Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sitzmann, Johann Rudolph <Witwe> [DruckerIn] [Verlag] [Hrsg.]
Der Heidelbergische Catechismus: samt den Kirchen-Formularien, einigen Gebetern und der uralten Glaubens-Bekenntnissen — Kleve, Kreis Kleve, 1774 [VD18 12173622]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47887#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H

Abendmahl zu halten. 85

nselbenW
ibs/intvch
vürden/M
-odistes,s°
är alleemS
le aus Mn
nbrodgck
u zusammen
AundU
alle,so dM
tseyn, durch
iliebenHe^
geliebeG
atzu-

___' ' E
'Aenabech
'lstlfthenmir,
auenaufsri
creutzgeschk-
ldfundamU
'NPUIMW
kn/peiß utz
nm. Denn
Erseichn
nesunde,hW
nbigmachm-
durch deO
n Haupt, utz
t, wahre W
'lerseinerD
und herrlich-

Musammen ein leib seyn, und solches nicht al-
lein mit Worten, sondern mit der that gegenein-
ander beweisen. Bas helfe uns der allmäch-
tige, barmhertzige GOtt und Vater unsers
HErren JEsu Christi, durch seinen heiligen
Geist, Amen.
Last »ns beten.
Warmherhtzer GOtt und Vater, wir bitten
dich, daßou in diesem abendmahl, in wel-
chem wir begehen die herrliche gedächtniß des
bittern tods deines liebenSohnsIEsuChrifti,
durch deinen heiligen Geist in unfern hertzen
woüeftwircken, daß wir uns mitwahrem ver-
trauen deinemSohn JEsu Christo jelängerje
mehr ergeben, auf daß unsere mühselige und
zerschlagene hertzen, mit seinem wahren leib
und blut, ja mit ihm wahren GOtt und Men-
schen, dem ewigen bnnmelbrod,durchdiekraft
desheiligenGeiftesgespeisetunderquicket wer-
den, aufdaß wir nicht mehr in unfern jünden,
sondern er in uns, und wir in ihm leben, und
wahrhaftig des neuen und ewigen testaments
und bunds der gnaden also theilhaftig seyn,daß
wir nicht zweifeln, daß du ewiglich unser gnä-
diger Vater seyn wollest, uns unsere fänden
nimmermehr zurechnen, und uns in allem an
leib und seel versorgen, wie deine liebe kinder
und erben. Verleyhe Ms auch demegnade,daß
wir getrost unser creutz aufuns nehmen, uns
selbst verleugnen , unfem Heyland bekennen,
F z und
 
Annotationen