Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (68) — 1933 (Nr. 226-299)

DOI Heft:
Nr. 271 - Nr. 280 (24. November - 5. Dezember)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43179#0610
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



_ wr ue Von Ser Yun ter n Ve Tisis FÄGKUZEA. VG ms§te
Vas nicht vulven, wollte es retten









. „Dos Wgie Ü W Uusz .- wir m .








. R I33ó3ó]ó|óDmm . . œe y SlCcliilſlſl...,
: GRG, It. uez.teett. r w iz 348z:: o s ro tt tate Kb M
Mrz server y eantn ld hinab in Ues (ù ent § . etwas auf- oder wegzuſprengen." . : '': der Satteltasche. Pida stieß einen Freudenruf aus Fal r zun . .
eiß gebadet. Träume ſind Schäume; „Haſt du geſehn, wohin er das Totem ſteckte ?“ (

ahr zum Teufel!“
folgenden Tags das Ge





i Z. üſttcit;e. tit ttt -ID B MDASARANDÄÜuUn r XYJdctihhcitS.SS.....
Eee u. Ie. Ç iu



„Uf!“ rief Pida, der neben mir ſtand. „Er hat ihn noch! Es iſt
Wir ritten ſehr ſchnell und machten zu Mittag nur eine kurze Raſt



: . „Willſt du das Teftament des Apatſchen holen und den Schatz hes
„Diese Medizin gehört hier dem jungen Häuptling der Kiowas. ben?“



hohnlachte er herab. „Du kommſt zu ſpät. Ich bin ſchon ds,
, meine Medizin, die er mir geſtohlen hat.“ Winnetou hat ſie nie in ſeinen Händen gehabt.“ und die Zündſchnur ist ſchon angebrannt. Du bekommst nichts, gar
um viht zu ſpät im Pueblo anzukommen, denn Santers Aufenthalt ZGeſtohlen ?“ fragte Inta verwundert. „War denn dieſer Mann : : Ly l'zft s ittegt beharrte der Mimbrenjo. h!hts und die verrücten Stiftungen und Schenkungen nehme ich füt
My r ~ mu ese luce: Tau ts der Nähe des Pueblo an. ein G§U immer als ein Dieh!“ . . . "Ich habe ja nur dieſer koſtbaren Medizin wegen mit ihm den wen. Er unterbrach ſich mit einem wiehernden Gelächter und fuhr dann
Rechts ſtand das Grabmal, das damals für Klekih-petra errichtet wor- „Und doch hat er das Totem Winnetous !“ : : t ten Weg gemacht und ihm ein beſſeres Pferd gegeben !“ ss fort: . . . . . .
den war, und noch ragte unſer Kreuz daraus hervor. Links war die „Das hat er auch geſtohlen. Er war Santer, der Intſchu tſchuna ; „Er brauchte ein friſches Pferd, weil er die Verfolger hinter ſich „„Du kennſt den Weg nicht, wie ich ſehe? Auch den nicht, der drüben
Stelle des Fluſſes, von der aus ich hatte um mein Leben ſchwimmen und Nlcho-tſchi ermordet hat.“ . : wußte, und hat dir dieſe große Lüge erzählt, um dich zum Tauſch zu wieder hinunterführt? Da ſchaffe ich das Gold hinab, ohne daß ihr es
!uüſen Wie oft hatte ich ſpäter mit Winnetou hier geſtauten reh %. Alte ſtand einer Bildſäule gleich. Wir überließen ihn seinem bewegen“ Zn. ; ; Findern könnte. Ihr habt den weiten Weg umſonſt gemacht. Dieses
von jenen Tagen geſprochen! | Schrecken und entfernten uns. ' „Wenn es nicht Old Shatterhand ſagte, würde ich qes nicht glauu Mal bin ich der Sieger, hahahahaha!
Dann bogen wir rechts ins Nebental ein und ſahn das Pueblo Also war es uns nicht gelungen, Santer einzuholen; ja, wir hatten . bt. Muß ich die Medizin hergeben?“ .Was war zu tun? Er war oben bei dem Schatz, und wir konnten
vor uns liegen, wo ich Winnetou und all die Seinen kennenlernte. ihm nicht einmal einen kleinen Teil seines Vorſprungs abgewonnen. sus s . :; nicht hinauf. Vielleicht fanden wir den Weg noch, aber dann war er
Es war gegen Ubend, und der von den verschiednen Sto su reti auf. Das war unangenehm, und „Blutige Hand“ ſchlug darum cn Gl ber dann kehre ich wieder um und nehme dem Lügner und mit dem Raube wohl ſchon fort; er hatte ja son einem zweiten Wg
fteigende Rauch verriet, daß ſich die Bewohner mit der Zubereitung „Wir verweilen gar nicht hier, ſondern keiten ſogleich fort. Vielleicht Betrüger das Leben! uw; ,,. C,; (e gesprochen. Da gab es kein Bedenken, ich mußte ihm eine Kugel hin-
des Abendesſens beſchäftigten. Man ſah uns kommen, dennoch hielt holen wir ihn da ein, ehe er das Dunkle Waſßer erreicht.“ c wut c V len H. ttbe 4 hebe .liey. aufſchicken. Nun war es ſchwer, von unſerm Standort aus in pie
Til-Lata die Hände rund vor den Mund und rief hinaus: : „Glaubſt du, das tun zu können, ohne auszuruhn? Wir haben aller- wer Sanjer wC§ rh Ea c u! “sts. Gewiſſen hatte, bereute es dex HvL9e zu [ſchießen; er hatte ja nicht einmal von oben getroffen. Ich
pu L)t S)attethand town, Old Shatterhand! Eilt ihr Krieger, ihn U ..uhn wues da während der Nacht reiten.“ . -



