Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tageblatt: unabhängige Zeitung für Nordbaden — 1885

DOI Kapitel:
No. 150 - No. 176 (1. Juli - 31. Juli)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43927#0713
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




berger

Aehölteur Bh. Klauzner in Heibelberg,

stag. Abonnementäpreis mit bem
latz für Geibelberg; monatligH 45
ie Doft bezogen vierteli. 1 — 8
Zuſtellungẽgebuht
















blalt

29. Iuli,

Drud und Berlag von Wurm & Pfeffer in veidelderg.
Erpedition Brunnengaffe M
Anzeigen: bie 1-{paltige Betitzeile ober deren Raum 5
für Muswärts 10 . RMeclame Z %. Bei mehrmaligem
Erſcheinen Kabhatt,

1







M 1% ‚ Yerkündigungs-Sfaff für die Srzirke Heidelkerg,
* — Mosbagh, erkarbifdofsheim, Eherbi,

— — —

Weinheim,























den Trägerinnen entgegengenommen. D. Erp.
— —⏑

Herat.
iſt * der Setterxeichiſchen militäriſchen dettſchrift
8 en eine ‚Umrfangreihe Studie des als Mili-
—— — ſich eines xroßen Rufs erfreuenden
eſohichen Cexeralmajors Ritter v. Haymerle
en. in welcher die topographiſchen und ful-
Beide. Zuſtände Innerafiens

Bedeutung. In dem waſſerreichen,
Belaͤnde, welches



dirigierten Lolonnen fich
lungen verſammeln und

mit Bezug auf die












Sinsheim, Eppingen, 1885




— — —



| nöthigen Produlten, - fondern e8 belebt auch durch oder der anderen Form nach Indten, ausſehenden
Beſtellungen für die Monate die Ergebniſſe ſeiner ſonſtigen Rulturen und feiner Ziele 2 * * — *
> Induſtrie den Handel bis in die entfernteſten zu ruͤcken. enn die ruſfiſche Grenze auf der Höbe
K E * — — Hegenden. Iſt ſomit Helat als Kreuzungspunkt des vᷣnruſch bedeutet die Behertſchung von Kahul
— — * — * —— ſammtlicher grenßen Laxawanenſtraßen und durch und „gleichzeitig die Verlegung der engliſchen Ver⸗
—⏑*— vn ** ichen oſtanſta * ref⸗ eine Produktivität das größte zentralafiatiſcht theidigung an die Ufer des Indus.
Unjep —/ „Unferen bekannten Agenturen, ſowie don



Deutſches Keich

damburg, 26. Juli. Unier der Firma:
„Kamerun⸗Laud⸗ und Plantagen⸗Geſellſchaft Woer⸗
mann, Thormaehlen und Kompagnie“ hat ſich hier
eine Kommandit Geſellſchaft gebildet, deren perfoͤn
lich haftende Gefelichafter die Firmen C. Woer⸗
mann, Jantzen und Thormaehlen find. Komman:
ditiſten ſind Kapitaliften aus den verſchiedenſten
Gegenden Deutſchlands, welche ſich mit 22

