8 Turmnf
Rebier,
„fromm!
mit Vol
bezeichnel
B die D
iufregunt
ärung ®
r Eitr
m bena#
lich unte
idet, meh
8, das in
getragc
worden⸗
egen b
ging.
] trug }
Kirhe #
%rcbifler[
ie Ran
— @
Die 6
, ergriffet
lichẽ B
Bürfung”
jerben *
eigerufen®
2 hatt⸗
ein ver
‚ber en
da
E‘fér%
ecken.
8
auer
—
*
8
L7
der *
2
in ;
in
Sün *
Tauen
8—
4 des
bem
zu
ſogt fen T
*
Sahn
Um
“eng
Öagn
em
Stelle.
„Daß der ſprich⸗
So ſehr
Am feftgeſtelli.
Die Sache fah ſchön mehr einer Er⸗—
fiffig) Wohl mit Rück
ülle haben, dachte
u ſtark
Gerdächtig gemacht) In
Erkennungszeichen:
Anſtatt der
Koſten.
* Angen feines Coup8, die eniergiſch geforder⸗
Mark von dem aus allen ſeinen Himmeln
ja en erbarmungslos einzieht. Die ſchöne Julia
d er niemal8 wieder.“
Lokales.
*
N 21. Juli. . (Berunglüdt) In der
4* , Mit aggonfabrik hatte ein junger Burſche das Un⸗
mq i der Hand in eine Säge zu gerathen, ſo daß
I * Nger abgeſchnitten wurden.
® end Nuoert 21. Juli. (Concurrenzgrimm.) Geſtern
een cehreten ſich auf einer Promenade in den An⸗
* 8* Concurrenten, welchen Aulaß einer derjelben
4 —— ſeinem verhaßten Collegen einen Stoß mit
an äm zu verfegen. Letzterer ging hart am Auge
end er Naſe vorbei, ſo daß eine Verletzung glüd-
* el $ 1: * * nicht vorkam.
Jau * en tidelberg, 21. Juli. Gorperverletzung) In der
inter f ne“ger Nandelgaffe mwurde geftern Abend ein hiefiger
nacht m — don ihm unbekannten Thätern dadurch
—— 2—
gefunde aßef'k
Lin] @4®} -
er Scen
Frenetiid®
ie. 5
ıng iht!
2 yat⸗
nit threh
auf ein®
er *
err hin
Nuͤſtell
es etbo
4, Beter Beiſel's Ehefrau von Ziegelhauſen wegen
Beleidigung angeflagt von Heinrich Böhm Eheleute von
da. Die Verhandlung ergab, daß beide Theile ſchimpften
und wird fomit rau Beiſel freigeſprochen und zahlt jeder
ein Theil der Koͤſten.
5. Raufmann Nathan Nathan von Sandhauſen wegen
Körperverletzung. Der 13 Jahre alte Karl Ludwig Bern⸗
8 ſchlich fich am 3. Mai Nachts in den Laden des
athan und entwendete demſelben 13 Mart. Nathan
ertappte ihn dabei und gab ihm eine tuͤchtige Ohrfeige,
we8halb er vom Vater des Knaben angeklagt mwurde.
Bernhard erhält 2 Monate Gefaͤngniß wegen Diebitahls,
Nathan wurde freigefprochen und hat der Anklaͤger die
Koſten zu tragen.
6. Georg Adam Oehlſchlagers Ehefxau von Wilhelmz—
feld, angeklagt von Mbilipp Schmitts Ehefrau. Die Sache
wird durch Vergleich erledigt.
7, Schneider Adam Hör Ehefrau von Spechbach wegen
Beleidigung angetlagt von Martin Schüßler, Schrelber
in Mosbach, kam ebenfalls zum Vergleich.
8. Maurer Michael Spath Ehefrau von Eppelheim
erhäll wegen Beleidigung 10 Mark Strafe oder 2 Tage
Mannheim, 20. Juli. (Mannheimer Produkten⸗Borſe)
pr. 100 Kilo. pr. 100 Nila
Weizen, Pfälz. 19.00—19.50 Vais Donau 13.—13.50
„ b. Gegend —— Kernen 19.—
* 77 — Kohlrepz Deutſch. 2.