enttäuſchte Indianer außerordentlich, den Mörder durch den Pferde-
Das gab ein großes Geschrei von Stockwerk zu Stockwerk. Die



ſtieg daher etwas tiefer, ſchräg hinab und nahm den Stutzen von der

Und Pidg 9-. tauſch unterſtützt zu haben, denn dadurch und weiter darum, daß er Sch;!lter.
Leiterbäume wurden herabgelaſsen, und als wir von den Pferden ge- üch tri.





: Ü ! ( dar Ah, der Hund will ſchießen!“ rief er. „Das geht hier ſchlecht. Ich
I i i f dizin wieder inen Führer gehabt hatte, war er im Borſpuung geblieben. werde mich dir besser ſtelene. ; .,YD ...-
Ücuggee err emporſtiegen, ſire>ten fh tumscrt erben qer tts? kann nicht eher ruhn, als bis ih eite Mediz Get ect s pots fluqut Feirt Nevizin. uyd zwar g!?!!äudig une Er verſchwand, doch nach kurzer Zeit erſchien er wieder, hoch oben
kleine Hände aus, mir den Willkommen zu bieten, einen traurigen ,Gut, ſo eſſen wir und nehmen dann friſche Pferde. Meinen Schim- ürd .: u rt ir t zat t e' zwe ſeines Rittes erreicht; quf der Platte. Da trat er vor, immer weiter vor, faſt bis an den
Villkommen, denn ich kam heut zum erſtenmal ohne Winnetouen. gqymeet werde ich hier laſſen. Auch mich treibt es fort. Daß sich Santex . wire qc
Wie ſchon früher erwähnt, wurde das Pueblo nur von einem kleinen



t! ! ! . Rand; faſt ſchwindelte mir. Er hielt etwas weißes in der Hand.
Pulver und Zündſchnur hat geben lassen, deutet auf eine Sprengung Am nächtten Tah erreichten wir den See, aber ?rſt am Abend, wo
Teil des Stamms bewohnt; es



: ; : : . : L „Seht herauf!“ schrie er. „Hier iſt das Testament. Ich kenne es
: t ru. ce el : .. ' ' t ir müſſen uns beeilene . nichts mehr zu ſehn war. Wir lagerten uns stil unter Bäumen [hon auswendig und brauche es nicht mehr. Der See da unten soll
waren Krieger mit ihren Familien, hin, durch die er mir alles zerſtören kann, . Wir müſſen un l und brannten kein Feuer, um uns Santer nicht zu verraten. Dieser g hte E

die dem Herzen Winnetous immer am nächſten geſtanden hatten, und Die Bewohner des Pueblo baten uns freilich dringend, zu bleiben . hatte dem Mimbrenjo nicht geſagt, was er hier wollte und ihn gleih) és haben; ihr bekommt es nicht. . ,
darum läßt es ſich denken, daß ich gleich nach der erſten Begrüßung istch follte ihnen von Winnetou erzählen, von unſern letzten Erlebnis- nach der Ankunft veranlaßt, sofort zurückzureiten. “ Er zerriß die Blätter und warf die Fetzen in die Luft, die langſam
mit tauſend Fragen nach ihm beſtürmt wurde. Ich wies ſie alle zur ſen und von seinem Tod. Ich vertröſtete ſie auf baldige Rückkehr; da- : Unfer Weg hatte uns vom Rio Pecos aus ſfchräg über die ſüdweſt. niederwirbelten, um ins Wasser zu fallen. Das ſo koſtbare Teſtament!
rück und erkundigte mich zunächſt: . : - mit mußten sie sich zufrieden geben. Schon zwei Stunden nach unſrer liche Ecke von Neu-Mexiko geführt, und wir

