16
104 GROOV, JOHANN FRIEDRICH, Philolog, Begründer der hollän-
dischen Latinisten - Schule, viel gereist, seit 1642 Professor in Deventer,
1611 - 1671. L,a.s.(lateinj. Daventriae (Deventer) 11. 7- 1644. 2 SS.fol.M.
eigenh. Adr. an Constantin Huygens.*) . - - ' 75«-
' Gronov dankt zunächst '/überschwänglich devot für die günstige Beurthei- -
lung einer kleinen Schrift (exigium scriptum), u. zw. eines Commentarius
- vermuthlich des 1645 erschienen. Commentarius, de sestertiis, und :inimmt
dann.die 1644 unter dem Titel Momenta desultoria erschienene Sammlung d.
lateinischen Gedichte des Huygens zum Anlass, diesen als berühmten
Staatsmann, Förderer der Gelehrten und grossen Dichter zu feiern: " Die
höchsten Sänger seit der Wiedergeburt der Wissenschaften habe H. .in je-
der Dichtungsart erreicht, im Epigramm aber werde sich- auch künftig nie-
mand ihm vergleichen dürfen. Schliesslich dankt er dafür, dass H.in die-
ses sein •köstliches Prunkgewand auch seinen - des- Gronov -. geringen Na-
men eingewebt habe (Gronov dürfte also in den Momenta genannt sein) und
will dem Fürsten der Geister (ingeniorum prinoe.ps) hiefür sein Leben
weihen. -
* Konstantin Huygens, niederländ.Dichter, durch 5° Jahre Sekretär bei drei
Prinzen von Oranien, Vater des-als Mathemat., Phys, & Astron. .berühmten
Christian Huygens, 1596 - 1687«
105 .GROTH, KLAUS, Plattdeutscher Dichter. 1819 - 99» 2 B.a.s. (Postkar-
ten) Kiel 14, 4. 89- und 8. II. 95» Je 1 S. c[u.-80. - • : 10.-
• An Dr. Karl Werner in Salzburg, dem er .für Artikel über ihn
dankt. .
106 HAENGE K ORB, KURT, Arbeiter dichter. L.a.s. München 9» 10. H- 6
SS. 4°. - 2 B.a.s. (Postkarten). - Poäme . a. s. D an n’r Wien, Sommer 1910.
1/S. 8°. - •■■•••• 56.-
Alles an die Vortragsmeisterin Lina Rollett gerichtet. Der Brief enth.
ausführl. Ratschläge für den von.der Adressatin geplanten literar.. "Kur-
sus”. - Beigelegt ein Brief Lina Rolletts an K. H. . 5 1/3 S-. 8°./
107 HAGEDORN, CHN. LUD., Kunstfreund und Radierer, Dir.- d. Kunstaka -
demie in Dresden, Bruder des Dichters, 1715 ’ 80. L.a.s. Dresden, 28. Oct .
1765. 2 SS. 4°. - • • 15--
Betfifft die Besetzung einer Stelle als Lehrer an der Leipziger Zeiohen-
• ‘ ■ Akademie durch einen Herrn Stein. ; :-
•108 H A H N E M A N N, S A M. C H N. F R D R.,Begründer der Homöopathie. 1755 -
1845.- L.a.s- Köthen, 15. Dec. 1825. 1 S. kl. 8°. verk.
Verhaltungsmassregel für einen seiner Patienten. (Hosp.) Charakteristi -’
scher Brief. '
109- HALLER, AL B*R E C-H T-, v., Schweizer Botaniker, Mediziner und Dichter,
1708 - 77. L.a.s. Göttingen, 22. Oct. 1751. 2 SS. 4°. M. Siegel. 25.-
An den schwed. Arzt (Johann Philipp?.)Murray (geb.-Stockh. 1726, gest •
Göttingen 1776) ( oder dessen Vater ?) Ersucht um Rücksendung seiner Lin-
neisohen und anderen Reden.
110 ---L.a.s. Bem, 12. Märt 1758. 5 SS. 4°..'m. Siegel. 50.-
An den Arzt und Hofrath S. pringsfeld in Weissenfels. Interes-
santer Brief über seine Sammlungen, seine wissenschaftl. Arbeiten, über
wissenschaftl. Neuerscheinungen in verschiedenen Ländern und A. Er be- -
klagt, dass die kriegerischen Ereignisse in Deutschland die wissenschaft-
liche Tätigkeit ungünstig beeinflussen.
