Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck; Hanslick, Eduard [Oth.]
Katalog (Nr. 24): Musik und Theater: Bücher und Autographen : zum Teil aus dem Nachlasse des Herrn Hofrat Dr. Eduard Hanslick † — Wien: Buch-Antiquariat und Autographen-Handlung V. A. Heck, [1925?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69629#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20 Preise in Schweizer Franken.
I. Autographen. Lauterbach, Joh. — Liszt, Franz.

365 Lauterbach, Joh. Chph., vortreffl.
Violinvirtuose, geb. 1832. 2 L. a. s.
Dresden, 14. u. 28. Sept. 1875. Zus.
5x/2 SS. 12°. M. 2 Kuv. 2.—
Seine Konzertreise nach Graz betr.
366 Lebrun, Ponce - Denis - Ecouchard,
poete frang., appele le „Pindare fran-
gais“, 1729—1807. P. a. s. 9fevr. 1791.
5 11. in-4. 15.—
„Bon pour Cinquantedeux sou pour
Loyers d’une pochette et d’une Chaise a
Porteur qui ont servi ce soir dans les pre-
cieuses Ridicules . ..“
367 Lenz, Wilh. v., Musikkritiker, (Beet-
hoven-Biographie), 1808—83. L. a. s.
St. Petersburg, 27. Juni 73. 2 1/„ SS.
4°. 2.—
Uebersendet seine Schrift “Die großen
Pianofortevirtuosen uns. Zeit (Liszt, Chopin,
Tausig, Henselt.)
368 Leoncavallo, Ruggiero, compositeur
italien, ne 1858. L. a. s. Paris, 21 nov.
2/3 p. in-8. A „Cher M. Franck“. 15.—
369 Leschetitzky, Theod., ber. Pianist
(Pole), Mitbegr. d. kaiserl. Russ. Mu-
sikgesellsch., 1830—1915. Eigenh. u.
sign. Musikmanuskript: „Ne-
bel“. Gedicht von Lenau. Am
14. Sept. 852 vor meiner Abreise“. 4
SS. qu.-8°. Auf Papier mit rotgedr.
Ranken-Bordure u. Notenzeilen. 36.—
Sehr schönes Stück. w
370 — Bill. a. s. O. O. u. D. u. Visitkarte
m. 8 eigenhänd. Zeilen O.O. 3. März
1889. (Zerknittert.) 3.—
371 Levi, Herrn., ausgezeichn. Dirigent,
1882 der erste Dirigent des „Parsival“
in Bayreuth, 1839—1900. L. a. s.
München 29. VI. 84. 1 S. 8°. 8.—
372 Lewinsky, Jos., Burgschauspieler,
1835-1907. L. a. s. Wien, 22. Sept.
1886. 2 Vü SS. 8°. 3.—
An Hofrath Rob. Zimmermann, dem
er für eine Aufklärung üb. d. Dühring’sche
Buch dankt.
373 — P. a. s. Jänner 1864. Eigenhänd.
Abschrift der Rolle d. Vicomte v.
Chazeuil a.. d. Drama „Adrienne Le-
couvreur“. 31 SS. 4°. 5.—
374 — F. d’alb. a. s. Wien, Oct. 1896.
i/2 S. 4°. 3.-
375 Lickl, Joh. Georg, Komponist von
Singspielen f. Schikaneders The-
ater, von Messen u. Motetten und
auch Kammermusik, 1769-1843. Manu-

scrit de mus. a. s. „Aus dem Orgel-
spieler“ (Finale Nr. 7) Orchesterpar-
titur. 14 SS. quer-fol. 50.—
376 Liebhardt, Luise, ber. Sängerin, eines
der beliebtesten Mitgl. d. k. k. Hof-
theaters am Kärnthnerthore, sang 1864
in London in Her Maj esty’s The-
ater mit glänzendem Erfolg, geb.
1830. 13 L. a. s. a. d. J. 1855 u. ff. an
Dir. Corn et u. an Ob. Reg. Scho-
ber (1). Zus. 18 SS. meist 8°. 20.—
Interessante Briefe. Beigelegt ein Kon-
zept eines Briefes des Direktors Cornet an
sie, in dem ihr eine Konventionalstrafe wegen
verspät. Krankmeldung diktiert wird. Desgl.
auf vielen Briefen das Konzept der Antwort
Cornets.
377 Lindpaintner, Peter Jos. v., Kompo-
nist, Hofkapellmeister in Stuttgart,
1791 — 1856. L. a. s. Stuttgart, 10. Okt.
1839. 1 S 4°. An Aug. Pott. 10.—
Sendet 2 Beiträge für das Mozart-
Album.
378 Link, Antonie, verehl. Dessauer,
Wr. Operettensängerin. L.a.s. (Antonie
Dessauer) Semmering, 28.6.97. 8 SS.
8°. 3.—
An „Liebes Fräulein Louisa“ (Law.).
379 Lipinski, Karl Jos., berühmter poln.
Violinvirtuose, mit Paganini befreun-
det. Konzertmeister in Dresden,
1790—1861. 3 eigenhänd. musikalische
Skizzen, die eine datiert: 17tenVHbre
1856. Compose ä Urlow, ecrit ä
Dresde (diese f. Violine). lx/2 S. fol.;
die zweite: Teplice, 24. Nov. 1859 (f.
Violine). 1 S. fol.; die dritte o. O. u. D.
11 x/a SS. fol. (beschmutzt, vergilbt
u. eingerissen). 25.—
380 — L. a. s. (polnisch) Dresden 1861.
2 SS. 4°. M. Adr. an Charles de
Mikuli. 8.—
381 — L. a. s. (poln.). 11 Xbre 1858.
4 SS. 8°. 6.-
382 Liszt, Franz,der große Pianistu. Kom-
ponist, 1811“—1886. Eigenhändiges u.
signiertes Musikmanuskript: „Wei-
nen, Klagen, Sorgen, Zagen —“
Präludium (nach J. S. Bach) von
F. Liszt. An Anton Rubinstein“.
O. O. u. D. 4 SS. qu.-fol. Etwas
vergilbt. 300.—
Für das „Album zum Besten der Ueber-
schwemmten in Schlesien“ bestimmtes Ori-
ginal-Manuskript. Göllerich S. 49 u. 115:
„Als Rubinstein auf der Altenburg weilte,
überraschte ihn Liszt mit der Zueignung
des wundersamen Präludium „Weinen, Klagen“
nach Bach 1885“.

Katalog XXIV: Musik und Theater.
 
Annotationen