„Iſt Inta hier? Ich muß ihn ſprechen.“ / Ankunft ritten wir auf friſchen Pferden und mit reichlichen Lebens- wo die Gebiete der Gilenjos mit denen der

„Er iſt in ſeiner Kammer,“ wurde mit geantwortet. „Wir werden mitteln verſehn wieder fort, ich, Til:Lata, Pida und zwanzig Apat-



waren jezt in Arizone, Was ich fühlte, war nicht Zorn, auch nicht Grimm; ich ſpürte aber,



ihn holen.“ . ſchen. Auf ſo viel Begleitung hatte Til-Lata gedrungen, obgleich wir
„Nein; er iſt alt und gebrechlich und mag bleiben. Ich gehe zu ihm.“ fie zu unſerm Schute nicht brauchten, denn das Land, durch das wir



der Mimbrenjos zuſammen- daß ich kochte. .... ... . .
ftoßen. Auch die Gilenjos ſind Apatſchen. Jene Gegenden ſind meist „Bube,“ brüllte ich hinauf, „hör mich nur einen Augenbtick!
öde und traurig. Felſen und nichts als Felſen, Stein und nichts als. v9Iawohl! Ich höre dich!“ antwortete er herab.
! !, das t Stein! Aber wo es einmal Waſſer gibt, da entwickelt ſich ein reicher, „Intſchu tſchuna läßt dich grüßen !“
kamen, gehörte den verwandten Mimbrenjos, von denen wir keine üppiger Pflanzenwuchs, der aber nicht weit über ric Ufer der Waſs „Dante!“ .
wo der Alte ſaß. Er erſchrak freudig, als er mich ſah, und begann, mir Feindſeligkeiten zu erwarten hatten. ſerläufe hinausgeht. Die Sonne verbrennt alles, was die nötige „Nſcho-tſchi auch!“
eine lange Rede zu halten, die ich aber mit der Frage unterbrach: Wir mußten, um von dem Pueblo nach dem See des Dunkeln Waſ- Feuchtigkeit nicht ſchnell wieder ergänzen ka

: s;: mir des ſyätes! War ein fremdes Bleichgeſicht da?“ ſers zu kommen, einen Weg von wenigstens [ſechzig geographiſchen

„Ia,“ antwortete er. :



Man führte mich in einen kleinen, in den Fellen gehaunen Raum,



|



nn. Wald gibt es da „Danſe ſehr, danke !“ C /¿/M, rz 12.5. .
außerordentlich wenig. : ' „Und im Namen Winnetous ſchicke ich dir diese Kugel. Zu bedan-
Meilen machen, und zwar auf der letzten Strecke durch ſehr ſchwieri- Hier aber, wo wir uns iett befanden, machte die Natur eine Aus. ken brauchſt du dich nicht!“ . § :
„Wann?“ _ > ges, felſiges Gelände. Wenn ich da für den Tag für Meilen rechnete. . nahme. . § Dieses Mal legte ich den Bärentöter an; der Schuß war sicherer; ich .
„Gestern.“ . ſo war es viel, und wir brauchten zwölf Tage, um zum Ziel zu ge- Es war ein Talkessel, der mehrere Quellen beſaß, die ſeinen Grund mußte treffen. Das Zielen nimmt bei mir kaum einen Augenblick in
„Hat der Mann seinen Namen genannt?" langen. . d : . gHefüllt und einen See gebildet hatten, deſſen Waſſer nach Weſten ab- Anſpruch, auch iezt — –~—~Ñ aber was war das? Wankte mein Arm?
„Nein. Er sagte, Winnetou hätte es ihm verboten.“ Es fiel uns nicht ein, nach Santers Spur zu fuchen! Damit lief, während wir uns jett an dem öſtlichen Ufer befanden. Die dichte. Oder bewegte ſich Santer? Oder Wwankte der Fels? Ich konnte Santer
veEr iſt fort?“ W hätten wir ja doch nur die Zeit vertrödelt. Wir ritten einfach den bewaldeten Wände des Tals ſtiegen hoch empor und gaben dem un- nicht ins Korn bekommen und legte die Büchſe ab, um mit beiden
„Ia. _ . Weg, den ich während des Rittes mit Winnetou kennen gelernt hatte, ergründlich tiefen See jene düstere Farbe, die uns veranlaßt hatte, Augen zu ſehn. . .. >
„Wie lange blieb er hier?“ und nahmen an, daß Santer sich auch auf dieſem befand, weil Inta & _ hn Duntles Waſſer zu nennen, während die Mimbrenjos ihn, wie wir Herrgott, der Felſen wankte hin und her; er tat einen schweren,
vgDie Zeit ungefähr, die die Bleichgesſichter eine Stunde nennen.“ ihm keinen andern hatte beſchreiben können. Wich er von ihm ab, so geſtern erfahren hatten. Schwarzen See nannten. Die nördliche Tal- dumpfen Knall; aus der Höhe drang Rauch, und wie von einer un-
„Er hatte zu dir gewollt 9“ kam das uns zu gute. . t : wand war die höchſte. Aus ihr trat in Pfeilergeſtalt ein natter Felſen ſichtbaren Fauft geſtoßen, neigte ſich der Fels der Höhle langsam ties
„Ia, er ließ ſich zu mir führen und zeigte mir auf Leder das Totem Es ereignete ſich unterwegs nichts, was ich nicht übergehn dürfte.. t hervor, der wagerecht aus dem Waſser ſtieg. i f
VWinnetous, von dem er einen letzten Befehl auszuführen habe.“ bis wir am elften Tag eine Begegnung hatten. Es kamen uns zwei .
„Was wollte er von dir?“ :



