Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
portugiesisch, im östlichen Nordamerika englisch, in Canada französisch
Kalifornien ist als Insel gezeichnet.

In Nordwestamerika sind die Forschungen Fr. Drakes angedeutet.
Die 1616 erfolgte Entdeckung der Lemaire-Straße und des Staaten-Landes
ist bereits eingetragen. Die links und rechts am Rande abgebildeten
Völkertypen stellen Bewohner von Grönland, Virginien, Florida, Haiti,
Neu-England, Mexiko, Peru, Brasilien, Chile und Feuerland dar. Von
Städte - Ansichten sind vorhanden Romnio in Virginien, Carolina und
St. Augustin in Florida. Havanna, S. Domingo, Kartagena, Mexiko, Luzco,
Potose, La Mocha in Chile, Rio Janeiro, Olirsda. Von besonderer Be-
deutung sind zwei Nebenkarten, welche die Nord- und Süd-Polarländer
zeigen. In der rechten unteren Ecke steht ein zweiter Titel: America
quarta pars orbis . . . ., mit einer lateinischen Legende über die Entdeckung
des Erdteils durch Columbus. Rechts und lioks sieht man die schönen
Porträts von Columbus und Vespucci, darunter die der Entdecker Magel-
lan, Brake, Candish und van Noord. Die Karte fehlt, wie aus Philipps,
List of Mapes of America hervorgeht, in der Library of Congres,
Washington. 1.75X1.15.

3. Nova et exacta Asiae geographica descripüo auct.

X C. Blaeu.

Von besonderer Wichtigkeit ist die Darstellung Ostasiens, namentlich
Koreas, daß als Insel erscheint, Japans, der Philippinen und der hinter-
indischen Inselwelt, sowie der holländischen Entdeckungen im nördlichen
Eismeere, in Nowaja Semlja und Spitzbergen. Im äußersten Nordosten
zeigt sich deutlich die Anianstraße und jenseits derselben das nordwestliche
Nordamerika. Im nördlichen stillen Ozean eine für die Entdeckungs-
geschichte interessante Nebenkarte mit den europäischen und asiatischen
Polarländern. Als Stecher und Drucker nennt sich an verschiedenen
Stellen der Karte C. J. oder Nicolaus Vischer. Gemeint ist offenbar der
ältere Claes Janszoon Vischer, ein Amsterdamer Kartograph, der mit der
Firma Blacu in Geschäftsverbindung stand. 175 X 115.

4. Nova Airicae geographica et hydrographica descriptio,

auct. G. J. Blaeu.

Das Innere des Erdteils ist sehr reich mit Detail ausgefüllt, das zum
Teil phantastischer Art ist und noch auf die Angaben des Ptolemäus
zurückgeht. Von besonderem Interesse ist die Darstellung des Nil und
des Kongo und ihrer Zuflüsse; die Namengebung an den Küsten ist fast
durchgängig portugisisch. Links unten nennt sich der Stecher: T, van den
Ende sculpsit., rechts unten der Drucker: C. J. Claes Janszoon Vischer.

108 X 120.

113
 
Annotationen