39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
4
Reichsmark
Charpentier, Gustave, franz. Komponist, geb. 1860. Orig.-Photogr. mit 3 Takten (aus
„Louise“) u. U. u. Datum. Wien, 24. mars 1903. " 4.
Chodowiecki, Daniel, der berühmte Kupferstecher, 1726—1801. Eigenh. Brief m. U.
Berlin, den 30. VII. 1777. 1 S. 8°. 25.—
„Ich habe die Ehre . . . hiemit . . . Abdrucke von der mir bestellten Kupferplatte zu übersenden, mit
Bitte über dieselbe zu disponiren . . . Ergebenster Diener
D. Chodowiecki.“
Claudius, Matthias, Dichter (Wandsbecker Bote), 1740—1815. Dokument m. eigenh. U.
Darmstadt, den 3. October 1776. 3 SS. fol. 15.—
Ein Jahr lang war Claudius Mitglied der Oberlandcommission in Darmstadt; in dieser Eigenschaft
hat er vorliegenden „Invaliden-Commissions-Bericht“ unterschrieben.
Conrad v. Hötzendorf, Franz Frhr. v., österr. Generalstabschef im Weltkrieg. 1852 bis
1925. Maschinschreibbrief m. eigh. U. O. O. 31. März 1915. 1 S. 4°. 5.—
Dank für eine Jahresfreikarte.
Coquelin, Benoit Constant (aine), berühmter französ. Schauspieler. 1841—1909. Eigh.
Brief m. U. O. O. u. D. 1 S. 16°. 8.-
— Eigenh. U. Trieste, 9. XII. 1904. 4.—
Crane, Walter, engl. Maler, besonders Kinderbücherillustrator, 1845—1915. Eigenh.
Brief m. U. Kensington, May 6. 1894. 1 S. 8°. 8.—
In Angelegenheit eines Exlibristausches.
— Eigh. Brief m. U. London, Jan. 14. 1894. 1 S. 8°. 8.—
Dahn, Felix, Schriftsteller, 1834—1912. Eigenh. Br. m. U. Kiel, 29. X. 1887. 2 SS. Kl.-8°.
An Avenarius. 6.—
Dank für die Zusendung des „Kunstwart“.
Defregger, Franz von, Tiroler Maler, 1835—1917. Eigenh. U. München. 17. IV. 1905. 8°.
1.—
Delaroche, Paul, berühmter französ. Historienmaler, 1797—1856. Eigh. Brief m. U.
1 S. 8°. 4.—
An Mr. Gailloux vom Louvre in Angelegenheit eines Bildes.
Dickens, Charles, 1812—1870. Eigenh. geschriebene Adresse und Absender auf dem
Vorderteil eines Kuverts. O. O. u. D. 30.—
„Frederik Dickens Esquire
commissariat
Charles Dickens. Treasury.“
Dohna, Nikolaus Graf zu, Seeoffizier, geb. 1879. Photographie m. Namenszug und eigh.
Zeilen a. d. Rückseite. 8. I. 1940. 6.—
Dreyse, Joh. Nik. v., Erfinder des Zündnadelgewehrs, 1787—1867. Dokument m. eigh.
U. Sömmerda, den iten April 1853. 1 S. fol. 15.—
Selten !
Von Dreyse mitunterschriebenes Dokument in einer Schulgeldbcfreiungsangelegenheit; auch die
Unterschrift seines Kompagnons A. C o 1 1 e n b u s c h, mit dem zusammen er in Sömmerda eine
Fabrik gegründet hatte, ist darauf. Beigelegt ein Dokument über Schießversuche.
Dumas, Alexander, der Ältere, 1802—1870.. Zwei eigenh. Zeilen und U. auf einer von
der Wiener Polizei-Direktion ihm zugestellten Vor Schreibung zur Entrichtung von
4 Gulden 31 Kreuzer als Inspectionsgebühr für seine „Causerie“. Wien, am 20. XL
1865. ' 20.—
Dumas bittet einen Herrn Spina die Sache für ihn zu erledigen.
Ebner-Eschenbacli, Marie v., Dichterin, 1830—1916. Eigh. Gedicht m. U. O. O. 31. Mai
1910. 1 S. 12°. 18.—
Als Beitrag für einen Almanach von Wiener Maturanten. Beginnt:
„Talent ist Glück — doch wenn es sich entfaltet . . .“ (8 Zeilen.)
— 14 eigenh. Zeilen m. U. auf Vorder- u. Rückseite einer Postkarte, die sie in ihrem
Heim zeigt. Löschna bei Krasna, Mähren, 14. Sept. 1906. 8.—
Elisabeth, Königin v. Rumänien (Carmen Sylva), 1843—1916. Eigenh. Albumbl. m. U.
O. O. u. D. 1 S. Qu.-8°. 5.—
„Das ganze Leben dreht sich um das kleine Wörtchen: Für!
