Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Anzeiger: unparteiische Tageszeitung für jedermann — 1884

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42543#0699
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erscheint täglich, Sonntags ausge-
nommen. Preis monatlich 20 Pfg.,
mit dem Illustrierten Unterhaltungs-
blatt 32 Pfg. — Wird in der ganzen
Stadt verteilt und an den Straßen-
ecken angeschlagen.


Alle Zusendungen werden franko
erbeten.
Für die Aufnahme von Anzeigen
an bestimmt vorgeschriebenen Tagen,
wird keine Verantwortlichkeit über-
nommen.

Montag, den 3. November


den 2. November 1884.


s.

r

Bllchdmckem und Expedition:




Herr Ar. Dietz, Buchbinder^

Roter Ochse.

Löln,
KitterZut Horbell bei Köln,
Laarbrüeken,
Oie Oeerdigunss findet Oienstass Naebmittag balb 3 llbr von
der Oeilisssseisteborkireks ans statt.

. rkaz/ckr>.
. Mkoien.
. Henris/.
. Mei<v.

Kraut «ud Rübe«
werden schön und billig in und außer dem Hause
eingeschnitten; auch ist dasebst neues Sauerkraut
zu haben per Pfd. 12 Pfg.
H. Busch, ScmmelSgaffe 2.

Marie Kchöpp
nach langem, schweren Leiden heute früh 1 Uhr im Alter von
63 Jahren zu sich zu rufen.
Um stille Teilnahme Litten
Die tieftMttnden Hintttblitbenkn.
Heidelberg, den 3. November 1884.
Die Beerdigung findet Dienstag, den 4. November, nachmittags
4 Uhr vom Trauerhause, neue Schloßstraße 2, aus statt.

Rkftmmi Grimer §MM,
»» St-ingaff- Nr. 7.
^ittagstisch ä Couvert 80 Pfg., L la
b zu jeder Tageszeit. Münchener,
s^/mbacher u LichteuhaiuerBier,
«ernste Weine. Täglich frische Aitster«.

MLbisImäeL' L RotdZekilä,
Hauptstraße 151
empfehlen ihr reichhaltiges Lager in:
Üttmtzn-Mäuttzlu ill8
Datetois, Kavelotsts, Koioiules,
sowie das Neueste in:
kesen-NAllteliL uuü Irjeot-Isynets
zu sehr billigen Preisen

k'i-eunden und öekannten inaellen rvir die traurige
NitkeilunF, dass es Kott dem ^llmüebtiAen gefallen bat,
unseren teuren Onkel und (Grossonkel, den
Olelieiintzll Iloi'kitl Drot'688vr u. D
Or. doksnn dosspb küblinZ
an der Universität 2U Oeidslberss
am 1. November, naebts bald 12 Obr, in ein besseres
jenseits xu sieb 2U ruken. klr starb in ^olsse eines Herz-
leidens im 60. bitzbenssakre.
Ilm stille leilnakme bitten
Die tkLiienKleii üiiiterbliebkiieii.

statt. Karten 2um Abendessen ^u Nk. 2.-- werden bis naebmittaZs
4 llbr beim ^Virt ab§eFeben; abends kostet das Oedeek Nk. 2.50.
^nlavK 7 Illir.
ßi« V«rKlliiKIIIIW-kMMi88M.
Unsere verebrlieken Nonatsmitsslieder, Oamen und ansserordentliebe Nit-
sslieder rverden bütlicb ersuekt, ibre Karten am 8aaI-0inssanss vor^u^eissen.
Ois Oirsktion.

Weißer Schwan.
Herxlisimsr Rlsssr
Vom Anton sei'm,
i'4 Ltr. 20 Pfg.

llerr«Mlw, VrieotLK«, krllmtte»
einpliobik in grosser ^uswnbl
Dalius Xllrlobacll, Hauptstrasse 112.

TTT OÄOÄÄ bO
T
G

Aaßnßof-Aestauration
Im Ausschank:
1884er Niersteiner Oelberg (süß-risser)
Mostgewicht 108 Grad nach Oechsle.

Lichterchainer Bier
klsstsurstion vier dsbrssrsitsn,
Hospelgasse L.

Todes-Anzeige
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unsere liebe, gute
Gattin, Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und
Tante

i>«Mek lMk.
Dienstag ^benä 6—7 HUr
?robs kür die Damen. Do ob.

