Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck; Hanslick, Eduard [Bearb.]
Katalog (Nr. 24): Musik und Theater: Bücher und Autographen : zum Teil aus dem Nachlasse des Herrn Hofrat Dr. Eduard Hanslick † — Wien: Buch-Antiquariat und Autographen-Handlung V. A. Heck, [1925?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69629#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Preise in Schweizer Franken.
II. Bücher. Roger, G. — Schubert Franz.

51

850 Roger, G. Le Carnet d’un Tenor. Av. pref. de Phil. Gille et notice biogr.
p. Ch. Chincholle. Paris 1880. in-8. Av. portr. d.-t. 3.—
851 Rosenkranz, Karl. Die Poesie u. ihre Geschichte. E. Entwicklung d. poet.
Ideale d. Völker. Königsberg 1855. 8°. HInbd. (Einbd. u. einige Bll. locker.)
Hanslick’s Namenszug am Titel. 5.—
852 — Aesthetik d. Häßlichen. Königsberg 1853. 8°. XIV, 463 SS. (Ein Bl. etwas
eingerissen.) Lnbd. 8.—
853 Rossini. — Stendhal (Henry Bayle). Vie de Rossini. Nouv. ed. entierem.
revue. Paris 1854. in-8. d.-t. quelques cahiers laches. 4.—
854 Scheyrer, Bernard. O.F. M. Mus ica (sic!) choralis theoro-practica, D. i.:
Ein nützliche Underweisung, wie man das(!) Choral-Gesang durch leichtes
speculieren oder Nachdencken auch würcklich in kurtzer Zeit ergreiffen
möge . . . München, Joh. jäcklin, 1663. kl.-4°. Tit. rot u. schw. gedr., m.
vielen gedr. Notenbeisp. im Text, 4 Bll., 92 SS., Pappbd. 65.—
Eitner IX, 15. Sehr selten. Der Verfasser, welcher Franziskanerpater in der Vor-
stadt Au bei München war, wird von älteren Bibliographen auch „Schreyer“ genannt. Die
Musikbeispiele sind einstimmig gesetzt.
855 Schladebach, Jul. Gesch. d. Oper. (S. 361—420 e. musikal. Zeitung.) 2.—
856 Schletterer H. M., Das deutsche Singspiel von seinen ersten Anfängen bis
a. d. neueste Zeit. Augsbg. 1863. 8°. (Zur Gesch. dramat, Musik u. Poesie
1. Dtschl. I.) HInbd. Einige Bll. locker. 10.—
857 Schlüter, Jos. Allgem. Gesch. d, Musik i. übersichtl. Darstellung. Lpz. 1863.
8°. HInbd. Viele Bl. locker. 2.—
858 Schmidt, Julian. Bilder a. d. geistigen Leben unserer Zeit. Lpz. 1870. 8°.
Hldr. 5.-
859 Schönbach, Anton E., Die Anfänge d. deutschen Minnesanges. E. Studie.
Graz 1898. 8°. IX + 129 SS. br. 2.—
860 Schröder-Devrient. — Wolzogen, Alfr. Frh. v. Wilhelmine Schröder-
Devrient. Beitr. z. Gesch. d. musikal. Dramas. Lpz. 1863. 8°. Lnbd. 6.—
861 Schubert, Franz. Die schöne Müllerin, ein Cyclus von Liedern, gedichtet
von Wilh. Müller, in Musik gesetzt für eine Singst, m. Piano-forte-Begleit
u. d. Hn. Carl Freyh. v. Schönstein von Franz Schubert. 25. Werk.
2. u. 3. Heft. Wien, Ant. Diabelli & Co., o. J. (ca. 1830). qu.-fol. 19 u.
15 gest. SS. M. je 1 Titelvign. (Müllerin). 1 Bl. d. Heft 2 eingerissen. 10.—
862 — Kreißle v. Hellborn, Heinrich. Franz Schubert. Wien 1865. 8°. Hlwd.
Viele Bll. teilw. lose. 28.—
Erste Ausg. des ber. Quellenwerkes.
853 — Reissmann, Aug. Franz Schubert. Sein Leben u. s. Werke. M. Portr.
i. Stahlst, Notenbeil. u. e. Faks. Bert 1873. 8°. HInbd. 8.—
864 — Zeitschrift, Wiener, für Kunst, Literatur, Theater u. Mode 1827. (Nr. 40
bis 77.) Zweytes Quartal. Auf Kosten des Herausgebers Johann Schickh.
Gedruckt bey Anton Strauß. 8°. 4 ungef. Bll., S. 318—642, m. e. Noten-
beilage u. e. gest. u. kolor. Taf. (Reprod. e. persischen Miniatur.) Lnbd.
Die Modebeilagen fehlen. 20.—
Enthält als Musik-Beilage : Trost im Liede, von Schober, und Wanderers Nacht-
lied, von Goethe. Beide in Musik gesetzt von Franz Schubert. Ferner: ein Gedicht von
F. C. Weidmann: „Am Grabe Beethovens“. — Beethovens Begräbniß, von Dr. Ludwig
Jeitteles (Gedicht). — Beethovens Leichenfeier, v. F. C. Weidmann. — Ein Distichon : „Auf
Beethovens Tod. Am 26. März 1827“ gezeichnet: A. St. — Ein Gedicht „Beethoven im Sarge“,
gezeichnet A. v. M. — Friedrich Treitschke: Zu Beethovens Gedächtniß (Gedicht). —
F. H. Slawik: Beitrag zu einem Cypressenkranz auf Beethovens Grab (Gedicht). — Ein
lateinisches Gedicht von Joh. Gabr. Seidl: In tumulum Ludov. v. B.

Antiquariat V. A. HECK, Wien I, Kärntnerring Nr. 12.
 
Annotationen