Preise in Schweizer Franken.
Summenhart —- Terentius 21
Summenhart de Calw artium atque s. theol. professorem in alma universitate Tübingens! ordinarie
in theologia legentem editus et ibidem lectus solenniterque A. D. MCCCCXCVII per eundem
disputatus“. Summenhart negiert in dieser Schrift über den Zehnt den Charakter der Zehnt-
pflicht als einer im göttlichen Rechte fussenden und nimmt die Möglichkeit der Beseitigung an.
Ueber den Verfasser und seine Werke vgl. „Konrad Summenhart (gest. 1502). Ein Kultur-
bild aus den Anfängen der Universität Tübingen verf. v. F. X. Linsenmann“ Festprogramm der
kath. theolog. Fac. Tübingen 1877).
92 Summenhart, Conr. Conradi Sümenhart Comentaria j in Summa physice
Alberti magni | . .. Hagenau, Henric. Gran, 1507. 7. kal. maias. Fol. 167 nn.
Bll. goth. Type. 2 Coll. Holzdeckelbd. m. blindgepr. Lederrücken (etwas
schadhaft.) Mit sehr vielen Randglossen etc. von alter Hand. Am Titel
2 Stempel. 100.—
Fehlt bei Proctor II. Am Titel ein Hexastichon des Jac. Wimpheling auf das Buch
u. ein Epigramm auf den Autor. Das Werk wurde nach des Autors Tod von Thomas Wolf
hrsg.tJ— Mit ausserordentlich vielen Glossen, meist in latein. Sprache von 3 oder 4 verschiedenen
Händen aus dem Anf. des 16. Jahrh. geschrieben. Am Rande von Bl. 8a eine humorist.
Federzeichnung mit deutschem Text.
93 Suso, Henricus de,_(Seuse). Diß buch das da | gedicht hat der erleucht
vater amandus, genant | Seuß. begreift in jm vil guter gaistlicher leeren | wie
der Mensch, so er sich gewendt hat von got | zu der creatur, ainen wider
keer sol tun zu seinem ersten vrsprung der da gut ist .. . Am Ende (Bl.
CCXX v.) . . . Äug- | spurg. Durch maister Hannsen Othmar gesessen bey sant
Ursulen | Closter am Lech. Durch Verlegung des fürstlichen herrn Jo | hann
Rynmann von Öringen . . . 1512, 20. Juni. 4. 223 num. Bll. Die erste Zeile des
Titels schwarz, die übrigen 19 Z. rot gedruckt, ebenso einige Überschriften.
Mit 22 z. T. ganzseitigen schönen Holzschnitten, darunter
einige von Hans Burgkmair. Alter Ldrbd. d. Zt. auf Holz, m. schöner
gotischer Blindpress. (Rücken beschäd.). Wasserfleck. (Vom Titel ein Eckchen
weggerissen.) 600.—
Panzer, D. A. 710. Proctor 10.689. Muther 983. Sehr seltene, mit einer schönen goth.
Type gedruckte u. mit sehr schönen Holzschnitten geschmückte Ausgabe des großen Mystikers,
(geb. 1300 zu Constanz in Baden, gest. in Ulm 1365.)
Enthält Susos Biographie von Felix Fabri, das Büchlein der ewigen Weisheit, das
Gespräch von Wahrheit, das Briefbüchlein u. die neun Felsen.
94 Tauler, Joh. Joannis Tau I leri des seligen lerers | Predig, fast frucht | bar
zu eim recht | christlichen leben, | G Deren Predigen | garnahie in disem
Buch des halb- ] theyls meer sind den in andern vorge | truckten buechere
... Basel, Johann Petri 1522. fol. 20 nn. Bll. (Das Leben Taulers)
318 nn. Bll. Mit schöner Holzschn.-Titelbord. m. Peter u. Paul u. d.
Kirchenvätern v. Urs Graf (Pass. III, 432, 142.) u. zahlt. Init. auf
schwarzem Grunde. Holzdeckelbd. m. Lederrücken. (Einbd. defekt.)