„ Rufl. Sax. 18.25—19.50 „Indiſcher —
Amert. Wir 20.00—00.00 Bohnen —
„ Galiforn. I.19.50—20.00 Wicken 15.50—16
Californ. I. — Erbſen
Taganrog 1650 16. Kleeſam I. deutſch. ——
Hag Pfaͤlz. 16,50—16.75 — —
7 fl. 15.25—15.50 * Luzern —
„ FYranzöf. 16.75—17.25 * Provenzer —
„ Bulgar. 15.25—15.50 Eſparſette —
Gerſte h. G. — Leinöl. Inl.i. * 54.
„ Bfälzer. —— „Faßweiſe 55.
Ungar. — Rüböl, In. i. Part. 56
Bafer, Sad 15.—15.50 „ Faßweije 57.
„ württ, Alp. 15.75—16.25 | Betrol. Wagl.(Typew.) 24.—
Mais a. Mired, 12.50—12,75 „Faßweiſe 25.
Mehl m. Sack 0 1 2 3 4
— — AD 3 —
Waſſerſtand.
Meanndeim, 20. Juli. Rhein 4 Meter 03 Centimeter
Neckar 4 Meter 06 Centimeter.
Neueſte Nachrichten.
Dresden, 20. Juli. An dem Turnerbankette
in der Feſthalle nahmen gegen 3000 Perſonen theil.
Georgi (Eßlingen) brachie einen begeiſtert aufge—
nommenen Toaͤſt aͤuf den Kaiſer und auf den Koͤnig
von Sachſen aus. Weitere Trinkſpruͤche galten
dem Vaterlande, der Turnerſchaft und den Ehren⸗
gaͤſten. An den Katfer und an den König von
Sachſen wurden Huldigungstelegramme abgeſandt.
Dresden, 20. Juli Das Koͤnigspaar beſuchte
geſtern Nachmittag den Turn⸗Feſtplatz und verweilte
aͤnderthalb Stunden auf demſelben
Dresden, 20. Juli. Beim Aufmarſch des Feſt⸗
zuges auf dem Feſtplatze paſſirte leider ein Unfall.
Daͤs Pferd eines Vorreitexs ward ſcheu, raſte über
den Platz, Alles umreißend, was ihm in den Weg
kam. Acht Perſonen wurden mehr oder weniger
verletzt.
Lindan, 20. Juli. Kaiſer Wilhelm traf heute
Nachmittag um 2 Uhr 20 Min. hier ein und wurde
bei ſeiner Ankunft von der Prinzeſſin Luiſe von
von Preußen begrußt. Um 3 Uhr 15 Min. ſetzte
der Kaiſer nach herzlicher Verabſchiedung von dem
Großherzog und der Großherzegin von Baden die
Reiſe über Muͤnchen nach Roſenheim fort, wo
Nachtquartier im Hotel „Kaiſerbad“ genommen
wird.
Madrid, 50. Juli. Die amtliche „Gaceta?
meldet von geſtern 2005 Erkrankungen und S5öl
Todesfaͤlle infolge von Cholera. Von den Todes—
fallen kommen 8 auf Madrid, 51 auf die Provinz
Alicante, 287 auf Aranjuez, 84 auf Murcia, 60
auf Soeia, 31 auf Jaen; vereinzelte Fälle auf
Segovia, Salamanka und Valladolid.
