Freitag, den 18. April 1913, 10 Uhr vormittags:
Gemälde.
HANS VON AACHEN (?)
Prag, 1552—1615.
1. SYBILLE.
An einer Ballustrade sitzt zwischen roten Polstern in ein zartes weißes Gewebe
gehüllt eine weibliche Gestalt. Vom Haupte herab fällt ihr ein blaugrüner Mantel.
Der Kopf, der auf die Rechte gestützt ist, hat sich von dem aufgeschlagenen Buche
nach rechts abgewandt.
Leinwand. H. 63 cm, B. 53 cm. Goldrahmen.
ANTWERPENER MEISTER
des 17. Jahrhunderts.
2. VENEZIANISCHES KOSTÜMFEST IN FLANDERN.
In einem weiten Saale mit hohen mit Butzenscheiben versehenen Fenstern schreiten die
maskierten Paare in langer Reihe hintereinander her. Links stehen und sitzen unter
einer Mauernische, in der die Musikanten spielen, zahlreiche zuschauende Herren,
an der Rückwand mehrere Damen. Ganz im Vordergrunde führt ein kleiner Knabe
in großartiger Haltung sein Dämchen an den Tanzenden vorbei.
Leinwand. H. 115 cm, B. 164 cm. Schwarzer Rahmen.
SIR WILLIAM BEECHY
London, 1753—1839.
3. HERRENBILDNIS.
Das gepuderte Haar umrahmt ein frisches glattrasiertes Gesicht. Der blaue Rock
ist mit Metallknöpfen versehen und auf der Brust umgeschlagen. Weißes Jabot.
Leinwand. H. 75 cm, B. 61 cm. Goldrahmen.
ABRAHAM HENDRICKSZ VAN BEIJEREN
Haag, 1620—1674.
4. STILLEBEN.
Auf einem Küchentisch sind Seetiere und Fische verschiedener Art, zum Teil
angeschnitten, übereinandergetürmt.
Leinwand. H. 97 cm, B. 114 cm. Goldrahmen. Bez.: AVB f.
ADRIAEN BROUWER (?)
Antwerpen, 1605—1638.
5. DIE KARTENSPIELER.
An einem Tisch, der durch Auflegen einer Platte auf eine alte Tonne gebildet ist,
sitzen sich ein alter bärtiger Bauer in langem Kittel und schwarzem Hut und ein
junger Bursche kartenspielend gegenüber. Zwei Bauern schauen aufmerksam zu,
während ein Dritter sich die Pfeife stopft. Im Hintergrunde unterhalten sich zwei
Bauern am Kamin.
Holz. H. 21 cm, B. 36 cm. Goldrahmen.
3
Gemälde.
HANS VON AACHEN (?)
Prag, 1552—1615.
1. SYBILLE.
An einer Ballustrade sitzt zwischen roten Polstern in ein zartes weißes Gewebe
gehüllt eine weibliche Gestalt. Vom Haupte herab fällt ihr ein blaugrüner Mantel.
Der Kopf, der auf die Rechte gestützt ist, hat sich von dem aufgeschlagenen Buche
nach rechts abgewandt.
Leinwand. H. 63 cm, B. 53 cm. Goldrahmen.
ANTWERPENER MEISTER
des 17. Jahrhunderts.
2. VENEZIANISCHES KOSTÜMFEST IN FLANDERN.
In einem weiten Saale mit hohen mit Butzenscheiben versehenen Fenstern schreiten die
maskierten Paare in langer Reihe hintereinander her. Links stehen und sitzen unter
einer Mauernische, in der die Musikanten spielen, zahlreiche zuschauende Herren,
an der Rückwand mehrere Damen. Ganz im Vordergrunde führt ein kleiner Knabe
in großartiger Haltung sein Dämchen an den Tanzenden vorbei.
Leinwand. H. 115 cm, B. 164 cm. Schwarzer Rahmen.
SIR WILLIAM BEECHY
London, 1753—1839.
3. HERRENBILDNIS.
Das gepuderte Haar umrahmt ein frisches glattrasiertes Gesicht. Der blaue Rock
ist mit Metallknöpfen versehen und auf der Brust umgeschlagen. Weißes Jabot.
Leinwand. H. 75 cm, B. 61 cm. Goldrahmen.
ABRAHAM HENDRICKSZ VAN BEIJEREN
Haag, 1620—1674.
4. STILLEBEN.
Auf einem Küchentisch sind Seetiere und Fische verschiedener Art, zum Teil
angeschnitten, übereinandergetürmt.
Leinwand. H. 97 cm, B. 114 cm. Goldrahmen. Bez.: AVB f.
ADRIAEN BROUWER (?)
Antwerpen, 1605—1638.
5. DIE KARTENSPIELER.
An einem Tisch, der durch Auflegen einer Platte auf eine alte Tonne gebildet ist,
sitzen sich ein alter bärtiger Bauer in langem Kittel und schwarzem Hut und ein
junger Bursche kartenspielend gegenüber. Zwei Bauern schauen aufmerksam zu,
während ein Dritter sich die Pfeife stopft. Im Hintergrunde unterhalten sich zwei
Bauern am Kamin.
Holz. H. 21 cm, B. 36 cm. Goldrahmen.
3