Elisabeth.“
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
4
Reichsmark
Charpentier, Gustave, franz. Komponist, geb. 1860. Orig.-Photogr. mit 3 Takten (aus
„Louise“) u. U. u. Datum. Wien, 24. mars 1903. " 4.
Chodowiecki, Daniel, der berühmte Kupferstecher, 1726—1801. Eigenh. Brief m. U.
Berlin, den 30. VII. 1777. 1 S. 8°. 25.—
„Ich habe die Ehre . . . hiemit . . . Abdrucke von der mir bestellten Kupferplatte zu übersenden, mit
Bitte über dieselbe zu disponiren . . . Ergebenster Diener
D. Chodowiecki.“
Claudius, Matthias, Dichter (Wandsbecker Bote), 1740—1815. Dokument m. eigenh. U.
Darmstadt, den 3. October 1776. 3 SS. fol. 15.—
Ein Jahr lang war Claudius Mitglied der Oberlandcommission in Darmstadt; in dieser Eigenschaft
hat er vorliegenden „Invaliden-Commissions-Bericht“ unterschrieben.
Conrad v. Hötzendorf, Franz Frhr. v., österr. Generalstabschef im Weltkrieg. 1852 bis
1925. Maschinschreibbrief m. eigh. U. O. O. 31. März 1915. 1 S. 4°. 5.—
Dank für eine Jahresfreikarte.
Coquelin, Benoit Constant (aine), berühmter französ. Schauspieler. 1841—1909. Eigh.
Brief m. U. O. O. u. D. 1 S. 16°. 8.-
— Eigenh. U. Trieste, 9. XII. 1904. 4.—
Crane, Walter, engl. Maler, besonders Kinderbücherillustrator, 1845—1915. Eigenh.
Brief m. U. Kensington, May 6. 1894. 1 S. 8°. 8.—
In Angelegenheit eines Exlibristausches.
— Eigh. Brief m. U. London, Jan. 14. 1894. 1 S. 8°. 8.—
Dahn, Felix, Schriftsteller, 1834—1912. Eigenh. Br. m. U. Kiel, 29. X. 1887. 2 SS. Kl.-8°.
An Avenarius. 6.—
Dank für die Zusendung des „Kunstwart“.
Defregger, Franz von, Tiroler Maler, 1835—1917. Eigenh. U. München. 17. IV. 1905. 8°.
1.—
Delaroche, Paul, berühmter französ. Historienmaler, 1797—1856. Eigh. Brief m. U.
1 S. 8°. 4.—
An Mr. Gailloux vom Louvre in Angelegenheit eines Bildes.
Dickens, Charles, 1812—1870. Eigenh. geschriebene Adresse und Absender auf dem
Vorderteil eines Kuverts. O. O. u. D. 30.—
„Frederik Dickens Esquire
commissariat
Charles Dickens. Treasury.“
Dohna, Nikolaus Graf zu, Seeoffizier, geb. 1879. Photographie m. Namenszug und eigh.
Zeilen a. d. Rückseite. 8. I. 1940. 6.—
Dreyse, Joh. Nik. v., Erfinder des Zündnadelgewehrs, 1787—1867. Dokument m. eigh.
U. Sömmerda, den iten April 1853. 1 S. fol. 15.—
Selten !
Von Dreyse mitunterschriebenes Dokument in einer Schulgeldbcfreiungsangelegenheit; auch die
Unterschrift seines Kompagnons A. C o 1 1 e n b u s c h, mit dem zusammen er in Sömmerda eine
Fabrik gegründet hatte, ist darauf. Beigelegt ein Dokument über Schießversuche.
Dumas, Alexander, der Ältere, 1802—1870.. Zwei eigenh. Zeilen und U. auf einer von
der Wiener Polizei-Direktion ihm zugestellten Vor Schreibung zur Entrichtung von
4 Gulden 31 Kreuzer als Inspectionsgebühr für seine „Causerie“. Wien, am 20. XL
1865. ' 20.—
Dumas bittet einen Herrn Spina die Sache für ihn zu erledigen.
Ebner-Eschenbacli, Marie v., Dichterin, 1830—1916. Eigh. Gedicht m. U. O. O. 31. Mai
1910. 1 S. 12°. 18.—
Als Beitrag für einen Almanach von Wiener Maturanten. Beginnt:
„Talent ist Glück — doch wenn es sich entfaltet . . .“ (8 Zeilen.)
— 14 eigenh. Zeilen m. U. auf Vorder- u. Rückseite einer Postkarte, die sie in ihrem
Heim zeigt. Löschna bei Krasna, Mähren, 14. Sept. 1906. 8.—
Elisabeth, Königin v. Rumänien (Carmen Sylva), 1843—1916. Eigenh. Albumbl. m. U.
O. O. u. D. 1 S. Qu.-8°. 5.—
„Das ganze Leben dreht sich um das kleine Wörtchen: Für!
Elisabeth.“