Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 3820,408
Lask, Emil; Lask, Helene [Adr.]
(Heid. Hs. 3820,408): Brief von Emil Lask an Helene Lask — o.O., 1912 Januar 27

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26910#0001
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
den 27. 1. 1912

lg2o W

Liebe Helene!

Is muss Ja ein andres Licht als die Sonne sein. Sonne symbolisiert
Idee d. Guten9 Sinnengegenstände ausserhalb Köhle syabolisieren Ideen,
Sehatten der sonnenbeleuchteten Gegenstände symbolisieren den niedrigerea
Teil des d.h. das Mathematische, aiese Schatten des Seien-

den , wie es 532 ausdrü'cklich heisst. I)a also die durch die Sonne er-
zeugten Schatten das Mathematische symbolisieren,, so können die die
Sinnendinge symbolisierenden Schatten nicht als durch die Sonne sond.
nur als durchein von der Sonneunterschiedenes Licht erzeugt gedacht v/er-
den. Das sagt p. 532. Freilich ist es eins andre Frage, cb das Hohlen-
gleichnis einheitlich durchzuführen ist.

Jordan stamst aus Einbeck und ist kein Lumen. Ve:anlass Hohl
ja nicht mein Buch übers Urteil zu lesen. Wenn er etv-as lesen will, inte
teressiert ihn Log. d. Philos. vielmehr.

- Ich bin Jetzt bei der Idde des sogar sehr Guten und stelle
die Schlussphase der* platonischen Ideenlehre dar, die v/ir nur aus Ari-

stcteles kennen, und deren Hauptstück die Lehre vön der »Materle>v auch_l

in den ideen ist, Vollständig vorbereitet die Sophist u. Philebus (

in der Ideenwelt). über aller Materie,

auch der int&lligiblen,

das mit inteliigiblen Materie versetzt® • Unentscheidbare

Hauptfrage: ist d'ie intelligible Mat. selbständig'b oder* abgeleitet. von
A.h. also eines Wesens mit der sinnl. Mat. ( 7* usw.

Weger. Prüfen noch nicht sicher. Ich kann jetzt auch nach
dem Abendbrot arbeiten.

. 7 v

Herzlichen Grüss

Emil
 
Annotationen