J Hinter ihm sammelte fer und immer tiefer, mit Santer oben auf der Plate, der die Arme
ſich die Feuchtigkeit der viel höhern und bewaldet





; ten Kuppen und hatte in die Luft warf und um Hilfe brüllte; dann, als der Schwerpunkt
. Rote entgegengeritten, Vater und Sohn, von denen ich den erſten fich durch ſein Gestein einen Abfluß gebohrt, durch den es wie aus verloren war, trachte, praſſelte und donnerte Lie Felsmaſse hinab in
„Die Beſchreibung des Sees, den ihr damals Detlil-to genannt kannte Er war ein Mimbrenjo, der uns damals mit Fleiſch verſorgt dem Schlauch einer Gießkanne wohl hundert Fuß tief in den See die Tiefe, hinab in den See! Oben um die Bruchkante ſpielte noch der
habt. i : hatte. Auch er erkannte mich ſogleich wieder, hielt sein Pferd an und HHtuürzte. Das war das Fallende Waſſer in Winnetous Teſtament. Grad Pulverdamff in leichten Wölkchen. .
„Du haſt ſie ihm gegebendnn. : rief erfreut: : : über dieſem Waſſerfall ſah man eine Höhle im Geſtein, zu der wir da- Ich stand ſprachlos, entſetzt! : i :
„Ich mußte doch, denn Winnetou hatte es befohlen. Old Shatterhand! Was ſehe iſt! Du lebst, du biſt nicht tot, nicht gen mals nicht gelangen konnten, deren . »ff!“ rief Pida, indem er beide Hände in die Luft warf. „Der
„Haſt du die Gegend genau beſchrieben?“ ſtorben?“ | , . : deckt haben mußte. Und wieder über dieser Höhe ragte der oberſte große Geiſt hat ihn gerichtet und den Felsen unter ihm umgestürzt.“
„Den Weg von hier aus hin und auch die Gegend dort.~ „Soll ich geſtorben ſein?“ Teil des Felſens wie ein Schutzdach oder eine rieſige, frei in die Luft Til:Lata zeigte hinab auf die ſchäumenden Fluten des Sees, der in

„Den Fichtenwald, den Fels, den Waſſerfall ?“ „Ja, von den Sioux erſchoſſen.“ . . ſtrebende Platte vor, die ſo ſchwer ſein mußte, daß man sich darüber dieſem Augenblick das Ausſsehn eines riesigen, brodelnden Keſſels

„Allesn. . _ Söbcgleich ahnte ich, daß er Santer getroffen hatte. wunderte, daß ſie nicht längst in die Tiefe geſtürzt war. . hatte, und ſtammelte, trot seiner Bronzefarbe blaß bis an die Ohren?

