Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 43): Autographen von Dichtern und Schriftstellern: mit einem Nachtrag: Interessante Neuerwerbungen — Wien: Autographen-Handlung V. A. Heck, [1927?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68122#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58

12

Preise in Schweizer Franken
Anhang: Von Gottfried Keller bis zur Gegenwart.

Bierbaum, Otto Julius, Schriftsteller, geb. 1865. L. a. s. ... 15. 5. (18)98.
4 SS. kl.-4. 6.—
AnBahr, den er um Erledigung der von Roger de Campagnolle eingesandten
Manuskripte bittet.
— L. a. s. Berlin, 25. 3. 02. 3^ SS. kl-4. 8.-
An Professor K a n n e r, Red. der „Zeit“. „Sehr geehrter Herr Professor! So wird die
„Zeit“ nun also Tageblatt, — und Sie haben mich dabei vergessen. Warum? . . .“
Björnson, Björnsterne, norweg. Schriftsteller, 1832—1910. Feuill. d’alb. a. s.
(norweg.) Hamburg, 1. Dec. 1860. 8 Zeilen qu.-8. 25.—
Schönes norweg. Stammbuchbiatt aus des Dichters jungen Jahren.
Bölsche, Wilh., Schriftsteller, geb. 1861. B. a. s. Friedrichshagen, 3. 1. 02.
1 S. 3.-
— 2 L. a. s. Berl. 8. III. 1890 u. Friedrichshagen bei Berl. 15. XII. 1891. Zus.
3 SS. 8. 6.—
An Kafka, Hrsg, der „Freien Bühne“.
Brachvogel, Alb. Emil, dramat. Dichter u. Romanschriftst., 1824—1878.
L. a. s. Berlin, 2. 10. 1864. 1 3/4 SS. 8. 3.-
Brandes, Georg, dän. Literaturhistoriker, 1842—1927. L. a. s. (deutsch)
Berlin, 14. 12. (18)99. 1 S. 8. 4.-
An die Redaktion der „Zeit“. Br. lehnt es ab, anläßlich des 50. Todestages von A. G.
Oehlenschläger einen Artikel zu schreiben.
Busch, Wilhelm, der große Humorist und Zeichner, 1832—1908. L. a. s.
Wolfenbüttel, 7. April 1875. 1 S. 8. 40.—
An L. Hevesi, dem er für seine „freundliche Beurtheilung“ dankt.
Chamberlain, Houston Steward, Schriftsteller, Schwiegersohn Rich.
Wagners, geb. 1855. L. a. s. (Wien) 6. 11. 1901. 2 SS. 8. 20.-
An die Redaktion der „Zeit“, die ihn aufgefordert hat, einen Artikel zu schreiben: ,, . . . die
Arbeit wäre eine interessante, und der Antiklerikalismus ist ganz meine Sache, gleichviel
ob der betreffende Klerikale sich als Römling, Lutheraner oder Rabbiner gibt. . “
Conradi, Herrn., Pseud. Herrn. Costo. Philosoph, Nationalökonom und
Dichter, 1862—1890. L. a. s. Magdeburg, 15. 9. 83. 4 volle SS. 8. In den
Bugfalten eingerissen. Sehr selten. 36.—
Sehr schöner Brief an Dr. E. M. Kafka, den Herausgeber der „Modernen Dichtung“.
Drückt zuerst dem Adressaten sein Beileid über einen Todesfall aus und spricht dann
über literar. Dinge, erwähnt seinen Roman „Die Heimatlosen“, den er demnächst beginnen
wird, er „soll ein ins Grandiose verbreitertes Bild der Qualen u. erwürgenden Leiden einer-
seits, der Freuden und zum Himmel emportragenden, zum Titanenschaffen begeisternden
Lebensgefühle anderseits geben, .. .“
Dahn, Felix, Rechtsgelehrter, Historiker und Dichter, 1834—1912. L. a. s.
Wildbad Gastein, 24. 8. 1900. 2 SS. kl.-4. 4.-
Dehmel, Rich., Dichter, 1863—1918. B. a. s. (Postkarte). (Pankow, 5. 3. 98.)
An Herrn. Bahr. 12.—
„Wenn Sie wüßten, lieber Fleißiger, was ich für ein Faulpelz bin 1 Artikelschreiben kommt
für mich gleich hinterm Steineklopfen, und wenn der goldne Lohn nicht winkte, würd’ ich’s
überhaupt nicht thun .. .“
— L. a. s. Pankow, 18. 8. (18)98. 1 S. 4. An die Redaktion der Zeit. 10.—
Uebersendet die versprochenen „Kleinkindergeschichten“. Bittet, Herrn. Bahr zu grüßen.
Ebers, Georg, Aegyptolog u. Schrittst., 1837—1898. F. d’alb. a. s. 3 Zeilen
auf einem Kärtchen i. Visitkartengröße. 8.—
Wahrheit mit Strenge — ein Beil,
Wahrheit mit Liebe — das Heil.

Katalog 45: Autograplien
 
Annotationen