Ziemlich wurmstichig. 200.—
Sehr seltene Ausg. der Predigten des ber. Dominikaner-Predigers u. Mystikers.
Enth. auch den Erstdruck von Meister Ekkehard’s Predigten. Bl. 242—318. Exemplar aus dem
Besitze des Juristen, Publizisten u. Mystikers Christoph Besold (1577—1638) mit dessen
Namenszug am Titel u. Anmerkungen etc.
95 Terentius (Comoediae). Terentius cum | quinq? cömen- | tis: vz Dona- | ti;
Guido- | nis: Cal- | phur. | Ascesu: r Seruii | (ä la fin:) Impressum Venetiis
p Lazarum de Soardis die 16. Maii 1511 ... in-fol. 10 ffnch. et 223 ff.
chiffres de IUI ä CCXXXV. (AA6, B 4, C-Z 8, AA-HH 8) le dern.
blanc manque. Riehe et remarquable bordure au titre, 2 bois
grandeur de page et 152 plus petites figures s. bois gravees
au trait, representant des scenes, grand nombre d’initiales
s. fond noir. D.-veau. Le titre avec un pet. lieu endomm., autrement tres
bei ex. 360.—
Brunet suppl. II, 737. Rivoli p. 192. Trös belle ed., illustree de figures d’un tres beau
style venitien. Le verso du titre est occupe d’un beau bois au trait reprisentant Terence qui
est assis dans une chaise, au dessous un savant et ses commentateurs, dont quatre sont
assis sur un banc et deux devant un pupitre. Le 2d bois ä pleine page se trouve au verso du
f. B 3 et represente un Theatre. („Coliseus sive Theatrum.“) Les 152 figures de texte font voir
des scönes.
Voir le facsimiU ä la page 23 et ä la 36me page de la Couverture.
Antiquariat V. A. HECK, Wien I, Kärntnerring Nr. 12.
Summenhart —- Terentius 21
Summenhart de Calw artium atque s. theol. professorem in alma universitate Tübingens! ordinarie
in theologia legentem editus et ibidem lectus solenniterque A. D. MCCCCXCVII per eundem
disputatus“. Summenhart negiert in dieser Schrift über den Zehnt den Charakter der Zehnt-
pflicht als einer im göttlichen Rechte fussenden und nimmt die Möglichkeit der Beseitigung an.
Ueber den Verfasser und seine Werke vgl. „Konrad Summenhart (gest. 1502). Ein Kultur-
bild aus den Anfängen der Universität Tübingen verf. v. F. X. Linsenmann“ Festprogramm der
kath. theolog. Fac. Tübingen 1877).
92 Summenhart, Conr. Conradi Sümenhart Comentaria j in Summa physice
Alberti magni | . .. Hagenau, Henric. Gran, 1507. 7. kal. maias. Fol. 167 nn.
Bll. goth. Type. 2 Coll. Holzdeckelbd. m. blindgepr. Lederrücken (etwas
schadhaft.) Mit sehr vielen Randglossen etc. von alter Hand. Am Titel
2 Stempel. 100.—
Fehlt bei Proctor II. Am Titel ein Hexastichon des Jac. Wimpheling auf das Buch
u. ein Epigramm auf den Autor. Das Werk wurde nach des Autors Tod von Thomas Wolf
hrsg.tJ— Mit ausserordentlich vielen Glossen, meist in latein. Sprache von 3 oder 4 verschiedenen
Händen aus dem Anf. des 16. Jahrh. geschrieben. Am Rande von Bl. 8a eine humorist.
Federzeichnung mit deutschem Text.
93 Suso, Henricus de,_(Seuse). Diß buch das da | gedicht hat der erleucht
vater amandus, genant | Seuß. begreift in jm vil guter gaistlicher leeren | wie
der Mensch, so er sich gewendt hat von got | zu der creatur, ainen wider
keer sol tun zu seinem ersten vrsprung der da gut ist .. . Am Ende (Bl.
