14
Preise in Schweizer Franken
Ludolphus — Missale Pataviense
58 — A boek van den leven ons heeren Jhesu Christi, fol. (In fine:) Gheprent
... in Antwerpen .. . bi mi Claes de Graue, 1521. Goth. Type. 262 (statt
272) Bll., 44 ZZ. 2 Kol. M. vielen Holzschnitten und Holzschnitt-
initialen. Pgmt. 250.—
Nijhoff 1411. Die vielen Holzschnitte sind von hohem Interesse für die Geschichte der
Buchillustration in den Niederlanden, die sich bekanntlich erst viel später der Renaissance zu-
gewandt hat als in Deutschland. So findet man auch in dieser niedcrländ. Ausgabe d. berühm-
ten Buches zu den Holzschnitten noch die Stöcke des 15. Jahrh. (Stil der Haarlemer Holz-
schnitte) verwendet. Die zwei letzten Bll. mit Textverlust beschädigt. Es fehlen das Titelbl. u.
die Bl. 67, 122, 147-48, 209, 224, 239, 250, 270.
59 Luther. DE INSTI- | TVENDIS MINISTRIS I Ecclesiae, ad Clarissimum I
Senatum Pragensem | Bohemiae. | MART1NÜS LVTHER. | Vuittemberge. |
(Wittenberg, Luc. Cranach, 1523). kl.-4. 28 nn. Bll. M. Holzschn.-Titelbord.
v. Hans Cranach, br. 100.—
Luther ermahnt in dieser Schrift die böhmischen Utraquisten, Diener des Wortes
u. Pastoren zu wählen u. so evangelische Gemeinden zu bilden.
Ex. mit zahlr. sauber geschriebenen latein. Randbemerkungen von alter Hand. In das
leere Wappen-Schild der Titelbord, ist in Federzeichnung ein Wappen eingezeichnet, ferner
ist am Titel handschriftl. das Datum 1522.
60 Marsilius ab Inghen. (Questiones jSuper libros sententiarum.) (TI. II.) fol.
149—593. Am Ende: ... Ex officina Martini flach iu | nioris ciuvis Argentin.
iiij. kal. septe- | brib. Anno dnj. 1501. | (Straßburg, M. Flach, 1501). fol.
245 Bll. 2 coli. Mit Blattzahl & Kustoden; rubr. Blindgepr. Ldrbd. auf Holz
m. Schließen (eine fehlt). Einbd. abgewetzt. 25.—
Panzer, Annalen VI, 26, 1. Proctor 10138. Graesse IV, 418. Die erste Ausg. erschien 1500
bei Magg. Otinus in Venedig. Schönes breitrandiges Exemplar der 2. Hälfte d.
Questiones.
61 (Merlinus, Jac.) Conciliorum quatuor generalium. Niceni. Constantinopoli-
tane. Ephesini et Calcedonensis. Que divus Gregorius magnus tanq? qua-
tuor Euangelia colit ac veneratur. Tomus I et II. Coloniae, Petr. Quentell,
1530. fol. 14 nn., 297 num. Bll., 4 nn., 199 num. Bll. Das erste Titelbl rot und
schwarz gedruckt. Mit sehr hübschen Init. (Kinder-Alphabet.)
Blindgepr. Schweinslederbd. Am Titel 2 Bibl.-Stempel, etwas wasserfleckig.
60.—
Brunet III, 1658 kennt nur die Pariser Ausgabe von 1524 u. 1535. Geschätzte Sammlung
von Decreten u. Concilien.
62 Missale Pataviense, tarn de tempore quam de sanctis ordinatissime dispositum
et emendatum Joannes Winterburger ciuis Viennensis impressit .. . anno
M. d. ix. | Mensis Januarij die xxix. In Vienna pannonia. (Wien, Joh. Winter-
burger, 1509.) 4. 9 nn., 272 num. Bll. Goth. Type, der Canon größer gedr.