104 GROOV, JOHANN FRIEDRICH, Philolog, Begründer der hollän-
dischen Latinisten - Schule, viel gereist, seit 1642 Professor in Deventer,
1611 - 1671. L,a.s.(lateinj. Daventriae (Deventer) 11. 7- 1644. 2 SS.fol.M.
eigenh. Adr. an Constantin Huygens.*) . - - ' 75«-
' Gronov dankt zunächst '/überschwänglich devot für die günstige Beurthei- -
lung einer kleinen Schrift (exigium scriptum), u. zw. eines Commentarius
- vermuthlich des 1645 erschienen. Commentarius, de sestertiis, und :inimmt
dann.die 1644 unter dem Titel Momenta desultoria erschienene Sammlung d.
lateinischen Gedichte des Huygens zum Anlass, diesen als berühmten
Staatsmann, Förderer der Gelehrten und grossen Dichter zu feiern: " Die
höchsten Sänger seit der Wiedergeburt der Wissenschaften habe H. .in je-
der Dichtungsart erreicht, im Epigramm aber werde sich- auch künftig nie-
mand ihm vergleichen dürfen. Schliesslich dankt er dafür, dass H.in die-
ses sein •köstliches Prunkgewand auch seinen - des- Gronov -. geringen Na-
men eingewebt habe (Gronov dürfte also in den Momenta genannt sein) und
will dem Fürsten der Geister (ingeniorum prinoe.ps) hiefür sein Leben
weihen. -
* Konstantin Huygens, niederländ.Dichter, durch 5° Jahre Sekretär bei drei
Prinzen von Oranien, Vater des-als Mathemat., Phys, & Astron. .berühmten
Christian Huygens, 1596 - 1687«
105 .GROTH, KLAUS, Plattdeutscher Dichter. 1819 - 99» 2 B.a.s. (Postkar-
ten) Kiel 14, 4. 89- und 8. II. 95» Je 1 S. c[u.-80. - • : 10.-
• An Dr. Karl Werner in Salzburg, dem er .für Artikel über ihn
dankt. .
106 HAENGE K ORB, KURT, Arbeiter dichter. L.a.s. München 9» 10. H- 6
SS. 4°. - 2 B.a.s. (Postkarten). - Poäme . a. s. D an n’r Wien, Sommer 1910.
1/S. 8°. - •■■•••• 56.-
Alles an die Vortragsmeisterin Lina Rollett gerichtet. Der Brief enth.
ausführl. Ratschläge für den von.der Adressatin geplanten literar.. "Kur-
sus”. - Beigelegt ein Brief Lina Rolletts an K. H. . 5 1/3 S-. 8°./
107 HAGEDORN, CHN. LUD., Kunstfreund und Radierer, Dir.- d. Kunstaka -
demie in Dresden, Bruder des Dichters, 1715 ’ 80. L.a.s. Dresden, 28. Oct .
1765. 2 SS. 4°. - • • 15--
Betfifft die Besetzung einer Stelle als Lehrer an der Leipziger Zeiohen-
• ‘ ■ Akademie durch einen Herrn Stein. ; :-
•108 H A H N E M A N N, S A M. C H N. F R D R.,Begründer der Homöopathie. 1755 -
1845.- L.a.s- Köthen, 15. Dec. 1825. 1 S. kl. 8°. verk.
Verhaltungsmassregel für einen seiner Patienten. (Hosp.) Charakteristi -’
scher Brief. '
109- HALLER, AL B*R E C-H T-, v., Schweizer Botaniker, Mediziner und Dichter,
1708 - 77. L.a.s. Göttingen, 22. Oct. 1751. 2 SS. 4°. M. Siegel. 25.-
An den schwed. Arzt (Johann Philipp?.)Murray (geb.-Stockh. 1726, gest •
Göttingen 1776) ( oder dessen Vater ?) Ersucht um Rücksendung seiner Lin-
neisohen und anderen Reden.
110 ---L.a.s. Bem, 12. Märt 1758. 5 SS. 4°..'m. Siegel. 50.-
An den Arzt und Hofrath S. pringsfeld in Weissenfels. Interes-
santer Brief über seine Sammlungen, seine wissenschaftl. Arbeiten, über
wissenschaftl. Neuerscheinungen in verschiedenen Ländern und A. Er be- -
klagt, dass die kriegerischen Ereignisse in Deutschland die wissenschaft-
liche Tätigkeit ungünstig beeinflussen.