Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck; Hanslick, Eduard [Oth.]
Katalog (Nr. 24): Musik und Theater: Bücher und Autographen : zum Teil aus dem Nachlasse des Herrn Hofrat Dr. Eduard Hanslick † — Wien: Buch-Antiquariat und Autographen-Handlung V. A. Heck, [1925?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69629#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34
I. Autographen. Z a m a r a, Antonio
Mäcen. L. a. s. (französ.) Hietzing,
2. 1. 74. V/4 SS. 8°. 2.—
An Baron Hofmann i.Auftr. seiner Frau.
617 Zamara, Antonio, Harfenvirtuose,
Mitglied des Orchesters d. Kärntner-
tortheaters, Lehrer am Wiener Kon-
servatorium, 1829—1901. L. a. s.
(französ.) Vienne ce 4. 9. 1860. 4 SS.
8°. An Mikuli. 4.—
618 Zelenski, Ladislaus, polnischer Kom-
ponist, geb. 1837. L. a. s. (poln.)
Warschau, 10. IV. 1879. 3 SS. 8°.
An Mikuli. (fleckig.) 5.—
Erwähnt die Beisetzung des Chopin’-
schen Herzens in der H. Kreuzkirche.
619 Zellner, Leop. Alex., Harmonium-
virtuose, Generalsekretär d. Ges. d.
Musikfreunde in Wien, Redakteur
der „Blätter für Theater, Musik und
bild. Kunst“, 1823—94. L. a. s. Wien,
7. Sept. 1891. 2.—
Empfehlung für Guido Peters.
620 - L.a.s. (Wien) 20. 3.66. 1 S. 8°. 2.-
Ladet den Adr. zur Besichtigung eines
von Titz konstruierten Harmoniums ein.
621 Zepler, Bogumil, Komponist, machte
zuerst von sich reden durch seine
Parodie auf Mascagni’s Cavalleria
rusticana, komp. mehrere kom. Opern,
Operetten u. Ballette (vgl. Riemann),
geb. 1858 zu Breslau. Eigenh. u. voll
sign. Musik-Manuskript: „Hannchen
beim Pfarrer.“ (P. P. (statt K.)
Rosegger.) Lied f. Gesang u. Klavier,
(m. unterlegtem Text.) 1 Seite Titel,
2 S. Musik. gr.-4°. (M. zahlr. rad.
Korrekturen.) 12.—
622 Zichy, Camillo Graf, L. a. s. Wien,
27. 2. 69. 3 SS. 8°. 2.—
An Rud. v. Hirsch über dessen Re-
zension üb. die Hofopernsängerin Tremmel.
623 Zichy, Geza Graf, der ber. einarmige
Klavier-Virtuose, geb. 1849. P. a. s.
Schluß u. Nachschrift eines Briefes.
12 Zeilen. 89. Selten. 3.—
Betrifft ein auf Wunsch des Kaisers
zu veranstaltendes Konzert.
G6za Graf Zichy hatte als 14jähriger
Knabe das Unglück, auf der Jagd den rechten
Arm zu verlieren, erkämpfte sich aber zufolge
eines leidenschaftlichen Triebes zur Musik
dennoch eine gewaltige Virtuosität im Kla-
vierspiel — mit einer Hand! Schüler Franz
Liszt’s. Er war Präsident des Ungar. Natiönal-
Konservatoriums etc.

Musikal. Album-Blätter.
624 — L. a. s. Pressburg, 8. III. 1901.
4 SS. 8°. 10.—
Prächtiger Brief. „ . .Wer hätte es
gedacht, daß ich mit grauen Haren (!) noch
einmal Klavier spielen werde — nun — das
kam so. Vor meinem Jubileum (!) als Präsi-
dent der Nat. Conservatoriums wurde ich
bestürmt wieder Klavier zu spielen — nur
ein Stück hieß es. Eine alte Etüde wollte ich
nicht wieder einstudieren nun da schrieb ich
mir ein Concert für die linke Hand...
Unter hundert Motifen die mir einfielen waren
vielleicht zwei für die linke Hand brauchbar.
Meine Finger waren dem Klavier entwöhnt,
ich hatte über 10 jahre nicht mehr gespielt,
. ein verteufeltes Zeug . ..“
625 Ziehrer, C. M., Komponist, 1842 —
1922. 2 Notenzeilen mit Unterschrift.
11. 1. 898. Aufgezogen. 8.—
626 Zuccalmaglio, Anton Wilh. Florentin
v. (Wilh. Waldbrühl), Verfasser wert-
voller Beiträge in der „N. Zeitschr. f.
Musik“ zur Zeit ihrer Blüte unter
Rob. Schumann, etc., 1803—69. Bill,
a. s. O. O. 31. III. 1840. S. quer-
8°. 4.—
627 — L. a. s. O. O. u. D. 1 S. 8°. An
Rud. Glaser, Prag. 3.—

628 Musikalische Album-Blätter. 27 BL,
alle meist mit größeren Musiksätzen.
Fast alle Dr. H. J. Landau (der
Hrsg, des ersten poet. „Beethoven-
Album“) gewidmet. Meist qu.-kl.-fol.
60.—
J. J. Abert, Hofkapellmstr. i. Stuttg.,
geb. 1832. — Alb. Arndt. — Vinc. Ernst
Becker, Komp, trefft. Männer-Chöre, geb.
1814. — Jean Becker (1833—84). Zus. mit
Enrico Masi, Luigi Chiostri, F. Hilpert, (Das
FlorentinerQuartett). — Giov. Bottesini
ber. Kontrabaß-Virtuose u. Komponist, 1821
—1889. — Franz Glaeser, Komponist, („Des
Adlers Horst“). Kapellmeister an Wiener Büh-
nen, später in Berlin u. Kopenhagen — Jul.
Goltermann. — Gust. Graben-Hoffmann,
Sänger u. Komponist (500.000 Teufel). — Wil-
helm Graf. — Hans Hampel. — George Ja-
pha. — Moritz Kässmayer. — Karl August
Krebs, Opern- u. Liederkomponist, 1804—86.
— Aloyse Krebs-Michalesi. — Edm. Kretsch-
mer, Lieder- u. Opernkomponist, geb. 1830.
(Ensemble aus s. Oper „Die Folkunger“.) —
Jos. Löw. — Ferd. Möhring, Gesangskom-
ponist (Männerchöre). — Jos. Netzer. — Da-
vid Popper, ber. Cellovirtuose u. Komponist
für sein Instrument. — Gustav Pressei. —
Jos. Rebiöek, 1844—1904. — Madrigal-Quar-
tett Josef Renner, Charl. Dirr, Cäcilie
Glöckler, Georg Meyer). — Bernhard
Rotte. — Ant. Urspruch. — Dr. Hans v.
Weis. — W. Westmeyer. — Friedr. Wag-
ner.
Hübsche Album-Blätter.

Preise in Schweizer Franken.

Katalog XXIV: Musik und Theater.
 
Annotationen