Loudon, 20. Juli. Der „Standard“ will
er Toil — — Yım Schläge und am Kopf eine Zoͤſt nebft Koften. wiſſen, daß Rußland, obwohl es der Form nach
M {ar Öeibel}%egrx-;?fgmä{? — — Wirth⸗ auf der Stellung bei Zulficar beſtehe, in Wirk-
feſ * — des — wurde geftern ein junger Haudels-Nachrihten lichkeit Merutſchak begehre und daß Merutſchal gegen
* ———— ⏑ — über 8 — 2 ul — — die Anerkennung der Rechte des Emirs von Afgha—
eglen | ng „Deid ö x ‚ Manndeim, 20 Juu. Gettvie ; aten | niftan auf Zulficar, an Rußland abgetreten werden
—— aur Cn aroßer WMenfdenauflauf, | 35 Gtüf Düfen L Dulität pr. 100 Ril® | pürfte. „Datly Telegraph“. glaubt, daß die eng-
icht g ,?tf)‚ern“ wegen rTückjtändiger Miethe von ihren BVer- | 487 Stück Schmalvieh und Farren LQual. 1300 » liſche Regierung Rußland wohl noch um weitere
i # “ux?mi““g%äfb die Strafibe Familien mit allen ihren 150 Stück Kaͤlber 2 Erklärunßen ſiber die ruffiſchen Truppenverſtarkungen
—— Beide Jamillen, — — | — — 600—200 erfuchen werde, da die Stärke der ruftichen Truppen
rher da 4 pajfirte der äeid;e Sal — * 9 Schafe pro — * am Herirud nach engliſcher Aaſicht das Friedensbe—
4 4 3 rſache nicht etwa auf unverſchuldetes Unglück Gejammt⸗Erlös Mt. 168,965. duͤrfniß ſiberſteige.
21
i für i n in das ſtaͤdt.
, S ntmadnG. | og , eg ge, lſ ilis ii
in. ©& Nag den 29. . Mits A 1 3 t ſt e l l e „ |bden Jegen Vorſchuß und unter
er fd;[flß v 8 € A f * z ſtrengfter Diskretion zur Beſorgung
— mittags 10 Uhr In dem an der Bahn gelegenen Eröffnung: Schluß: angenommen. bei
Pouje im Biefigen Rath- — —— —— gonntag; 19. Zuli. Montag, 5. Olttober. Wilo. Namitot, Ziegelgaffe No. 2.
nn N * — zöo | fofort Stellung. N i%*eig;ba%isefi verſchiedener gewerblicher Er⸗
und DW 8 ererung Reicher Fabrikbetrieh/ gute 8 zeugniſſe des Kreiſe os * 5 ;
E —— Wieſenheu | gebung. . Fraxis co. ML6X00, d Sonutags und Mittwochs Coneert und
* — unfmanen, fomwie Volksbeluftigung.
Boerd gafer I, | der Gemei * Die Mittwochs in Heidelberg und dſtlich davon gelegenen
cchte, f — er Gemeinderat). ; \ g geleg (
6 gc;allt 4 Keqxat. — — —— Stationen gelöften einfachen Billete haben Guͤltigkeit als Alle Arten {
t“\mt Gemeindefaſſelhalung ———— Retourbillete.
, deni 8* * — Große Verlooſung gewerblicher Erzeugniffe, Sauptge⸗ 4 akate
14 8* — — 8 * * winne i. W. von ME 2600 u. f. w. Loofe & M 1, auf für Wirthe, Kauf⸗
Tri;dzcr;tr — * —— — — 10 Looſe ein Freiloos, ſind durch das Ausſtellungs⸗Comitee leuie u. Brivate
Er hie — —— großtragende { — bezichen. liefert rafd) die Buch-
iſen Etiaen 77 Ichaff⸗ buh R 4 ꝛrucerei des
5 d | Qr MMa vertaufen heidelb. Tageblalt.
8 n Wrhuhsheim., — f o8op 34 3 6 } 4
z r, Schiffer. m SN
„ [ Sicarnat-Klee | __ 300 Bır SI - -
mein 6, 3. Gauʒboru Aechten Nordhäuſer Bringe meine Neſtauratiun in empfehlende — —
Eauert * y Anfeben von Früdten Erinnerung. Gute Speiſen und Getränke, warme Obſtmoſt
4* verkaufen empfiehlt Gonditorei D und kalte Küche zu jeder Tageszeit. 7— 2 Quan⸗
[ DG Pf aͤhe— onditorei itäten abgegeb ;
2 — Nähe 2 22 Th. Arnibrufter. Geb. Botich, Mechaniker.
