Preise in Schweizer Franken. 21
I. Autographen. Liszt, Franz — Massenet, Jul.
383 — 2 Visitkarten, eine mit 3 Zeilen
in deutscher Spr., sign. F. L., die an-
dere mit 9 Zeilen in franz. Spr. (an
Bankier Zdekauer in Prag). Mit Be-
gleitbrief v. Ed. Liszt, 19.1.1874. 10.—
384 — L. a. (Anfang e. französ. Briefes
v. 16. Nov. 1842). 2 SS. 4°. Vergilbt
u. mit Verlust einiger Buchstaben be-
schäd. Beiliegt e. eigenh. adr. Kuvert
an „Frl. Marianne Brandt1'. 18.—
Hübsches Schreiben. An einen „Cher
Baron“ ... le prince Lichnowsky aura la
complaisance de vous faire parvenir son et
mon portrait accompagnö d’une caisse de
bons cigarres que vous me permettez de
vous devouß . ..“ Spricht auch Grüße im
Namen Bülows aus.
385 —L.a.s. Rom, 13.Dec.75. IS. 8°. 15.—
Liebenswürdiger deutscher Brief.
386 — Portrait. En face nach rechts. Ka-
binett-Photogr. A. d. Rücks. Faks. e.
Briefes v. L. dat. Weimar 22. Sept.
76. 1.-
387 — Bill. a. s. (F. L.) Mercredi. O. O.
u. D. französ. 1 S. 8°. 8 Zeil. 5.—
„Voici chere amie deux Stalles pour le
concert philharmonique de ce soir . . .“
— Siehe a. u. Becker, Nr. 42.
Lortzing s. u. Goethe, Nr. 204.
388 Lucca, Pauline, ber. Opernsängerin
(Baronin Wallhofen), 1841—1908. L.
a. s. („Lucca“) Gmunden, 11. 9. 92.
2 SS. 8°. M. Kuvert. 6.—
Sehr netter Brief an Garderoben-Di-
rektor d. Wr. Hofoper Franz Gaul.
Ziehen Sie mir mein Mädel Frl. Heller recht
vorteilhaft an! Sie ist hübsch u. interessant
aber etwas robust ...“
389 - L. a. s. („Lucca“), 3. 2. 94. 2 SS.
8°. 3.—
390 Mahler, Gust., der ber. Komponist,
Dir. der Wiener Hofoper, 1860—1911.
L. a. s. O. O. u. D. An „Lieber Herr
Gutmann!“ 90.—
Musikalische Angelegenheit. Erwähnt
Schalk. Selten.
Malfatti, Giov., siehe Nr. 47.
391 Mandyczewski, Eusebius, berühmter
Musikhistoriker, Archivar der Ges. der
Musikfreunde in Wien, geb. 1-857.
Eigenh. u. sign. Postkarte, Wien, 5. 2.
07. 7 ZZ. 1.—
392 Marchesi, Mathilde de Castrone-M.
(geb. Graumann),ber.Konzertsängerin
u. Gesangsiehrerin, Nichte der von
Beethoven hochgeschätzten Pianistin
Dorothea Graumann, geb. 1826.
L. a. s. Paris, 30. Dec. 1900. 2 SS.
8°. Empfehlungsschreiben. 3.—
393 Marmontel, Ant. Framj., pianiste ce-
lebre, prof. au conservat., 1816—98.
L. a. s. S. 1. 10. I. 72. 4 pp., in-12.
(fache). 4.—
394 Marschner, Franz, Komponist, geb.
in Leitmerilz 1856. Eigenhänd. musi-
kalisches Skizzenbuch aus seiner
Prager-Zeit (1879) u. einige spä-
tere Eintragungen. 156 SS., mit Tinte
u. Bleistift geschrieben. 65.—
Beigelegt ein auf das Skizzenbuch be-
zügl. 4 S. langer Brief Marschners mit Auf-
zählung der darin skizzierten Kompositionen,
dat. Wien, 19. 10. 06.
395 Marschner, Heinr., Komponist und
Kapellmeister, 1796—1861. L. a. s.
