Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Anzeiger: unparteiische Tageszeitung für jedermann: Heidelberger Anzeiger: unparteiische Tageszeitung für jedermann — 1883

DOI issue:
Nr. 181 - Nr. 190 (6. August - 16. August)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42542#0483
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erscheint täglich, Sonntags ausge-
nommen. Preis monatlich 20 Pfg.,
mit dem Illustrierten Unterhaltungs-
blatt nur 32 Pfg.


Wird in alle Häuser der Stadt
verteilt und an den Straßenecken
angeschlagen.
Alle Zusendungen werden franko
erbeten.

Buchdmckerei und Expedition: Krämergasse Nr. 1.

Donnerstag, den 16. August


2.50


Fritz.

die

und

Restauration <Lst,aast rc., Trottoirplättchen, glasierte Wandplatten für Bekleidung von
Ur NUN! Nll0ll Alyullstz KrMtAllpk 0 Küchen, Badezimmern, Stallungen rc. in verschiedenen Mustern, ferner: feuerfeste

Backsteine und feuerfeste Erde.

—.80
1 —

87
91
21
12


Ar

Ein elegantes einspänniges Fuhr-
werk zu verkaufen, Bismarckplatz 9.

Mk.


Sir. 190.

empfiehlt ausgezeichneten Apfelwein. Gebinde!
. jeder Größe werden abgegeben.

Danz -Institut
Beginn des Unterrichts am 1. September;
auch wird Privat-Untcrricht in Familien
erteilt. Gest. Anmeldungen Schiffgasse 8,
parterre und Karpfengasss 8 im 2. Stock.
RO8U Iloinliuidt-^elillllll,
verehelichte Kaltenthaler,
_früher Mitglied »es Mannheimer Hoftheaters.

1883.

Heute abend ^/s9 Uhr Gesamtprobe.

RestMMtilM Kikskistkis.
Guter Mittagstisch zu 50 Pfg.
Daselbst ist auch ein schönes Kneip- oder
Vereins-Lokal zu vermieten. M. Regele.

Ankündigung
Im Vollstreckungswege werden
Freitag, den 17. Slugust l. I.,
vormittags 11 Uhr,
im Hofe des Hauses Nr. 11 der Bahnhof-
straße dahier
eine Futterschneidmaschine, eine Windmühle, eine
Rübenmühle, ein Hinterwagen, 2 Heuleitern,
1 Kirschenleiter, eine Dezimalwaage samt Ge-
wicht, 2 Weinfäßchen uud einige Zentner Stroh
und
nachmittags 4 Uhr
im Pfandlokal (Rathaus) dahier
2 Kleiderschränke, 2 Kommode, ein Regulator,
2 Spiegel, ein Gesindebett samt Bettstatt
6 Stück verschiedene Reisekoffer
gegen Barzahlung öffentlich versteigert.
Heidelberg, den IS. August 1883.
Der Gerichtsvollzieher:
_ Köberlin._
Obst-Versteigerung.
Unterzeichneter versteigert sein Obst auf
seinen Grundstücken, Tafel- und Mostobst
Freitag, den 17. August,
mittags 4 Uhr
an Ort und Stelle. — Zusammenkunft
Speyererstraße an der Kurve.
Knauf, Privatier.

, 39 Ar 56 qm. Reichsmaß im Ams-
lerloch.

giebt dasselbe billigst, bei Originalgebmden mit hohem Rabatt ab.
WA" Ferner zum Schutze alles Holzwerks im Freien und in der Erde, wie Stakete,
Planken, Keller-, Hof- und Stallthüren, Geräte, Schwellen, Pfähle rc. rc. uud auch
Elkröül'Fiuäss M gelbliches
Eartzüi-Aöphiltt als bräunliches

Il'iegenMm,
Itiecxenhoh,
Miegenpapier
empfiehlt bei jetziger Bedarfszeit
__Fritz Werner.
Zu kaufen gesucht ein Schlietzkorl», Jugrim-
straße 8 im 2, Stock.

Baumeistern, Haus- und Bauherren.
Zur sicheren, rationellen Tötung des Hausschwammes empfehle das alleinig patentierte und
prämiierte kieselsanre Imprägnier- uud Isolier-Material, bewährt in 100,000 Verwendungen und
empfohlen durch div. Verfügungen höchster Militair- und Regierungsbaubehörden:
8. ^r^iLLLL^ KLkiO°L (Schwamm.)
Herr Fritz Werner in Heidelberg
DWI" Ferner zum Schütze alles Holzwcrks im Freien und in der Erde, wie Stakete,
Planken, Keller-, Hof- und Stallthüren, Geräte, Schwellen, Pfähle rc. rc. uud auch
als sehr starkes öliges Schwammmittel r
Elllböi-Fslllstl als gelbliches f Antiseptisches Oel-Anstrich- und
Imprägnier-Material
ä Kg. SO und 40 A
Staßfurter barnalit Badesalze, 100 Kg. 4.—, 50 kg. 2.50, 25 Kg. 1.50.
Patent-Kicselguhr-Desinfektionsmittel und Apparate.
Prospekt, Rat und Auskunft franko und gratis.
6uMv dielmliebu, Chem. Fabrik, Magdeburg.