{
|




















M



Hinblick auf einen peziellen Kampf um Herat ſelbſt zu 10,000 M, betheiligt haben. Zweck der Ge—
2* rivalifirenden Weltmachte, Rußland und | von großer Wichtigkeit iſt. ſellſchaft iſt, eine rattonelle Plantagenwirthſchaft im
x5 * in erſchopfender und gruͤndlicher Weift Sind die Ruſſen einmal im Beſitze von Herat, Kamerungebiete, insbeſondere in Bimbia zu ver⸗
Sere delt ſind. Eine beſondere Brachtung iſt darin ſo beherrſchen fie das ganze Thal des Gert-Rud ſuchen. Als Leiter der Plantagenanlagen iſt E,
tralas Lwidmet und da gerade ].Bt wieder in Cen. ! ab= und aufwärts. Sie druͤcken dadurdy gewaltig Teusz geWONNEN, Der bereits am Kongo mit gün-
zr das Kriegsgefpenft droht, ſo wollen wir auf Perfien, indem ſie der Straße Afierbad-Medfched | ſtigem Erfolge ahnliche Verſuche gemacht hal.
für unfere Lefer aus dem reich⸗ dann auch in der Flanke ſtehen, und.damit einen deſterreich· ungatu.
4 Materlal das Wichtigſte mittheilen Herat, mächtigen Schritt gethan haben wurden ! um ein Gaſtein, 26. Zuli. Geitern Abend traf der
2 Leneral v DHaymerle, iſt ein Punkt von lange ſſchon ins Auge gefaßtes giel 3u ‚erreichen, | fünftige Statthalter in Elſaß-Lothringen, Fürft
4 etiicher Wichtigleit nicht nur für den Han- nämlich ihre ſuͤdkaſpiſche und turtmeniſche Grenze Ehlodwig Hohenlohe mit Gemahlin, zu Ltwa zwet:
die — auch für die Kriegführung, woraus-| auf die Kammlinie des Elburs⸗Gebirges, beziebungs⸗ tägigem Aufenthalte ein, um ſich heuie dem Kaiſer
Feletjache erklärlich wird, daß die Ruffen ſich weiſe auf deſſen beiderſeits des Keſchef⸗Thales Wilhelm vorzuftelen. Der Fürſt geht von hier
— die Engländer es ihnen nicht Wedſched ziehende Fortſetzungen vorzufchieben. nach Paris zuͤruͤck. Als Nachfolger für die vorlige
5 4 ß_rogc„’ © wolen. Bet Gerat kreuzen ſich die Denn Rußland beanügt ſich nicht mit den prädo-- Botſchuft tſt bisher vom deutſchen Botſchafter in
— die gtl‘h_*‚i‘tc:c‚f;cmfigc vom Kaſpiſchen Meere durch minierenden Eiufluſſe welchen es ſetzt ſchon in Te— London, Grafen Münſter, und dem deutſchen Bot⸗
GElbthe 12 „ Menen-Steppe aͤber Saraths/ beziehungS: heran hat; 8 wil Perſien unbedingt in feine | ſchafter in Petersburg, General v. Schweinitz, die
ib. Priot- 4 Armenten ſiber Tabris, Theheran und Machtſphäre bannen, um freie Hand zu haben, Rede; doch iſt noch alles vorbehalten, da die Be⸗
— M * Fnerſeits mit der Karawanenfiraße, welche und auf geſicherten Linien an das VebenSzentzum | jeßung der Petersburger Stelle Schwierigkeiten
—3 Em ® t“ltj\ a Sebiete des Amudarja und des Syr⸗ des engliſchen Handels und der engliſchen Ober: bietet
* 8— über Merw nach Buchara, Samaͤt⸗ ; berrlichteit in Bentralafien zu gelangen. Sowie Fraulreich.
— or Taſchkent oder über Matmene und Balth, | Rußland ſeine Tajpijde Grenze auf die Kammlinte { Paris, 25. Juli. Der neue chinefiſche Geſandte
* / * Sar il_flcf) Kabul, norböftlih über Hifjan in des Elburs⸗Gebirges vorſchieben will, ebenfo {trebt } .@iüfi:ngälid;cng feſſelt die allgemeine Aufmerk⸗
Jir. — — und nach Ferghana führen — an⸗ es dieſelbe Exweiterung im Often bezüglich der faͤmkeit fortwaͤhrend, und man ließt begierig die
p f f be“?qmmm?m: der großen ſelt alten Zeiten bekannten Kammlinie des Hindukuͤſch an. Wenn die Ruſſen Nachrichten uber Worte und Thaten ſeiner Exkllenz.
14 8* und verreoreute über Landahar an einmal in Herat ſtehen und, wie erwähnt, damit Der „Temp8“ berichtet: „Bei dem Beſuche, welchen
—— — Ein xrtentaltſches Sprichwori jagt: f das hei⸗ Rud⸗Thal auch aufwärts beherrſchen, Si Ries Tſcheng geſtern unjerm Niniſter des Aeu⸗
wig 4 Muſchel der Welt und Herat iſt wird es ihnen im Vereine mit einem kräftigen ßeren Freyeinet machte, druckte dieſex zu wiederhol⸗
‚at3b. 'ßjcet al8 — Die Ebene von Herat iſt ſeit Drucke von der Bafts des Amudarja aus ein ! ten Malen ſeinen Wunſch aus, die Bande der
Gred.” Yn Seny h"it" Fruchtkammer der gahzen umliegenden Leichtes ſein, jene Stämme, welche mit der Regie⸗ Freundſchaft zwiſchen beiden Ländern enger zu
4 — chtet worden; es verſorgt den weiteſten rung in Kabul ohnedies nur loſe zuſammenhängen, knüpfen. Die Begegnung war uͤberaͤus herzlich.
— — nur mit den für das tägliche Leben ! für fich 3u gewinnen und ihrem großen, in einer | — Die Kammer unterbrach heute die Reihenfolge
Z em — — — —: — — —
r — x | erften Augenblicke glaubte er im Schloſſe zu ſein, } fich das Täfelchen wirklich darin befinde, ſteckte es
agteg Spiel , Dder der Kampf aber die * — SFinfterntß ließ ihn darauf | mit Sorgfalt zu ſich 8
7——— f nm eine Nilli chließen, daß er ſich noch im Walde befinde Ueber⸗ E „Nun furzen Prozeß mit ihm gemacht; werft
/ lillion. „ f Rfiel man ihn oder war etwas am Wagen geſchehen? ihn ins Waſſer“.
8 5 — Er griff nach ſeiner Piſtole, öffnete muͤ der an „Der Hauptmann hat befohlen, wir ſollen ihn
chetenba *— — dern Haͤnd das Wagenfenſter und fragte ſich hinaus⸗ lebendig bringen“, entgegnete der Kutſcher, in dem
ibant fl 8 (41. Fortſetzung) lehnend: wir Lemke erkennen.
thetenn n) Pörep Bing eine geraume Beit und nichts ließ „Waß {} vorgefallen? Hat —“
ir 908 9 das Leife