Rebier,
„fromm!
mit Vol
bezeichnel
B die D
iufregunt
ärung ®
r Eitr
m bena#
lich unte
idet, meh
8, das in
getragc
worden⸗
egen b
ging.
] trug }
Kirhe #
%rcbifler[
ie Ran
— @
Die 6
, ergriffet
lichẽ B
Bürfung”
jerben *
eigerufen®
2 hatt⸗
ein ver
‚ber en
da
E‘fér%
ecken.
8
auer
—
*
8
L7
der *
2
in ;
in
Sün *
Tauen
8—
4 des
bem
zu
ſogt fen T
*
Sahn
Um
“eng
Öagn
em
Stelle.
„Daß der ſprich⸗
So ſehr
Am feftgeſtelli.
Die Sache fah ſchön mehr einer Er⸗—
fiffig) Wohl mit Rück
ülle haben, dachte
u ſtark
Gerdächtig gemacht) In
Erkennungszeichen:
Anſtatt der
Koſten.
* Angen feines Coup8, die eniergiſch geforder⸗
Mark von dem aus allen ſeinen Himmeln
ja en erbarmungslos einzieht. Die ſchöne Julia
d er niemal8 wieder.“
Lokales.
*
N 21. Juli. . (Berunglüdt) In der
4* , Mit aggonfabrik hatte ein junger Burſche das Un⸗
mq i der Hand in eine Säge zu gerathen, ſo daß
I * Nger abgeſchnitten wurden.
® end Nuoert 21. Juli. (Concurrenzgrimm.) Geſtern
een cehreten ſich auf einer Promenade in den An⸗
* 8* Concurrenten, welchen Aulaß einer derjelben
4 —— ſeinem verhaßten Collegen einen Stoß mit
an äm zu verfegen. Letzterer ging hart am Auge
end er Naſe vorbei, ſo daß eine Verletzung glüd-
* el $ 1: * * nicht vorkam.
Jau * en tidelberg, 21. Juli. Gorperverletzung) In der
inter f ne“ger Nandelgaffe mwurde geftern Abend ein hiefiger
nacht m — don ihm unbekannten Thätern dadurch
—— 2—
gefunde aßef'k
Lin] @4®} -
er Scen
Frenetiid®
ie. 5
ıng iht!
2 yat⸗
nit threh
auf ein®
er *
err hin
Nuͤſtell
es etbo
4, Beter Beiſel's Ehefrau von Ziegelhauſen wegen
Beleidigung angeflagt von Heinrich Böhm Eheleute von
da. Die Verhandlung ergab, daß beide Theile ſchimpften
und wird fomit rau Beiſel freigeſprochen und zahlt jeder
ein Theil der Koͤſten.
5. Raufmann Nathan Nathan von Sandhauſen wegen
Körperverletzung. Der 13 Jahre alte Karl Ludwig Bern⸗
8 ſchlich fich am 3. Mai Nachts in den Laden des
athan und entwendete demſelben 13 Mart. Nathan
ertappte ihn dabei und gab ihm eine tuͤchtige Ohrfeige,
we8halb er vom Vater des Knaben angeklagt mwurde.
Bernhard erhält 2 Monate Gefaͤngniß wegen Diebitahls,
Nathan wurde freigefprochen und hat der Anklaͤger die
Koſten zu tragen.
6. Georg Adam Oehlſchlagers Ehefxau von Wilhelmz—
feld, angeklagt von Mbilipp Schmitts Ehefrau. Die Sache
wird durch Vergleich erledigt.
7, Schneider Adam Hör Ehefrau von Spechbach wegen
Beleidigung angetlagt von Martin Schüßler, Schrelber
in Mosbach, kam ebenfalls zum Vergleich.
8. Maurer Michael Spath Ehefrau von Eppelheim
erhäll wegen Beleidigung 10 Mark Strafe oder 2 Tage
Mannheim, 20. Juli. (Mannheimer Produkten⸗Borſe)
pr. 100 Kilo. pr. 100 Nila
Weizen, Pfälz. 19.00—19.50 Vais Donau 13.—13.50
„ b. Gegend —— Kernen 19.—
* 77 — Kohlrepz Deutſch. 2.