MMlM-NkkKchttUU.
Montag, -en 20. dfs. Mts.,
nachmittags 2 Uhr
werden Plöckstratze Nr. 30, 2. Stock
wegen Wegzug von hier, gute und fast
neue Möbel, als:
Chiffonnier, doppelthür. Kleiderschränke,
Küchenschrank, Kommode, runder Tisch,
Wasch-und Nachttisch, Stühle, Kanapee,
Bettladen mit Roste, Spiegel mit Gold-
rahmen, Oelgemälde, Kinderbettlade und
Kinderwagen, Küchen- und sonstige Haus-
haltungsgeräte
gegen Barzahlung versteigert.
Vorherige Einsicht ist am Freitag und
Samstag von 2 Uhr an nachmittags ge-
stattet

A. Mohr s Nachfolger,
Hauptstraße Nr. 73,
empfehlen ihr Lager in Baumaterialien, als: Thonröhren für Kanalisierungen,
Kamine und Aborte; schwarze und Weiße Thonplättchen zum Beleg von Gängen,

II. klllMM,
I'upe/üer- und Isiilster-Oesoliükt,
IIntsr8tra88S 8
ompiiebll sieb im und
^nl'inklolioll von den oinkacbsten bis
zu den reiobsten Dekorationen nacti
den neuesten und besten Journalen,
irn lApeziorvu von Annnern, klakonds
u. s. rv.
^nkertigunA aller ^.rten
kolstsr-Nödsl
von den einkaebsten bis zu den feinsten
in nur solider und gsscbrnaekvoller
Arbeit, in und äusser dem Hause.
^Ile oben genannten Arbeiten, so-
rvie blexaraturen rverden auk Verlan-
gen nacb vorbergegangenem Imker-
einkommen zu billigster Lerecbnung
übernommen und mit Garantie kür
gute und solide Arbeit.
Lillard« werden bestens überzogen.
Dm geneigten Zusprucb kittet
st. llm'ldumlt.

MMlitu-NerlicheriW.
Montag, den 2V. August l. I.,
. , nachmittags 2 Uhr
^fangend, sollen in der Villa Reubold
^ Neckarsteinach versteigert werden:
k Klavier, 1 Sekretär, Kommoden,
Spiegel, Uhren, Betten, Weißzeug, Por-
)0lan und dergleichen.
Neckarsteinach, den 14. August 1883.
Der Kurator:
I. Ulmer I_
doffktzhkiintt Pirphyr-Kiks.
Wir liefern nach Heidelberg und Um-
L Md jMs Quantum Straßen- u. Garten-
>v/c. jdten Preisen. Bei event. Bedarf
man sich gefälligst direkt an die
j/^valtung -er Porphyrbrüche
'n Dostenheim.

Bringe hiermit mein reichhaltiges
Tapeten-Lager
in empfehlende Erinnerung und mache zu gleicher Zeit auf eine große Partie billiger
Tapeten-Reste aufmerksam.
untere Straße II.

Ooneoräia.
Sonntag, den 19. August
VW" Watdfest -GW
in -er Nähe des Gaisbergturmes. — Die Mitglieder und deren Familien-
Angehörigen werden hierzu freundlichst eingeladen. Abgang Mittags he2 Uhr vom
Klingenthor aus. Der Vorstand.

Den Aefi
meines Vorrates in
Dsmeil- «Nil Ki«i>er-
NrMensiikjWeil
gebe ich von heute an zu Ankaufs-
preisen ab.
Hauptstraße 87,
gegenüber der Providenzkirche.

Sämtliche Sorten Kohlen
in bekannter bester Qualität treffen täglich ein und bitte bei jetziger Bedarfszeit um
baldige Bestellung.
G. Jehser, Kohlenhandlung,
Bergheimerstraße 23.
Bestellungen werden noch ferner entgegengenommen: In dem Allein-Depot des
Flaschbiercs der Gräfl. von Oberndorff'schen Brauerei, Hauptstraße Nr. 106, Eingang
Theaterstraße.

Kege«lWs-NcrftkigkriiiiA.
Auf Antrag der Erben des Landwirts
Friedr. Fries von hier werden
Donnerstag, den 30. Angust l. I.,
mittags 2 Uhr
hiesigen Rathaus, zu dessen Nachlaß ge-
hörige Liegenschaften, nämlich
Stadtbezirk.
1.
qm. Hofraite,
„ Hausgarten,
„ Weinberg,
„ Steinriegel,

Bekanntmachung.
Die Erhebung des Viehhof- und Vieh-
lllarkt-Gefälles werden wir am
Montag, den 20. d. Mts.,
vormittags S Uhr
-n dem Bureau des 2. Bürgermeisteramtes
dorn 1. Januar 1884 ab auf weitere 3 Jahre
an den Meistbietenden öffentlich versteigern,
Wozu wir Steigerungsliebhaber hiermit
einladen.
Heidelberg, den 14. August 1873.
Das Bürgermeisteramt:
Sagelsdorff.

