
aus Beethoven m. Widmung u. Unter-
schrift. Swinemünde, Juli 1918. 1 S.
qu.-8°. Beigelegt Portr. 5.—
225 Gubitz, Friedr. Wilh., Schriftsteller,
1786—1870. L. a. s. Berlin, 30. VII.
1826. S. 4°. 3.—
Uebersendet das Drama eines jungen
Dichters, „Das Schloß in den Pyrenäen“,
dessen Erwerb f. die Wiener Hofbühne er
empfiehlt. Erwähnt die Schröder.
226 Guilbert, Yvette, la celebre diseuse
et chanteuse. L. a. s. Vienne, s. d.
4 pp. pl. in-8. Rare. 36.—
Belle lettre. ,, J’ai l’intention de revenir
ä la fin du mois de fevrier ä Vienne pour y
Katalog XXIV: Musik und Theater.
I. Autographen. Goethe, Joh. Wolfg. — G u i 1 b e r t, Yvette.
204 Goethe, Joh. Wolfg., 1749—1832. Doc.
s. („J. W. v. Goethe“ in Kurrent-
buchstaben.) Weimar, 28. Nov. 1816.
2/3 S. Fol. Gegengezeichnet von Graf
Edling, F. Kirms u. Struse. M. Adr.:
„An die großherzogl. Hofschauspieler
Herr u. Madam Lorzing. Weimar“.
150.-
Betrifft die Kontraktverlängerung u.
Gageerhöhung für Lorzing.
205 Goetz, Hermann, bek. Komponist,
1840—76. L. a. s. Höttingen bei Zürich,
28. Jänner 75. 2V2 SS. 8°. 8.—
Schöner Brief an Ed. Hanslick, in
dem er sich gegen eine Notiz in der „Neuen
Freien Presse“ verteidigt, die der gün-
stigen Aufnahme seiner Oper „Der Wider-
spänstigen Zähmung“ schaden könnte.
206 Goldmark, Karl, hervorrag. Lieder-
u. Opernkomponist („Königin v. Saba“
etc.), 1830 — 1915. Portrait (Postkarte)
mit eigenhänd. Widmung u. Unter-
schrift an den Regisseur d. Wiener
Hofoper Aug. Stoll (6 Zeilen) Dez.
1912. 4.—
207 — B. a. s. Wien, 28. I. 98. 1 S. 8°.
M. eigenh. adr. Briefumschi. d. Pneu-
mat. Post (m. 15-Kreuzer-Marke). 6.—
Einladung f. d. Geschäftsleiter des
Musikverlages Haslinger.
208 Gossmann, Friederike, Gräfin Pro-
kesch-Osten, ber. Schauspielerin,
1838—1906. L. a. s. (F. Prokesch).
Riva, 31. 3. 89. 4 volle SS. 8°. 4.—
Liebenswürdiges Schreiben an einen
(Wiener?) Kunstkritiker, den sie ersucht,
dem ihr persönlich bekannten Maler Aug.
Wolf, der in Rom für den Grafen Schack
Kopien malt, durch seinen Einfluß zu nützen.
209 — F. d’alb. a. s. („Friederike Goss-
mann Gräfin Prokesch v. Osten“).
Gmunden März 95. IS. 8°. (6Z.) 2.—
210 — L. a. s. („Fifi Prokesch“). München,
29. 6. o. J. 1 V3 SS. 8°. 3.—
Liebenswürdiges Schreiben an einen
Herrn, den sie bittet, sie bei dem Maler Ed.
Grützner einzuführen. Beigelegt: Zettel m,
voller Unterschr. (auch Mädchenname) „Auf
dem Bahnhof“ 10. 3. 98.
211 Gottschall, Rudolf v„ Dramatiker,
1823—1909. L. a. s. Leipz., 27. April
1876. 1 S. 8°. 2.—
Hübscher Brief.
212 — L. a. s. Leipz., 29. April 90. 3.—
Interessanter Brief.
213 Gounod, Charles Frang., un des
compositeurs les plus celebres de la
France, 1818—93. P. a. s. S. 1. n. d.
6 lignes aut. sur une enveloppe. 4.—
214 Grädener, Karl, bek. Komponist u.
Theoretiker, 1812—83. Eigenh. u.sign.
Musik-Manuskript: Sonate I. Op. 30.
1 S. Widmung an Franz Liszt u.
18 SS. gr.-4°. Reinschrift. 30.—
215 Grillparzer,Franz,ber.österr.Dichter,
1791—1872. Quitt, s. Wien, 18. Juli
1869. 1 S. Fol. 15.—
Bestätigt den Erhalt von 108 fl. 7 kr.
als Tantieme für „Der Traum ein Leben“.
216 — B. a. s. O. O. u. D. 3 Z. 4°. In den
Bugfalten unterlegt. 30.—
„Ich ersuche Sie, mir gefälligst durch den
Ueberbringer 200 fl. zu senden ich brauche
sie dringendst. Grillparzer.“
217 Grisar, Albert, celebre compositeur
d’operas comiques, de vaudevilles etc.,
1808—69. Bill. a. s. S. 1. n. d. ce
vendredi. 1 p. in-8. 6.—
218 Grün, Jakob, M„ Violinvirtuos, geb.
1837. Seine Photographie m. eigenh.
u. sign. Widmung an Josef Pichler.
O. O. u. D. 4°. 10.—
219 Grünfeld, Alfred, der ber. jüngst
verstorbene Pianist. Eigenh. musikal.
Albumbl., zweimal signiert. Romanze
op. 45, zwei Notenzeilen m. Widmung.
Wien, 8. 6. 10. 1 S. 4. M. e. unbedeut.
Bugfalte. 20.—
Sehr schönes Stück.
220 — 10 eigenh. Zeilen auf s. Visitkarte.
Triest, 17. 1. 80. 2.—
221 - B. a. s. Wien, 17. 8. 1919. 6 Zeilen
a. d. Rücks. seines Portr. (Postk.) 3.—
222 — Eigenh. musikal. Albumblatt. An-
dante con moto. Romanze op. 45.
Wien, 9. Juli 1922. 1 S. qu.-8°. 12.-
223 — B. a. s. O. D. 10 Zeilen auf seiner
Visitkarte m. Unterschrift. 5.—
224 Grünfeld, Heinr., bek. Cellist, Bruder
d. vorigen. F. d’alb. a. s. Notenzeile
aus Beethoven m. Widmung u. Unter-
schrift. Swinemünde, Juli 1918. 1 S.
qu.-8°. Beigelegt Portr. 5.—
225 Gubitz, Friedr. Wilh., Schriftsteller,
1786—1870. L. a. s. Berlin, 30. VII.
1826. S. 4°. 3.—
Uebersendet das Drama eines jungen
Dichters, „Das Schloß in den Pyrenäen“,
dessen Erwerb f. die Wiener Hofbühne er
empfiehlt. Erwähnt die Schröder.
226 Guilbert, Yvette, la celebre diseuse
et chanteuse. L. a. s. Vienne, s. d.
4 pp. pl. in-8. Rare. 36.—
Belle lettre. ,, J’ai l’intention de revenir
ä la fin du mois de fevrier ä Vienne pour y
Katalog XXIV: Musik und Theater.