6
Schweizer Franken
malige eigenhändige Unterschrift „Purkinje“ im Index lectionum
des Johann Sperl aus Salzburg, welcher in den Jahren 1854—59 die Wiener und
Prager Universitäten besuchte. Bei Purkinje hatte er im Jahre 1856 für die Vorlesung:
„Allgemeine Entwicklungsgeschichte der Organismen“ belegt. Es finden sich, außer
Purkinje’s Namenszug noch Unterschriften von 32 Professoren und Assisten-
ten der Wiener und Prager Universität vor, darunter fast
alle Größen der medizinischen Schule des XIX. Jahrhunderts.
(Siehe die genaue Aufstellung weiter unten.) Der „Index“ besteht aus einem kleinen Heft
mit 12, fast völlig ausgefüllten Blättern. Links in der üblichen Anordnung, die belegte
Vorlesung und rechts die Bestätigungen der Vorlesenden für je ein Semester. Eine
Reihe der Professoren haben am rechten Rande Einträge über die Prüfungsresultate
etc. gemacht. Die Blätter werden in der Mitte gefaltet und befinden sich in einem
länglichen Leinenschuber mit Aufdruck: „JOH. SPERL.“ 400.—
Für die Geschichte der Medizin, die ja um die 50er Jahre einen Höhepunkt er-
reichte, von ganz außerordentlichem Interesse. Durch die Eintragung P u r k i n j e s zu
einer Kostbarkeit ersten Ranges gemacht. Unseres Wissens sind im Handel nie Auto-
graphen Purkinje’s aufgeschienen und somit muß selbst ein Namenszug dieses großen
Mannes, dessen unsterbliche Verdienste erst in neuerer Zeit voll gewürdigt werden, als
eine willkommene Bereicherung jeder Sammlung zur Geschichte der Medizin betrachtet
werden.
Nachstehend ein Verzeichnis der übrigen Eintragungen (ausführlichere Biographien sind nur von den-
jenigen Ärzten gegeben, die in diesem Katalog sonst überhaupt nicht aufscheinen).
Arlt, Ferdinand von, Ophthalmolog, 1812—87. 2 Unterschriften.
Braun von Fernwald, Karl Ritter von, Gynäkolog, 1822—1890. 2 Unterschr. und eigenh. Eintragung:
„1 Curs, 2 Journale, 2 Wochen Practicum. 7. III.“ (Semester 1858/9.)
Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von, Physiolog, 1819—1892 . 8 Unterschriften.
Cejka, Johann Joseph, Internist, seit 1851 in Prag. Hielt Vorlesungen über Brustkrankheiten, übersetzte
zahlreiche Werke deutscher und englischer Klassiker ins Tschechische, 1813—1862. 2 Unterschriften.
Dlauhy, Johannes, pathologischer Anatom, 1807—1888 8 Unterschriften.
Dumreicher von Österreicher, Johann H., Chirurg, übernahm die zweite chirurgische Klinik in Wien,
war ein sehr konservativer Chirurg, Gegner Langenbecks und Listers, in steter Fehde mit Schuh und
Billroth. 1815—1880. 2 Unterschriften.
Fenzl, F., Professor der Morphologie an der Wiener Universität, Wien, um 1850. Eigenhändige Ein-
tragung: „Hat sich unter heutigem Datum einem Colloquium mit genügendem Erfolg unterzogen, 14. VII.
854.“
Geßner, Karl, chirurgischer Dozent an der Wr. Universität um 1850. 4 Unterschriften.
Halla, Joseph, Internist, leitete unter großen materiellen Opfern als ao. Professor die Prager medizi-
nische Poliklinik, übernahm später die 2. mediz. Klinik am allgemeinen Krankenhaus in Wien als Ordinarius.
1814—1887. 2 Unters, hriften.
Hasner, Joseph, Ritter von Artha, Ophthalmolog. Wurde in Prag promoviert, seit 1843 Assistent bei
Fischer, wurde 1856 ordentl. Prof, an der Prager Universität. 1819—1892. 4 Unterschriften.
