Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 49): Inkunabeln und Drucke des 16. Jahrh.: mit einem Anhang: Interessante Neuerwerbungen aus verschiedenen Wissens-Gebieten — Wien: V. A. Heck, [1931?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69645#0003
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 40. Hemmerlein. (Etwas verkleinert.)


INKUNABELN U. ALTE DRUCKE.
Algerus v. Lüttich. Von der | Warheyt | des aller heylig- | sten Leibs und
Bluts unsers Herren Jhe- | su Christi || verdeutscht durch Nicolaum | Hug
Landenburger. Gedr. zu Meyntz | bei Juo Schöffern | 1551. 4. 1 w. Bl.
221 nn. Bll. Mit 4 schönen altkolorierten Holzschn. (auf fol. I,
XXXI—XXXII) mit Darstell, d. Abendmahls (dieser Holzschn. wieder-
holt), Jesus („Ich bin der Weg, und die Wahrheit und das Leben“), der
Kreuzigung (mit Maria u. Joh.) u. e. allegor. Darst. — Beigebunden:
II) Witzei, Georg. Publicum ecclesiae sacrum. Von der Wahrheit der alt-
kyrchischen Liturgy und Opfferung | das ist | Catholischer Wissen. Cöln,
durch Joh. Quentel, 1551. 4. 96 nn. Bll. — III) Michael von Merseburg.
Etliche schöne | Chri- j stenliche Predig | von dem Glauben und guten
Wercken . . . Gepredigt zu Augspurg im Thumbstift | 1547. Gedruckt zu Dil-
lingen, durch Sebaldum Mayer 1551. 4. 55 nn. Bll., 2 w. Bll. — Zusammen
in e. hübschen, blindgepreßten Schweinslederholzdeckelbd. m. Schließen.
Breitrandig. 100.—
Ad I) Zahlreiche alte Randbemerkungen u. Unterstreichungen. Die ersten Bll. etwas
wurmstichig. Stempel u. Namen auf dem Titel.
Ad III) Deschamp 413 nennt als ersten Dillinger Druck ein Buch von 1555, das vor-
liegende Werk ist schon 1551 gedruckt.
2 Altensteig, Joa. Mindelheimens. Vocabularius. Vocum quae in opere
grammatico plurimorum continentur breuis et vera interpretatio. Directo-
rium vocabulorum juxta alphabetici ordinem indice certo perlatum. Basileae,
Adam Petr, de Langendorf, 1514. 4. 4 nn., 116 num., 2 nn. Bll. Rom. Type.
1 u. 2 Koll. Mit einer Titelbordüre von Urs Graf u. mehreren Init. Be-
schädigter Prgtmskrptbd. Unbedeutend wasserfleckig. 100.—
Fehlt bei Proctor. Stockmeyer-Reber S. 159 Nr. 11.
Joh. Altensteig, Humanist u. Theologe, geb. zu Ende d. 15. Jahrh. in Mindelheim zu
Schwaben, gest. nach 1523. Er wirkte für die Reinigung der latein. Sprache von der Verwil-
derung der damaligen Zeit, für Veredlung derselben in Wortformen u. Stil u. schrieb zu diesem
Zwecke diesen Vocabularius, zuerst Hagenau 1508 gedruckt, sowie einen latein. Briefsteller.
Zu Beginn: Oswaldus Molitor Lucernus, M. Joani xilotecto Canonico Lucerno. (Joh.
Xilotectes, eigentl. Zimmermann, aus einem ansehnl. Luzerner Geschlechte,war „Chor-
herr zu Luzern u. Münster“ und ward um 1524 seines Glaubens wegen vertrieben. Er floh nach
Basel, wo er 1526 an der Pest starb. Von ihm ist ein sogen. „Jacobslied“).

Antiquariat V. A. HECK, Wien I, Kärntnerring Nr. 12.
 
Annotationen