„Auch den Weg über den überhängenden Stein hinauf?“ „Wer hat das geſagt?“ fragte ich darum. Rechts von dieſem Felſen und eng an ihn gelehnt, gab es einen „Der böse Geiſt hat ihn hinuntergezogen in das kochende Waſſer

„Auch ihn. Es erquickte meine Seele, mit einem reden zu können von „Ein Bleichgesicht, das uns erzählte, auf welche Weiſe der große . sweiten, auf dem wir damals einen Grisly erlegt hatten. Darum und yird ihn nicht wieder hergeben bis an das Ende aller Dinge. Er
den Orten, an denen ich damals gewesen bin mit Old Shatterhand Old Shatterhand und der berühmte Winnetou ums Lehen gekommen nannte Winnetou ihn Tſe-ſchoſch, der Fels des Bären. Dies zur Er- ist verflucht!“ Ö L f : :
und Winnetou, dem Häuptling der Apatſchen, der uns verlaſſen hat ſeien. Ich mußte es ihm glauben, denn er beſaß das Totem Winne- läuterung. t: _ Ich wollte nichts ſagen und konnte auch nichts ſagen. Mein Traum, ;
und in die ewigen Jagdgründe gegangen iſt. Bald werde ich ihn tous und auch ſeine Medizin.“ . Wir standen vor der Entscheidung, und so konnte ich nur wenig ſchla- mein Traum! Das Gold hinab in den Schlund! Und welch ein Ende

dort wiederſehn.“ „Es war trotzdem Lüge, denn du fiehſt ja, daß ich am Leben bin. fen. Kaum graute unten bei uns der Tag, ſo machten wir uns daran, für Santer!Es war mir noch im lettten Augenblick erſpart worden,

Dem alten Mann war kein Vorwurf zu machen; er hatte nur dem „So iſt wohl auch Winnetou nicht tot?“ - . nach etwaigen Spuren von Santer zu ſuchen. Wir fanden nichts. Da- ihm eine Kugel zu geben; er hatte ſich ſelber gerichtet, oder vielmehr
Totem ſeines geliebten Häuptlings gehorcht. Ich fragte ihn noch: vwDieſer iſt leider tot. Wie kamſt du mit dem Weißen zuſammen?“ rum beſchloß ich, nach oben zu steigen, wo er nun jedenfalls zu ſuhen er ſelber hatte das Urteil eines Höhern an sich vollzogen, er war ſeirn

„War das Pferd dieſes Bleichgeſichts ſehr abgemattet?“ „In unſerm Lager. Er wollte ſein müdes Pferd vertauſchen und war. Ich nahm nur Til-Lata und Pida mit. Wir folgten dem von eigner Henker gewesen, denn er hatte die Zündſchnur angeſteckt.

„Gar nicht. Als er fortritt, ging es ſo munter, als hätte es lange einen Führer nach dem Deklil-to') haben. Das war wohl ein falſcher Winnetou erwähnten Fichtenwald in die Höhe, bis wir auf dem Fel- Unten am Ufer des Sees standen die Apatschen, aufgeregt mit den
Zeit ausgeruht.“ : Name, und er meinte das Waſßſer, das bet uns Schiſch-tu?) heißt. Er : ſen des Bären ſtanden. „Dort ſteigſt du vom Pferd und kletterſt Händen fuchtelnd. Die beiden Häupllinge eilten hinab, ob etwas von
vwHat er hier gegeſſen?“ , bot dafür die Medizin Winnetous, und ich ging darauf ein, tauſchte weiter hatte ich im Teſtament nicht lesen können. Wohin ſollte ich Santer zu ſehn ſei. Vergebliches Beginnen! Denn hatten die Fels-

vwaIa, doch nicht viel, denn er hatte keine Zeit dazu. Er fragte naß lhm ein friſches Pferd ein und brachte ihn mit meinem Sohn nach : klettern? Höchſt wahrscheinlich nach der Höhle da oben. Das mußte massen ins Waſſer geſchleudert und auf dem Grund des Sees begra-
Faſern zu einer Zündſschnux.“ dem Schiſch-tu, den er ſofort als den richtigen Ort erkannte.“ : _ vVerqſucht werden Das Gelände war ſehr ſteil, aber es ging, höher und ben und zugedeckt. :

„Ah! Hat er welche bekommen?“ H t : . höher und immer höher, bis wir uns ſeitlich unter der Höhle befanden. Mir, dem ſonſt so kräftigen Menschen, den nichts aus der Faſſung
e ; ®) Dunkles Waſſer. _ : ; Weiter konnten wir nicht. Wenn es da einen Weg gab, ſo hatten wir

„Wozu brauchte er die Schnur?“ ?) Schwarzer See. ; ; t



ihn verfehlt, weil ich Winnetous Beſchreibung nicht beſaß. Eben Lei mußte. Ich jw cle 9 ig Ul tw ts Ut




 
Annotationen