CCXX v.) . . . Äug- | spurg. Durch maister Hannsen Othmar gesessen bey sant
Ursulen | Closter am Lech. Durch Verlegung des fürstlichen herrn Jo | hann
Rynmann von Öringen . . . 1512, 20. Juni. 4. 223 num. Bll. Die erste Zeile des
Titels schwarz, die übrigen 19 Z. rot gedruckt, ebenso einige Überschriften.
Mit 22 z. T. ganzseitigen schönen Holzschnitten, darunter
einige von Hans Burgkmair. Alter Ldrbd. d. Zt. auf Holz, m. schöner
gotischer Blindpress. (Rücken beschäd.). Wasserfleck. (Vom Titel ein Eckchen
weggerissen.) 600.—
Panzer, D. A. 710. Proctor 10.689. Muther 983. Sehr seltene, mit einer schönen goth.
Type gedruckte u. mit sehr schönen Holzschnitten geschmückte Ausgabe des großen Mystikers,
(geb. 1300 zu Constanz in Baden, gest. in Ulm 1365.)
Enthält Susos Biographie von Felix Fabri, das Büchlein der ewigen Weisheit, das
Gespräch von Wahrheit, das Briefbüchlein u. die neun Felsen.
94 Tauler, Joh. Joannis Tau I leri des seligen lerers | Predig, fast frucht | bar
zu eim recht | christlichen leben, | G Deren Predigen | garnahie in disem
Buch des halb- ] theyls meer sind den in andern vorge | truckten buechere
... Basel, Johann Petri 1522. fol. 20 nn. Bll. (Das Leben Taulers)
318 nn. Bll. Mit schöner Holzschn.-Titelbord. m. Peter u. Paul u. d.
Kirchenvätern v. Urs Graf (Pass. III, 432, 142.) u. zahlt. Init. auf
schwarzem Grunde. Holzdeckelbd. m. Lederrücken. (Einbd. defekt.)
Ziemlich wurmstichig. 200.—
Sehr seltene Ausg. der Predigten des ber. Dominikaner-Predigers u. Mystikers.
Enth. auch den Erstdruck von Meister Ekkehard’s Predigten. Bl. 242—318. Exemplar aus dem
Besitze des Juristen, Publizisten u. Mystikers Christoph Besold (1577—1638) mit dessen
Namenszug am Titel u. Anmerkungen etc.
95 Terentius (Comoediae). Terentius cum | quinq? cömen- | tis: vz Dona- | ti;
Guido- | nis: Cal- | phur. | Ascesu: r Seruii | (ä la fin:) Impressum Venetiis
p Lazarum de Soardis die 16. Maii 1511 ... in-fol. 10 ffnch. et 223 ff.
chiffres de IUI ä CCXXXV. (AA6, B 4, C-Z 8, AA-HH 8) le dern.
blanc manque. Riehe et remarquable bordure au titre, 2 bois
grandeur de page et 152 plus petites figures s. bois gravees
au trait, representant des scenes, grand nombre d’initiales
s. fond noir. D.-veau. Le titre avec un pet. lieu endomm., autrement tres
bei ex. 360.—
Brunet suppl. II, 737. Rivoli p. 192. Trös belle ed., illustree de figures d’un tres beau
style venitien. Le verso du titre est occupe d’un beau bois au trait reprisentant Terence qui
est assis dans une chaise, au dessous un savant et ses commentateurs, dont quatre sont
assis sur un banc et deux devant un pupitre. Le 2d bois ä pleine page se trouve au verso du
f. B 3 et represente un Theatre. („Coliseus sive Theatrum.“) Les 152 figures de texte font voir
des scönes.
Voir le facsimiU ä la page 23 et ä la 36me page de la Couverture.
Antiquariat V. A. HECK, Wien I, Kärntnerring Nr. 12.