Metadaten

Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 63): Gott grüss' ein ehrbar Handwerk: ein wohlfeiles Anbot feiner Bücher und Traktätlein über Handwerk, Beruf und Gewerbe — Wien: Antiquariat V.A. Heck, 1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57118#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330

Leb zelter er zeugung — Leinwanderzeugung

24

Schweizer Franken
folgen „Handwercks Haltung“ betitelte Aufzeichnungen über die Aufnahme und Pflichten
der Zunftmitglieder, Freisprechung der Lehrjungen, etc. Zus. 23% beschriebene Seiten,
vorne 2 handgemalte, ganzseitige Wappenbilder, Embleme" der Lebzelter. Alter
brauner Lederband mit rotem Titelschilde. 65.—
Lebkuchenmodel. Eine große Sammlung von ca. 80 verschiedenen Modeln, meist öster-
reichischer, aber auch böhmischer Provenienz. Ungefähr aus dem Ende des XVIII. u.
Anfang des XIX. Jhdts. stammend. Es sind Modeln in allen Größen vorhanden von
10 X 5 cm bis 40 X 30 cm. Sie stellen die beliebtesten Motive wie: Reiter zu Pferd, Bi-
schöfe, Wickelkinder, Damen in kostbarer Tracht, Schornsteinfeger, Madonnen, kuriose
Tiere etc. dar. Meist füllt eine Darstellung den Model, des öfteren sind aber auch eine
ganze Reihe verschiedener Darstellungen zu sehen. 500.—-
An Hand von Signaturen, aber auch an gewissen Eigenarten lassen sich die Meister (das Herstellen solcher Modeln war
ein eigener Beruf) feststellen. Wir nennen: Kunisch in Römerstatt, Dietze in Floridsdorf, Maschek in Wien, Rauher
in Troppau, u. s. m. Diese Modeln werden heute noch für die Herstellung von Abgüssen in rotem Wachs verwendet. Wir
sind auf Wunsch des Käufers bereit, die Herstellung solcher Abgüsse, die erst ein plastisches Bild ergeben, zu übernehmen.
Eine Serie von Photos nach Abgüssen steht zur Verfügung.
Collection of about 80 different ginger-bread modules, mostly from Austria and Czechoslovakia. About 1800. Very
instructive Collection showing different designs, in all kind of greatness. The modules, once used for ginger-bread making,
are now still to be used for taking casts in red wax, which give a very decorative effect. If the buyer of this lot wishes it, we
can take Charge of having such casts made by an expert. A series of photos after casts is at the disposal for a serious client.

LEDERVERARBEITUNG.
Fougeroux de Bondaroy, Die Kunst das vergoldete und versilberte Leder zu verfertigen.
Aus: Schauplatz der Künste, Berlin 1762. 4°. Titel, SS. 320—368. Mit 2 gef. Kupfer-
tafeln, welche die Zubereitung von Leder für Sesselüberzüge mit eingepreßten u. bemalten
Mustern zeigen. Mod. Pappbd. 14.—
Deals with the preparation of leather for decorative use.
— — Dass. br. 10.—
Die Lederarbeiter. Aus Werkstatt der Künste. 4°. SS. 361—84. Mit hübscher Titel-
vignette (Gerber im Freien). Brosch. 8.—
Der Lederer. Kupferstich aus „Abrah. ä St. Clara, Etwas für Alle, ca. 1700“; mit Sechs-
zeiler. 8°. 5.—
Der Riemer. Kupferstich aus: „Abrah. ä St. Clara, Etwas für Alle, ca. 1700“; mit Sechs-
zeiler. 8°. 5.—
Der Sattler. Un Selber / Ein Satler — Femme de Selber / Eine Sattlerin. 2 Blatt Kupfer-
stiche, fein altkoloriert (Gegenstücke) aus der Folge von Mart. Engelbrecht, Augsburg,
Anfang XVIII. Jhdt. 35.—
Kuriose dekorative Blätter, die Dargestellten sind mit auf ihren Beruf bezüglichen Gegenständen, wie Sättel, Peitschen,
Zäumen, Ahlen u. s. w. behangen. Im Hintergrund des einen Blattes ein Sattler bei der Arbeit.

LEIMSIEDER.
Duhamel du Monceau. Die Kunst verschiedene Arten Leim zu machen. Lpz. u. Königs-
berg, J. J. Kanter, 1772. K1.-40. 1 Bl., 36 SS., 3 Kupfertaf. 10.—
LEINWANDERZEUGUNG.
(Berthollet.) Über d. dephlogistisirte Salzsäure u. ihre Anwendung zum Bleichen d.
Leinwänden u. Garne, zu Wiederherstellung beschmuzter Kupferstiche u. Bücher, zur
Herausbringung der Tintenflecke, ... 2 Abt. A. d. Franzos, übers. Wien, Kurzbeck. 1790.
8°. 1 Bl., 60 SS., 1 Bl. M. 1 gef. Kupfertaf. br. 5.—
Burk, Joh. Gemeinfaßliche Anleitung zur Erzeugung u. Bereitung des Leins u. Hanfs,
f. d. Landvolk bearbeitet. Stuttg. 1845. 8°. 106 SS. Orig.-br. 8. —
Leinwanddrucker u. Spaliermacher. — Artikel für die bürgerl. Leinwat(!)drucker u.
Spaliermacher. Wien, Trattner, 1779. Fol. 4 nn. Bll. 12. —
Leinwand-Ordnung für das Marggrafthum Mähren, De Dato 2O.ten Junii, 1755. fol.
20 nn. Bll. br. ... , 8.-
Verordnung Maria Theresias, betreffend die Webstühle, Meisterstücke, Arbeitseinteilung, Zunftmeister, Verschluß der
Ware etc.
Leinwandzoll. — 9 Cirkulare, datiert Brünn 1785—1804, betreffend Zollangelegenheiten
für Leinwand etc., ausgestellt v. Graf v. Cavriani, Graf von u. zu Ugarte & Graf Diet-
richstein, je 1—2 SS. fol., viele tschechisch u. deutsch. 12. —
„Freie Einfuhr v. Leinwandgattungen.“ — „Beuteltücher sind von der Stempelung befreit.“ — „Cirkular betretend
das, den Tyrollischen Unterthanen mit Teppichen gestattete Hausieren.“
 
Annotationen