Rot u. schwarz. A. d. Rucks, d. Titels ein blattgr. Holzschn., ein alt-
kolor. Canon-Holzschn., am Anfang des Canons eine Init. T m. e.
Darstellung v. Abrahams Opfer, mehrere kleineHolzschn. u. figurierte
Init., rotgedruckte Druckermarke am Ende. Schwarzer Ldrbd. m.
Goldpress. u. 2 Schließen. Einbd. abgewetzt. Titelbl. am oberen Rande leicht
beschädigt, etwas wasserfleckig, die Canonbll. etwas abgegriffen. Im allgemeinen
schönes Exempl. 600.—
Weale p. 121. Denis S. 25, Nr. 25. Denis, Merkw. d. garell. Bibi. S. 243—4. Der Titel-
holzschn. stellt die Kirchenpatrone Stephanus, Valentinus u. Maximilianus, das Wappen der
Stadt u. des Bischofs Wigileus Froschei v. Marzols dar. — Dritte Ausgabe des Winterburgerschen
Missale Pataviense. In dieser Ausg. finden sich einige Messen, die man später weggelassen
hat. „Von der de beato Job ist schon aufs Jahr 1497 gemeldet. Die Sequenz in der Messe de
lancea et clavis Domini scheint mir besser als die Hymne, die wir jetzt in den Tagezeiten
dieses Festes lesen .. (Denis).
Bll. 97—120: Notendruck. Wunderschöner Wiener Missale-Druck.
63 — Missale Patauien. cum additio | nibus Beneditionü Cereo | rü. Cinerü. Pal-
marü. Ignis paschalis, Euan- I gelij passionis dnice quater cum notis | musicis
s’m ordine quator Euä- | gelistarü. Et paschalis prefa- i tionis. Exultet iä ange-|
lica turba rc. | 1514 | (In fine:) In clarissi- | mo oppido Nurnbergen. im | pensis
Katalog 49: Inkunabeln, Alte Drucke etc.
Preise in Schweizer Franken
Ludolphus — Missale Pataviense
58 — A boek van den leven ons heeren Jhesu Christi, fol. (In fine:) Gheprent
... in Antwerpen .. . bi mi Claes de Graue, 1521. Goth. Type. 262 (statt
272) Bll., 44 ZZ. 2 Kol. M. vielen Holzschnitten und Holzschnitt-
initialen. Pgmt. 250.—
Nijhoff 1411. Die vielen Holzschnitte sind von hohem Interesse für die Geschichte der
Buchillustration in den Niederlanden, die sich bekanntlich erst viel später der Renaissance zu-
gewandt hat als in Deutschland. So findet man auch in dieser niedcrländ. Ausgabe d. berühm-
ten Buches zu den Holzschnitten noch die Stöcke des 15. Jahrh. (Stil der Haarlemer Holz-
schnitte) verwendet. Die zwei letzten Bll. mit Textverlust beschädigt. Es fehlen das Titelbl. u.
die Bl. 67, 122, 147-48, 209, 224, 239, 250, 270.
59 Luther. DE INSTI- | TVENDIS MINISTRIS I Ecclesiae, ad Clarissimum I
Senatum Pragensem | Bohemiae. | MART1NÜS LVTHER. | Vuittemberge. |
(Wittenberg, Luc. Cranach, 1523). kl.-4. 28 nn. Bll. M. Holzschn.-Titelbord.
v. Hans Cranach, br. 100.—
Luther ermahnt in dieser Schrift die böhmischen Utraquisten, Diener des Wortes
u. Pastoren zu wählen u. so evangelische Gemeinden zu bilden.
Ex. mit zahlr. sauber geschriebenen latein. Randbemerkungen von alter Hand. In das
leere Wappen-Schild der Titelbord, ist in Federzeichnung ein Wappen eingezeichnet, ferner
ist am Titel handschriftl. das Datum 1522.