Leipz., 17. Sept. 1827. 1 S. 4°. Ohne
Grund aufgezogen. 15.—
An Hofr. Winkler i. Dresden. „Infolge
des von Ew. Wohlgeboren i. d. Abendzeitung
gütigst beförderten Aufsatzes über das Gast-
spiel meiner Gattin [Marianne Wohlbrück] in
Leipzig sehe ich mich ieider genötigt, Sie zu
ersuchen mir . . . Namen u. Adresse des Ver-
fassers . . . mitzuteilen. Sollten Ew. Wohlg.
trotz aller mir früher gegebenen freundl. Ver-
sicherungen nicht geneigt seyn, mir diese
billige Satisfaction geben zu wollen, so würde
ich leider gezwungen sein, andere Schritte
zu tun .. .“
396 Marschner, Therese, geb. J a n d a.
Sängerin, 4. Gattin d. ber. Kompo-
nisten. 10 L. a. s. a. d. J. 1862 an
Dr. Rud. v. Hirsch. Zus. 14 SS. 8U,
u. fol. (1) 8.—
397 Marsop, Paul, Musik- und Kunst-
schriftsteller, geb. 1856. L.a.s. Wien,
з. 4. o. J. 3 SS. 8°. 3.—
Schöner, begeisterter Brief über Wien
и. das Wiener Publikum.
398 Marx, Ad. Bernh., berühmter Musik-
theoretiker u. Aesthetiker, Prof, der
Musik an der Berliner Universität,
Begründer des Stern’schen Konserva-
toriums, 1795—1866. L. a. s. O. O. u.
D. 1 S. 8°. 3.-
Selten. Uebersendet einen Aufsatz für
die „National-Zeitung“.
399 Marxsen, Eduard, Lehrer von Joh.
Brahms, Musikdirektor in Hamburg,
1806-87. L. a s. Altona, 28. IX. 72.
M, Kuv. an Thieriot. 8.—
400 Mascagni, Lina, femme du compo-
siteur Pietro M., L. a. s., s. 1. n. d.
(Vienne 1902) 3 pp. in-8. (Legerem,
dechire). 3.—
Lettre italienneä „Egregio Signor Rose“.
401 Massenet, Jules, celebre compositeur
d’operas, 1842—1895. Ded. aut. sign.
Antiquariat V. A. HECK, Wien I, Kärntnerring Nr. 12.
I. Autographen. Liszt, Franz — Massenet, Jul.
383 — 2 Visitkarten, eine mit 3 Zeilen
in deutscher Spr., sign. F. L., die an-
dere mit 9 Zeilen in franz. Spr. (an
Bankier Zdekauer in Prag). Mit Be-
gleitbrief v. Ed. Liszt, 19.1.1874. 10.—
384 — L. a. (Anfang e. französ. Briefes
v. 16. Nov. 1842). 2 SS. 4°. Vergilbt
u. mit Verlust einiger Buchstaben be-
schäd. Beiliegt e. eigenh. adr. Kuvert
an „Frl. Marianne Brandt1'. 18.—
Hübsches Schreiben. An einen „Cher
Baron“ ... le prince Lichnowsky aura la
complaisance de vous faire parvenir son et
mon portrait accompagnö d’une caisse de
bons cigarres que vous me permettez de
vous devouß . ..“ Spricht auch Grüße im
Namen Bülows aus.
385 —L.a.s. Rom, 13.Dec.75. IS. 8°. 15.—
Liebenswürdiger deutscher Brief.
386 — Portrait. En face nach rechts. Ka-
binett-Photogr. A. d. Rücks. Faks. e.
Briefes v. L. dat. Weimar 22. Sept.
76. 1.-
387 — Bill. a. s. (F. L.) Mercredi. O. O.
u. D. französ. 1 S. 8°. 8 Zeil. 5.—
„Voici chere amie deux Stalles pour le
concert philharmonique de ce soir . . .“
— Siehe a. u. Becker, Nr. 42.
Lortzing s. u. Goethe, Nr. 204.
388 Lucca, Pauline, ber. Opernsängerin
(Baronin Wallhofen), 1841—1908. L.
a. s. („Lucca“) Gmunden, 11. 9. 92.
2 SS. 8°. M. Kuvert. 6.—
Sehr netter Brief an Garderoben-Di-
rektor d. Wr. Hofoper Franz Gaul.
Ziehen Sie mir mein Mädel Frl. Heller recht
vorteilhaft an! Sie ist hübsch u. interessant
aber etwas robust ...“
389 - L. a. s. („Lucca“), 3. 2. 94. 2 SS.