Danksagung.
Für die vielen Beweise herzlicher Teilnahme an dem
großen Verluste unseres guten, unvergeßlichen Vaters und
Großvaters
n» LL<;KZ -
Schieferdecker,
sagen wir unfern innigsten Dank.
Die imMen Hiiilekblirbeneu.
Heidelberg, 15. August 1883.

LMoliok- k68tMr3,tioii
empfiehlt
Wodeneser per Flasche ohne Glas
Tokayer Ausbruch (Medicinal-Tokayer)
per Origiualflasche

posLmsniisk-LMsI,
als:
Iransen, Worden, Gunsten, Kordeln etc.
werden in jeder Farbe und zu allen Stoffen passend, aufs rascheste und
billigste angefertigt bei
I-.uc!wiZ kEmouHer,
Heidelberg. Hauptstraße 29.
Lager m: Ordensbändern, Goidliorden etc.


ß Tapeprr- L zlolster-Erlchiikt
H Nnterstr»8se 8.
WM

Aahnhof-Aeßaumtion.
Anstich einer frischen Sendung
Münch ner Zacherl-Bräu.
ÜL8 in LIMer KMm,
als:
Aä-re/e/'-r, LriLS/r,
ferner großes Sortiment in Faden, Seide, Garnen, Nadeln rc. rc. empfiehlt
bei billigstem Preise
Doksrw, rosamonUor,
Heidelberg. Hauptstraße 29.

Oberfeld.
3.
18 Ar 62 czm. Reichsmaß Acker in der
^Pehrrerwegsgcwann Nr. 37, begrenzt: eins.
Adam Schweickart, anders. K-rchenschaffnei
Ajentlich versteigert und, vorbehaltlich der
Genehmigung der Beteiligten dem höchsten
^ebot der Zuschlag erteilt, wenn solches
stu, den jetzigen Verkehrsverhältnissen ent-
brechend annehmbares ist.
Heidelberg, den 6. August 1883.
Winter,
Wais enri ch ter,_
Fahrnis-Versteigerung
Montag, den 20. d. M.,
mittags 2 Uhr,
Werden im Gasthaus „Zum deutschen Haus"
vahier
verschiedene größere Koffer, ein Hand-
koffer mit Necessaire, 1 Taschenuhr mit
Stahlkette, verschiedene Brillen, 1 ganz
neues Gebiß, 1 Plaid, 1 Pelzmantel
und Pelzmütze, sowie sonstige, fast neue
. Herrenkleider und 1 Partie Leibweißzeug
vpmtlich gegen Barzahlung versteigert.
Heidelberg, 15. August 1883.
Winter,
Waifenrichter.

Heute abend Probe.
HeidcldcM Tümern«.
Die Turnübungen finden
statt Dienstags, Donnerstags
und SamStagS, abends von
K 8 bis 10 Uhr in der städt.
Turnhalle, Eingang von der
Grabengasse. — Anmeldun-
gen zum Eintritt werden jeden
Turnabend entgegengcnom-
men. Für ältere Herren ist
sine besondere Riege gebildet. — Für Turnzöglinge
liunge Leute unter 18 Jahren) ist das Eintritts-
geld und der Vierteljahrsbeitrag ermäßigt.
Der Turnrat.

1
1
29
3_
36 Ar 11 czm. Reichsmaß Flächen-
turn an der Gaisbergstraße, worauf mit
Nr. 45 bezeichnet
ö) 1 einst. Wohnhaus mit Kniestock und
Scheuer von Stein,
") 1 Stall mit Schopf, 1 ha Stock hoch von
. Stein erbaut sind; begrenzt:
^nseits Leop. Wertheimer, anders. Rutsch-
vrauer und Joh. Carl Caspar Sommer,
oben der obere Gaisbergweg, unten
Gaisbergstraße.
Wingertsbezirk im Berg.
2.
15 Ar 69 <M. Ackerland,
22 „ 38 „ Weinberg,
1 „ 49 „ Wald

^olK6üä6 ^rtikol,
dis ieü küuktiA uieüt rnelir küüre, rverdo ieü von deuis W
ub (im Lekludsu) uusverkuuken:
IVIoeZsni'öoks,
ioebiZE Ontsenöcsts
^onssttsn, 5obük2sn
Osrnitursn, Xi-sussn
Soblsiisn, ösrtrsn.
Läiutlielis ssenuunton Artikel rvsrdsn riuin ^nlcuuks-
preis, Xor80lloil Nllltzl' dem Jnü:ud8pi'6i8 ckbALAobou.
(vleielirioitiA muelis ieü uuk den, Lepteinbsr
bkAiuneuden Vei'knuk
2urüeItAtz86Lt6L- Rodel- L VordanA 8toM
uuklN6r1<8LM.
 
Annotationen