Hyrtl, Joseph von, Anatom, 1811—1894. 16 Unterschriften und eigenhändige Eintragung: „Mit ausge-
zeichnetem Fleiße in anatomicis verwendet (1854).“
Jaksch, Anton, Ritter von Wartenhorst, Internist, wär 1842—46 Vorstand und Dozent an der neu-
errichteten Abteilung für Brustkranke in Prag, übernahm als Ordinarius die erste medizinische Klinik,
die er bis 1881 leitete. 1810—1887. 3 Unterchriften.
Kner, Rudolf, Zoolog. 1810—1869. 2 Unterschriften und eigenh. Eintragung: „Hat sich am 15. April
1858 einem Colloquium mit sehr gutem Erfolg unterzogen. Kner.“
Kurzak, F., Prof, der Rezeptierkunde und Toxikologie an der Wr. Universität, um 1850. Eigenh. Ein-
tragung: „Hat sch einem Colloquium mit gutem Erfolge unterzogen. Kurzak“ und 5 Unterschriften.
Miklosich, Franz von, Slawist, Schüler Kopitar’s, legte den Grund zum wissenschaftlichen Studium der
slawischen Sprachen. 1815—1891. Eine Unterschrift.
Nadherny, Ignaz Florian Ritter von, Chef des österr. Medizinalwesens, war Präsens der medizinischen
Fakultät in Prag, machte sich um die sanitären Einrichtungen in Österreich sehr verdient. 1789—1867.
Eine Unterschritt.
Oppolzer, Johann Ritter von, Internist, 1808—4871. Einer der bedeutendsten Internisten seiner Zeit,
Reformierte Diagnostik und Therapie. Studierte in Prag, war bis 1839 Assistent auf der internen Klinik
bei Krombholz. Ließ sich als praktischer Arzt in Prag nieder. Kam 1850 über Leipzig nach Wien. 1808—1871.
2 Unters hriften.
Pitha, Franz Freiherr von, Chirurg, 1810—1875. War zuerst in Prag tätig, seit 1839 Nachfolger von
Fritz in Prag, seit 1859 in Wien. Hatte 1866 die Oberleitung der Feldsanität inne. 1810—1875. 6 Unter-
schrift n.
Popel, Mathias, Assistent des Ophthalmologen Fischer in Prag, erhielt 1832 die Lehrkanzel für Staats-
arzneikunde an der Prager Universität. 1798—1865. Eigenh. Eintragung: „Frequentavit ad 21. Julii 857.
Vidi Popel, h. t. Decanus.“
Ra’mann, Johann Anton, Dekan der Wr. medizinischen Fakultät. 1810—1857. Eine Unterschrift.
Redtenbacher, Joseph, Chemiker, Assistent bei Jacquin. Vollendete seine Ausbildung bei Rose in
Berlin und bei Liebig in Gießen. Erhielt 1841 die Lehrkanzel für Chemie in Prag, 1849 an der Wiener
Universität. 1810—1870. 4 Unterschriften.
Rokitansky, Karl Freiherr von, pathologischer Anatom, 1804—1878. 3 Unterschriften.
Seligmann, Franz Romeo, Mediz ner und Sprachforscher, befaßte sich mit Rassenlehre. Hielt Vorträge
über die Cholera. Seine Freundschaft mit Ottilie von Goethe, in deren Wiener Haus er Arzt war, ist
bekannt. 1808—1892. 4 Untersch’iften.
Skoda, Joseph, Chirurg, 1805—1887. Eigenhänd!ge Eintragung auf emem eingeklebten BlaUe: „Herr
Johann Sperl hat ein Colloquium mit dem Calcul bene bei dem Unterzeichneten bestanden. Skoda. 26. 111.
858“ und 3 Unterschriften.