Murmmeln des Fluſſes
Ben der Bäume, das durch einen von
ſich erhebenden Windſtoß fiarker und
*D und ſich dann alln.ählig wieder be⸗

Weiter kam er nicht.

Ehe er noch einen Gegner vor ſich geſehen,
ward ihm eine dichte Kappe über den Kopf gewor⸗

deil
d wa

R
— e
m0 —
?c.ffle’;b“flf f u[(nbe
6=Q0016 g _‘bifltc.











2 fen, der Wagerſchlag geöffnet, die Riftole, die er
HN ; krampfhaft feſthieit aus der Hand eſchlagen und
8 d 8—— heute nicht mehr,“ unterbrach der } er beäabußgerifi?n. ® *
8 * 4 Sveigen — In nächften Augenblicke war er an Händen
: ließ ſeine Uhr in der Taſche re⸗ und Küßen gefnebelt und vollfiandig wehrlo8 in
* * RO nicht ſieb — der Gewalt feiner Feinde
NM n e * . { o
— A iäg‘eb2räier ; * * hr, ſie konnen noch Durchſucht ihn jetzt⸗, gebot Lüdemann.

Man durchſuchte alle Taſchen des Unglucklichen,

deizerging ei iertel in ti ; 2 x
4* biag eme Biertelftunde in tiefem beraubte ihn feiner Uhr, ſeiner Kette, feiner Börſe





* 4 * plötzlich Ludemann. 2 Brieftaſche und händigte Alles Luͤde
ale: 20A0 Dr rne ließ fich das R } S
* 8 d * * — — 2 Dieſer durchblaͤtterte beim Scheine der Wagen—
— 8 * laterne die Brteftafche
8 f ninl?me“@"bafit !“ gebot Luͤdemann. „Cin jehr guter Fund“,” fagte er Befriebigt
“ * Finger an die Lippen und ließ xickend, „abex das Tafelchen iſt noch nicht dabẽi.
II —11 Sucht weiter.“

LI antwortete {hn. debt warb

Rohe Hände riſſen dem Opfer die Kleider vom

ABgn d *; ein zweiter Pfiff ertönte. Die | Leibe. Auf feiner Bruſt fand ſich endlich die alt-
14 Dom 4 und Kutſcher und Bedienter engliſche Brieftaſche.





pld /
nn — Stillhalten des Wagens hatte Anblt



Hollos! Hurrah!“ rief Ludemann bei ihrem
„Endlich!“

„Warum nicht gar“, eiferte Lüdemann, „es
ſell wohl wieder etwas dazwiſchen kommen und die
Ceſchichte nie ein Ende kriegen?“ Werft ihn in’8
Waſſer, ſage ich.“

„Der Haupimann raſt, wenn wir ihn um ſeine
Rache bringen“, ſagte Pique-⸗Zehn, der den Diener
geſpielt hatte.

„Er iſt ein Narr mit ſammt ſeiner Rache!“
ſchalt Bique-König, „foll e8 ung etwa wieder gehen,
wie das vorige Mal, wo wir ihn auch ſchon feft
hatten? Angefaßt, Pique⸗Acht, wir werfen ihn {n’8
Waſſer.“

„Lein,“ ſchrien die beiden Andern.

„Ich ſage Euch, Ja, ich nehme die Verant—
wortung auf mich!“ rief Lüdemann, „in’s Waſſer
mit ihm.“
„Nein!“ riefen die Andern.

„Warum nicht?“

Wir leidens nicht!“

Mit geballten Fäuften drangen Grunert und
Lemke auf Ludemann ein.

Dieſen Augenblick benutzend, ergriff Wille mit
ſeinen gewaltigen Fäuften den Unglucklichen, hob
ihn in die Höhe und plötzlich belehrte ein Kautes
Aufklatſchen des Waſſers, daß er den Streit that⸗
ſächlich entſchieden habe.



Teinem Schlummer geweckt. m ! Er öffnete die Brieftaſche, uͤberzeugte ſich, daß

„Plumps da liegt er“, ſagte er mit thieriſchem














































 
Annotationen