I r <> «» i :i i»».
I. ll'oN.
1) 8)1 via, öailot-Snits kür Orcbostor. NeWe^.
a. NinIsitunF. Nie 4ägsrin. I>. Intsrinoriro; langssmsr VValrsr.
o. Lissieaio. d. Laokusrug.
2) 4.1'io aus »Vitus-.
gssungsn von t'rl. Lorgsr.
3) ^da^Io kür Liarinotto.
4) illiinnorvlior: »Lrükliusssblnubs« . . .
II. ll?sU.
5) Vaidauto mit cksm kaukonselllax
6) Älännsrvlior: »0 säb' iek auf dsr Naids dort«
7) Liedor: s. »Ls weiss und rät' es dook Icsiner«
b. »IVio bsrübrt mieb wundersam«
gesungen von Lrl. 8 er gor.
8) Ouvertüre rar Oper »Der Lrsisebüte«
^nkanx '/s8 Dstr.

Goldener Nömer, Hauptstraße 41.
_ Heute Montag, den 3. November
Lauert Ser Kosellsvliakt Liezler "HW
mit neu engagiertem Personal, 3 Dnmer» und 2 Herren.
—Anfang 8 Uhr.

IlillMM. 6.4.
Heute abend präcis 9 Uhr Probe.
Lkutkal-KMdk«- und Ättdr^
Kaffe der Zchahmacher.
Heute abend halb 9 Uhr in der alten
Gundtei Erhebung der Beiträge.
Ausnahme neuer Mitglieder.
'Der Bevollmächtigte.

2. Fürblie zweite gemeinsame Orts-
krankentaffe :
(Wahl: Mittwoch, den 5.ds.Mts.,
abends 8 Uhr):
a) Arbeitgeber:
Herr Emil Rößler, Konditor,
„ Carl Rapp, Bierbrauer,
„ Leonhard Reinhard, Schneidermeister,
„ Louis Weingärtner, Schuhmacher-
meister.
b) Arbeitnehmer:
Herr Adolf Christ. Widmeier, Metzger,
Nikol. Winkelmaier, Braumeister,
Johann Schmitt, Schneider,
Eduard Neuner, Schuhmacher,
Georg Hebert, G-rber,
LouiS Mahler, Bürstenmacher,
Gust. Nrban, Kürschner,
Jos. Steubing, Kellner.
3. Für die dritte gemeinsame Orts
krankenkaffe:
(Wahl: D onnerstag, den 6. d. Ms.,'
abends 8 Uhr):
a) Arbeitgeber:
Herr R. Dieffenbacher, Buchbinder,
„ Joh. Stüber, Elfenbeinschnitzer,
„ Martin Scharnberger, Chirurg,
„ sfr. Mai, Gärtner.
b) Arbeitnehmer:
E. Amann, Buchdrucker,
R. Beger, Elfenbeinschnitzer,
M. Bnchlrr, Gärtner,
Jul. Hörster, Instrumentenmacher,
Adolf Koch, Mechaniker,
Jakob Hornung, Steindrucker,
Philipp Stern, Cigarrenmacher.
Es wird darauf aufmerksam gemacht,
daß die Wahl durch Stimmzettel zu
^folgen hat.
Stimmzettel mit den Namen der oben
w Vorschlag gebrachten Herren werden auf
Wunsch vor dem Wahllokale (Prinz
^lax) verabfolgt werden._
Kompost-Versteigerung
Dienstag, den 4. November,
mittags halb 3 Uhr
Werden auf dem Tonnenhof, Wiebliuger .
Straße eine größere Partie
Kompost-Kaufen
Barzahlung versteigert.

G. A. Zeh, Hauptstraße 8
empfiehlt sich im Anfertigen von Gasanlagen und Liefern von Lampen und Lnstres zu Fabrik-
preisen; hierzu in Vorrat alle Bestandteile, auch Blcchs-Airme zu Comptoirlampen und werden
alle Reparaturen an Leitungen, Lampen und Lüstres prompt brsorvt.

l-isdsr'kr'Lmr.
Samstag, den 8. November
Tauz-Unterhaltung
Anfang 8 Uhr.

voidnerstLA, den 6. November kmdet der
I.

Groß-Gerauer Kraut,
1. Qualität, ist eingetroffen am Wredeplatz.