Schroff, Karl Damian, Pharmakolog, 1802—1887, wirkte 1830/5 als Professor der theoretischen Medizin
in Olmütz, ab 1849 dieselbe Stellung in Wien, seit 1874 Prof, der allgemeinen Pathologie, Pharmakologie
Schweizer Franken
malige eigenhändige Unterschrift „Purkinje“ im Index lectionum
des Johann Sperl aus Salzburg, welcher in den Jahren 1854—59 die Wiener und
Prager Universitäten besuchte. Bei Purkinje hatte er im Jahre 1856 für die Vorlesung:
„Allgemeine Entwicklungsgeschichte der Organismen“ belegt. Es finden sich, außer
Purkinje’s Namenszug noch Unterschriften von 32 Professoren und Assisten-
ten der Wiener und Prager Universität vor, darunter fast
alle Größen der medizinischen Schule des XIX. Jahrhunderts.
(Siehe die genaue Aufstellung weiter unten.) Der „Index“ besteht aus einem kleinen Heft
mit 12, fast völlig ausgefüllten Blättern. Links in der üblichen Anordnung, die belegte
Vorlesung und rechts die Bestätigungen der Vorlesenden für je ein Semester. Eine
Reihe der Professoren haben am rechten Rande Einträge über die Prüfungsresultate
etc. gemacht. Die Blätter werden in der Mitte gefaltet und befinden sich in einem
länglichen Leinenschuber mit Aufdruck: „JOH. SPERL.“ 400.—
Für die Geschichte der Medizin, die ja um die 50er Jahre einen Höhepunkt er-
reichte, von ganz außerordentlichem Interesse. Durch die Eintragung P u r k i n j e s zu
einer Kostbarkeit ersten Ranges gemacht. Unseres Wissens sind im Handel nie Auto-
graphen Purkinje’s aufgeschienen und somit muß selbst ein Namenszug dieses großen
Mannes, dessen unsterbliche Verdienste erst in neuerer Zeit voll gewürdigt werden, als
eine willkommene Bereicherung jeder Sammlung zur Geschichte der Medizin betrachtet
werden.
Nachstehend ein Verzeichnis der übrigen Eintragungen (ausführlichere Biographien sind nur von den-
jenigen Ärzten gegeben, die in diesem Katalog sonst überhaupt nicht aufscheinen).
Arlt, Ferdinand von, Ophthalmolog, 1812—87. 2 Unterschriften.
Braun von Fernwald, Karl Ritter von, Gynäkolog, 1822—1890. 2 Unterschr. und eigenh. Eintragung:
„1 Curs, 2 Journale, 2 Wochen Practicum. 7. III.“ (Semester 1858/9.)
Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von, Physiolog, 1819—1892 . 8 Unterschriften.
Cejka, Johann Joseph, Internist, seit 1851 in Prag. Hielt Vorlesungen über Brustkrankheiten, übersetzte
zahlreiche Werke deutscher und englischer Klassiker ins Tschechische, 1813—1862. 2 Unterschriften.
Dlauhy, Johannes, pathologischer Anatom, 1807—1888 8 Unterschriften.
Dumreicher von Österreicher, Johann H., Chirurg, übernahm die zweite chirurgische Klinik in Wien,
war ein sehr konservativer Chirurg, Gegner Langenbecks und Listers, in steter Fehde mit Schuh und
Billroth. 1815—1880. 2 Unterschriften.
Fenzl, F., Professor der Morphologie an der Wiener Universität, Wien, um 1850. Eigenhändige Ein-
tragung: „Hat sich unter heutigem Datum einem Colloquium mit genügendem Erfolg unterzogen, 14. VII.
854.“
Geßner, Karl, chirurgischer Dozent an der Wr. Universität um 1850. 4 Unterschriften.
Halla, Joseph, Internist, leitete unter großen materiellen Opfern als ao. Professor die Prager medizi-
nische Poliklinik, übernahm später die 2. mediz. Klinik am allgemeinen Krankenhaus in Wien als Ordinarius.
1814—1887. 2 Unters, hriften.
Hasner, Joseph, Ritter von Artha, Ophthalmolog. Wurde in Prag promoviert, seit 1843 Assistent bei
Fischer, wurde 1856 ordentl. Prof, an der Prager Universität. 1819—1892. 4 Unterschriften.