„ Rufl. Sax. 18.25—19.50 „Indiſcher —
Amert. Wir 20.00—00.00 Bohnen —
„ Galiforn. I.19.50—20.00 Wicken 15.50—16
Californ. I. — Erbſen
Taganrog 1650 16. Kleeſam I. deutſch. ——
Hag Pfaͤlz. 16,50—16.75 — —
7 fl. 15.25—15.50 * Luzern —
„ FYranzöf. 16.75—17.25 * Provenzer —
„ Bulgar. 15.25—15.50 Eſparſette —
Gerſte h. G. — Leinöl. Inl.i. * 54.
„ Bfälzer. —— „Faßweiſe 55.
Ungar. — Rüböl, In. i. Part. 56
Bafer, Sad 15.—15.50 „ Faßweije 57.
„ württ, Alp. 15.75—16.25 | Betrol. Wagl.(Typew.) 24.—
Mais a. Mired, 12.50—12,75 „Faßweiſe 25.
Mehl m. Sack 0 1 2 3 4
— — AD 3 —
Waſſerſtand.
Meanndeim, 20. Juli. Rhein 4 Meter 03 Centimeter
Neckar 4 Meter 06 Centimeter.
Neueſte Nachrichten.
Dresden, 20. Juli. An dem Turnerbankette
in der Feſthalle nahmen gegen 3000 Perſonen theil.
Georgi (Eßlingen) brachie einen begeiſtert aufge—
nommenen Toaͤſt aͤuf den Kaiſer und auf den Koͤnig
von Sachſen aus. Weitere Trinkſpruͤche galten
dem Vaterlande, der Turnerſchaft und den Ehren⸗
gaͤſten. An den Katfer und an den König von
Sachſen wurden Huldigungstelegramme abgeſandt.
Dresden, 20. Juli Das Koͤnigspaar beſuchte
geſtern Nachmittag den Turn⸗Feſtplatz und verweilte
aͤnderthalb Stunden auf demſelben
Dresden, 20. Juli. Beim Aufmarſch des Feſt⸗
zuges auf dem Feſtplatze paſſirte leider ein Unfall.
Daͤs Pferd eines Vorreitexs ward ſcheu, raſte über
den Platz, Alles umreißend, was ihm in den Weg
kam. Acht Perſonen wurden mehr oder weniger
verletzt.
Lindan, 20. Juli. Kaiſer Wilhelm traf heute
Nachmittag um 2 Uhr 20 Min. hier ein und wurde
bei ſeiner Ankunft von der Prinzeſſin Luiſe von
von Preußen begrußt. Um 3 Uhr 15 Min. ſetzte
der Kaiſer nach herzlicher Verabſchiedung von dem
Großherzog und der Großherzegin von Baden die
Reiſe über Muͤnchen nach Roſenheim fort, wo
Nachtquartier im Hotel „Kaiſerbad“ genommen
wird.
Madrid, 50. Juli. Die amtliche „Gaceta?
meldet von geſtern 2005 Erkrankungen und S5öl
Todesfaͤlle infolge von Cholera. Von den Todes—
fallen kommen 8 auf Madrid, 51 auf die Provinz
Alicante, 287 auf Aranjuez, 84 auf Murcia, 60
auf Soeia, 31 auf Jaen; vereinzelte Fälle auf
Segovia, Salamanka und Valladolid.