Volksbibliothek.
Alle Entleiher, welche über die Bestim-
mungsfrist noch im Besitz von Büchern find,
werden ersucht, dieselben unbedingt zurück-
zuliefern, indem sie sonst Mahnung zu er-
erwarten haben._
Die Ortskrankenkassen
betreffend.
Auf Grund einer am 20. v. Mts. statt-
gehabten Besprechung einer größeren An-
zahl hiesiger Gewerbetreibender werden für
die drei hier errichteten Ortskrankenkassen,
deren Vorstände je aus acht von den Kassen-
mitgliedern (Arbeitnehmern) zu wäh-
lenden Arbeitnehmern und vier von
den Arbeitgebern zu wählenden Ar-
beitgebern zu bestehen haben, folgende
Herren als Vorstandsmitglieder in Vor-
schlag gebracht:
I. Für die erste gemeinsame Orts-,
krankenkaffe:
(Wahl: Dienstag, den 4.ds. Mts.,
abends 8 Uhr):
a) Arbeitgeber:
Herr Johann Remmler, Maurermeister,
„ Georg Schmitt, Zimmermeister,
„ Joh. Mich. Hohl, Schlossermeister,
„ Jakob Otto, Tünchermeister.
d) Arbeitnehmer:
Herr Jakob Dreier, Maurer.
Peter Roth, Zimmermann,
Fr. Klozbieger, Schlaffer,
Leonhard Schmitt, Tüncher,
Hermann Else, Flaschner,
PH. Hagenmaiser, Tapezier,
C. Schenkel, Schreiner,
Jakob Reibold, Stcinhauer.

vis LlitZIisctsr ttsr Osssllsottakt davon kroion Antritt.
lMwt-VorIcg.uk kür ö'ielitmitglisdsr in dun Llnsiiealisn-klgndlnngon der llorron L. kkeikker und
0. Cuttenbsr^or, sowie bei Herrn 8. Korbst, llguptstrasss 6 und abends an dsr Kasse.
8aal ü Uk. 1.50; (lalleriv AK. l.
i Lei Lsxinn des Lonüsrtss werden dio Saaltkürsn xsseblosssn und nur in den Lausen wieder
! geöiknet.

Nr. 258..

«umbk
viikWtzililtzr kiMi-,
Prima Qualität, */4 Ltr. 20 Pfg.
s. k-Isl2
Uoisu^fori, Gllaiili'r, Kpululm-
Käst, Kieler Külkfinge, Frank-
fm'ierKraimlirße, rills. Karltilien,
Kartlellen,
doll. VoLI-8erill86
Stück 6 und 7 Pfg., sowie
feinsten Camar
empfiehlt bestens
«/.
Plöckstraße 21, Ecke der Neugässe.

Frischer Hirsch
im Ausschnitt.
WeH,Memeru.
Schlegel
bei
Ein Eremitage-Ofen für Holz- und Stein-
kohlenfeuerung zu verkaufen, Anlage 44.

8llrM0M6-6k886ll80llAlt.
Dion st ass, den 4.'November 1884
MA V«! IMi»MA1iWMl
unter ssekällisser Uittvirkunss dsr XoiErtsäusseriu Fräulein Lersser aus ?rank-
kurt, der 6v8anss8-4.dteiluiiss der Harmonie, dirissiert von Herrn Xapellmeistsr
Heber und des ssesamtsn 8tadt-0ltIi68ter8, unter beitunss des Herrn Llusik-
Oirektor I1o8eukranx.

II. Stkigklmgs-Ailliindigmig.
In Folge richterlicher Verfügung wird
dem Restaurateur Gustav Wett-
steiu in Neuenheim folgende Liegen-
schaft in dortiger Gemarkung:
6 Ar 77 qm. Hofraite, Hausgarten und
Weinberg an der Hauptstraße in Neuen-
heim, einseits Musikdirektor Gg. Vierling,
anderseits Val. Lauderts Kinder, vornen die
Neuenheimer Landstraße, worauf mit Nr. 87
bezeichnet, erbaut:
(die sog. Villa Augusta)
a) Restaurations-Lokal mit Wohnungsein-
richtung und gewölbtem Keller von Back-
steinen, teils ein- teils zweistöckig, sodann
b) Hinterbau mit Küche und Wohnung,
zweistöckig Tax 14,000 Mk.
am Samstag, 8. November 1884,
mittags 2 Uhr
im Rathause zu Neuenheim zum zweiten
Male öffentlich gegen Barzahlung ver-
steigert und endgiltig zugeschlagen, auch
wenn der Schätzungspreis «licht geboten
wird.
Heidelberg, dm 18. Oktober 1884.
Der Vollstreckungsbeamte:
Gr. Notar:
Lugo.

HtzMittzii iii Lkilltzi'üiMii
empüeblt ru sebr billigen kreisen
o Daniel Laer, o
 
Annotationen