Hyrtl, Joseph von, Anatom, 1811—1894. 16 Unterschriften und eigenhändige Eintragung: „Mit ausge-
zeichnetem Fleiße in anatomicis verwendet (1854).“
Jaksch, Anton, Ritter von Wartenhorst, Internist, wär 1842—46 Vorstand und Dozent an der neu-
errichteten Abteilung für Brustkranke in Prag, übernahm als Ordinarius die erste medizinische Klinik,
die er bis 1881 leitete. 1810—1887. 3 Unterchriften.
Kner, Rudolf, Zoolog. 1810—1869. 2 Unterschriften und eigenh. Eintragung: „Hat sich am 15. April
1858 einem Colloquium mit sehr gutem Erfolg unterzogen. Kner.“
Kurzak, F., Prof, der Rezeptierkunde und Toxikologie an der Wr. Universität, um 1850. Eigenh. Ein-
tragung: „Hat sch einem Colloquium mit gutem Erfolge unterzogen. Kurzak“ und 5 Unterschriften.
Miklosich, Franz von, Slawist, Schüler Kopitar’s, legte den Grund zum wissenschaftlichen Studium der
slawischen Sprachen. 1815—1891. Eine Unterschrift.
Nadherny, Ignaz Florian Ritter von, Chef des österr. Medizinalwesens, war Präsens der medizinischen
Fakultät in Prag, machte sich um die sanitären Einrichtungen in Österreich sehr verdient. 1789—1867.
Eine Unterschritt.
Oppolzer, Johann Ritter von, Internist, 1808—4871. Einer der bedeutendsten Internisten seiner Zeit,
Reformierte Diagnostik und Therapie. Studierte in Prag, war bis 1839 Assistent auf der internen Klinik
bei Krombholz. Ließ sich als praktischer Arzt in Prag nieder. Kam 1850 über Leipzig nach Wien. 1808—1871.
2 Unters hriften.
Pitha, Franz Freiherr von, Chirurg, 1810—1875. War zuerst in Prag tätig, seit 1839 Nachfolger von
Fritz in Prag, seit 1859 in Wien. Hatte 1866 die Oberleitung der Feldsanität inne. 1810—1875. 6 Unter-
schrift n.
Popel, Mathias, Assistent des Ophthalmologen Fischer in Prag, erhielt 1832 die Lehrkanzel für Staats-
arzneikunde an der Prager Universität. 1798—1865. Eigenh. Eintragung: „Frequentavit ad 21. Julii 857.
Vidi Popel, h. t. Decanus.“
Ra’mann, Johann Anton, Dekan der Wr. medizinischen Fakultät. 1810—1857. Eine Unterschrift.
Redtenbacher, Joseph, Chemiker, Assistent bei Jacquin. Vollendete seine Ausbildung bei Rose in
Berlin und bei Liebig in Gießen. Erhielt 1841 die Lehrkanzel für Chemie in Prag, 1849 an der Wiener
Universität. 1810—1870. 4 Unterschriften.
Rokitansky, Karl Freiherr von, pathologischer Anatom, 1804—1878. 3 Unterschriften.
Seligmann, Franz Romeo, Mediz ner und Sprachforscher, befaßte sich mit Rassenlehre. Hielt Vorträge
über die Cholera. Seine Freundschaft mit Ottilie von Goethe, in deren Wiener Haus er Arzt war, ist
bekannt. 1808—1892. 4 Untersch’iften.
Skoda, Joseph, Chirurg, 1805—1887. Eigenhänd!ge Eintragung auf emem eingeklebten BlaUe: „Herr
Johann Sperl hat ein Colloquium mit dem Calcul bene bei dem Unterzeichneten bestanden. Skoda. 26. 111.
858“ und 3 Unterschriften.
Schroff, Karl Damian, Pharmakolog, 1802—1887, wirkte 1830/5 als Professor der theoretischen Medizin
in Olmütz, ab 1849 dieselbe Stellung in Wien, seit 1874 Prof, der allgemeinen Pathologie, Pharmakologie