8°. 3.—
390 Mahler, Gust., der ber. Komponist,
Dir. der Wiener Hofoper, 1860—1911.
L. a. s. O. O. u. D. An „Lieber Herr
Gutmann!“ 90.—
Musikalische Angelegenheit. Erwähnt
Schalk. Selten.
Malfatti, Giov., siehe Nr. 47.
391 Mandyczewski, Eusebius, berühmter
Musikhistoriker, Archivar der Ges. der
Musikfreunde in Wien, geb. 1-857.
Eigenh. u. sign. Postkarte, Wien, 5. 2.
07. 7 ZZ. 1.—
392 Marchesi, Mathilde de Castrone-M.
(geb. Graumann),ber.Konzertsängerin
u. Gesangsiehrerin, Nichte der von
Beethoven hochgeschätzten Pianistin
Dorothea Graumann, geb. 1826.
L. a. s. Paris, 30. Dec. 1900. 2 SS.
8°. Empfehlungsschreiben. 3.—
393 Marmontel, Ant. Framj., pianiste ce-
lebre, prof. au conservat., 1816—98.
L. a. s. S. 1. 10. I. 72. 4 pp., in-12.
(fache). 4.—
394 Marschner, Franz, Komponist, geb.
in Leitmerilz 1856. Eigenhänd. musi-
kalisches Skizzenbuch aus seiner
Prager-Zeit (1879) u. einige spä-
tere Eintragungen. 156 SS., mit Tinte
u. Bleistift geschrieben. 65.—
Beigelegt ein auf das Skizzenbuch be-
zügl. 4 S. langer Brief Marschners mit Auf-
zählung der darin skizzierten Kompositionen,
dat. Wien, 19. 10. 06.
395 Marschner, Heinr., Komponist und
Kapellmeister, 1796—1861. L. a. s.
Leipz., 17. Sept. 1827. 1 S. 4°. Ohne
Grund aufgezogen. 15.—
An Hofr. Winkler i. Dresden. „Infolge
des von Ew. Wohlgeboren i. d. Abendzeitung
gütigst beförderten Aufsatzes über das Gast-
spiel meiner Gattin [Marianne Wohlbrück] in
Leipzig sehe ich mich ieider genötigt, Sie zu
ersuchen mir . . . Namen u. Adresse des Ver-
fassers . . . mitzuteilen. Sollten Ew. Wohlg.
trotz aller mir früher gegebenen freundl. Ver-
sicherungen nicht geneigt seyn, mir diese
billige Satisfaction geben zu wollen, so würde
ich leider gezwungen sein, andere Schritte
zu tun .. .“
396 Marschner, Therese, geb. J a n d a.
Sängerin, 4. Gattin d. ber. Kompo-
nisten. 10 L. a. s. a. d. J. 1862 an
Dr. Rud. v. Hirsch. Zus. 14 SS. 8U,
u. fol. (1) 8.—
397 Marsop, Paul, Musik- und Kunst-
schriftsteller, geb. 1856. L.a.s. Wien,
з. 4. o. J. 3 SS. 8°. 3.—
Schöner, begeisterter Brief über Wien
и. das Wiener Publikum.
398 Marx, Ad. Bernh., berühmter Musik-
theoretiker u. Aesthetiker, Prof, der
Musik an der Berliner Universität,
Begründer des Stern’schen Konserva-
toriums, 1795—1866. L. a. s. O. O. u.
D. 1 S. 8°. 3.-
Selten. Uebersendet einen Aufsatz für
die „National-Zeitung“.
399 Marxsen, Eduard, Lehrer von Joh.
Brahms, Musikdirektor in Hamburg,
1806-87. L. a s. Altona, 28. IX. 72.
M, Kuv. an Thieriot. 8.—
400 Mascagni, Lina, femme du compo-
siteur Pietro M., L. a. s., s. 1. n. d.
(Vienne 1902) 3 pp. in-8. (Legerem,
dechire). 3.—
Lettre italienneä „Egregio Signor Rose“.
401 Massenet, Jules, celebre compositeur
d’operas, 1842—1895. Ded. aut. sign.
Antiquariat V. A. HECK, Wien I, Kärntnerring Nr. 12.