60 Marsilius ab Inghen. (Questiones jSuper libros sententiarum.) (TI. II.) fol.
149—593. Am Ende: ... Ex officina Martini flach iu | nioris ciuvis Argentin.
iiij. kal. septe- | brib. Anno dnj. 1501. | (Straßburg, M. Flach, 1501). fol.
245 Bll. 2 coli. Mit Blattzahl & Kustoden; rubr. Blindgepr. Ldrbd. auf Holz
m. Schließen (eine fehlt). Einbd. abgewetzt. 25.—
Panzer, Annalen VI, 26, 1. Proctor 10138. Graesse IV, 418. Die erste Ausg. erschien 1500
bei Magg. Otinus in Venedig. Schönes breitrandiges Exemplar der 2. Hälfte d.
Questiones.
61 (Merlinus, Jac.) Conciliorum quatuor generalium. Niceni. Constantinopoli-
tane. Ephesini et Calcedonensis. Que divus Gregorius magnus tanq? qua-
tuor Euangelia colit ac veneratur. Tomus I et II. Coloniae, Petr. Quentell,
1530. fol. 14 nn., 297 num. Bll., 4 nn., 199 num. Bll. Das erste Titelbl rot und
schwarz gedruckt. Mit sehr hübschen Init. (Kinder-Alphabet.)
Blindgepr. Schweinslederbd. Am Titel 2 Bibl.-Stempel, etwas wasserfleckig.
60.—
Brunet III, 1658 kennt nur die Pariser Ausgabe von 1524 u. 1535. Geschätzte Sammlung
von Decreten u. Concilien.
62 Missale Pataviense, tarn de tempore quam de sanctis ordinatissime dispositum
et emendatum Joannes Winterburger ciuis Viennensis impressit .. . anno
M. d. ix. | Mensis Januarij die xxix. In Vienna pannonia. (Wien, Joh. Winter-
burger, 1509.) 4. 9 nn., 272 num. Bll. Goth. Type, der Canon größer gedr.
Rot u. schwarz. A. d. Rucks, d. Titels ein blattgr. Holzschn., ein alt-
kolor. Canon-Holzschn., am Anfang des Canons eine Init. T m. e.
Darstellung v. Abrahams Opfer, mehrere kleineHolzschn. u. figurierte
Init., rotgedruckte Druckermarke am Ende. Schwarzer Ldrbd. m.
Goldpress. u. 2 Schließen. Einbd. abgewetzt. Titelbl. am oberen Rande leicht
beschädigt, etwas wasserfleckig, die Canonbll. etwas abgegriffen. Im allgemeinen
schönes Exempl. 600.—
Weale p. 121. Denis S. 25, Nr. 25. Denis, Merkw. d. garell. Bibi. S. 243—4. Der Titel-
holzschn. stellt die Kirchenpatrone Stephanus, Valentinus u. Maximilianus, das Wappen der
Stadt u. des Bischofs Wigileus Froschei v. Marzols dar. — Dritte Ausgabe des Winterburgerschen
Missale Pataviense. In dieser Ausg. finden sich einige Messen, die man später weggelassen
hat. „Von der de beato Job ist schon aufs Jahr 1497 gemeldet. Die Sequenz in der Messe de
lancea et clavis Domini scheint mir besser als die Hymne, die wir jetzt in den Tagezeiten
dieses Festes lesen .. (Denis).
Bll. 97—120: Notendruck. Wunderschöner Wiener Missale-Druck.
63 — Missale Patauien. cum additio | nibus Beneditionü Cereo | rü. Cinerü. Pal-
marü. Ignis paschalis, Euan- I gelij passionis dnice quater cum notis | musicis
s’m ordine quator Euä- | gelistarü. Et paschalis prefa- i tionis. Exultet iä ange-|
lica turba rc. | 1514 | (In fine:) In clarissi- | mo oppido Nurnbergen. im | pensis
Katalog 49: Inkunabeln, Alte Drucke etc.