Loudon, 20. Juli. Der „Standard“ will
er Toil — — Yım Schläge und am Kopf eine Zoͤſt nebft Koften. wiſſen, daß Rußland, obwohl es der Form nach
M {ar Öeibel}%egrx-;?fgmä{? — — Wirth⸗ auf der Stellung bei Zulficar beſtehe, in Wirk-
feſ * — des — wurde geftern ein junger Haudels-Nachrihten lichkeit Merutſchak begehre und daß Merutſchal gegen
* ———— ⏑ — über 8 — 2 ul — — die Anerkennung der Rechte des Emirs von Afgha—
eglen | ng „Deid ö x ‚ Manndeim, 20 Juu. Gettvie ; aten | niftan auf Zulficar, an Rußland abgetreten werden
—— aur Cn aroßer WMenfdenauflauf, | 35 Gtüf Düfen L Dulität pr. 100 Ril® | pürfte. „Datly Telegraph“. glaubt, daß die eng-
icht g ,?tf)‚ern“ wegen rTückjtändiger Miethe von ihren BVer- | 487 Stück Schmalvieh und Farren LQual. 1300 » liſche Regierung Rußland wohl noch um weitere
i # “ux?mi““g%äfb die Strafibe Familien mit allen ihren 150 Stück Kaͤlber 2 Erklärunßen ſiber die ruffiſchen Truppenverſtarkungen
—— Beide Jamillen, — — | — — 600—200 erfuchen werde, da die Stärke der ruftichen Truppen
rher da 4 pajfirte der äeid;e Sal — * 9 Schafe pro — * am Herirud nach engliſcher Aaſicht das Friedensbe—
4 4 3 rſache nicht etwa auf unverſchuldetes Unglück Gejammt⸗Erlös Mt. 168,965. duͤrfniß ſiberſteige.
21
i für i n in das ſtaͤdt.
, S ntmadnG. | og , eg ge, lſ ilis ii
in. ©& Nag den 29. . Mits A 1 3 t ſt e l l e „ |bden Jegen Vorſchuß und unter
er fd;[flß v 8 € A f * z ſtrengfter Diskretion zur Beſorgung
— mittags 10 Uhr In dem an der Bahn gelegenen Eröffnung: Schluß: angenommen. bei
Pouje im Biefigen Rath- — —— —— gonntag; 19. Zuli. Montag, 5. Olttober. Wilo. Namitot, Ziegelgaffe No. 2.
nn N * — zöo | fofort Stellung. N i%*eig;ba%isefi verſchiedener gewerblicher Er⸗
und DW 8 ererung Reicher Fabrikbetrieh/ gute 8 zeugniſſe des Kreiſe os * 5 ;
E —— Wieſenheu | gebung. . Fraxis co. ML6X00, d Sonutags und Mittwochs Coneert und
* — unfmanen, fomwie Volksbeluftigung.
Boerd gafer I, | der Gemei * Die Mittwochs in Heidelberg und dſtlich davon gelegenen
cchte, f — er Gemeinderat). ; \ g geleg (
6 gc;allt 4 Keqxat. — — —— Stationen gelöften einfachen Billete haben Guͤltigkeit als Alle Arten {
t“\mt Gemeindefaſſelhalung ———— Retourbillete.
, deni 8* * — Große Verlooſung gewerblicher Erzeugniffe, Sauptge⸗ 4 akate
14 8* — — 8 * * winne i. W. von ME 2600 u. f. w. Loofe & M 1, auf für Wirthe, Kauf⸗
Tri;dzcr;tr — * —— — — 10 Looſe ein Freiloos, ſind durch das Ausſtellungs⸗Comitee leuie u. Brivate
Er hie — —— großtragende { — bezichen. liefert rafd) die Buch-
iſen Etiaen 77 Ichaff⸗ buh R 4 ꝛrucerei des
5 d | Qr MMa vertaufen heidelb. Tageblalt.
8 n Wrhuhsheim., — f o8op 34 3 6 } 4
z r, Schiffer. m SN
„ [ Sicarnat-Klee | __ 300 Bır SI - -
mein 6, 3. Gauʒboru Aechten Nordhäuſer Bringe meine Neſtauratiun in empfehlende — —
Eauert * y Anfeben von Früdten Erinnerung. Gute Speiſen und Getränke, warme Obſtmoſt
4* verkaufen empfiehlt Gonditorei D und kalte Küche zu jeder Tageszeit. 7— 2 Quan⸗
[ DG Pf aͤhe— onditorei itäten abgegeb ;
2 — Nähe 2 22 Th. Arnibrufter. Geb. Botich, Mechaniker.