Dienstag, den 24* Februar 1914
vormittags 10 Uhr
GEMÄLDE NEUERER MEISTER
Prof. EMIL ADAM
geb. 1843 in München, lebt daselbst.
1. Rappe im Stall. Ein schöngebauter Rappe steht bei einem Fenster, an
dem ein Besen lehnt, im Profil nach links. Rechts unten bez.: Emil Adam.
Auf der Rückseite Notiz des Künstlers: Fantasie (Naturstudie). Adjutanten"
pferd aus dem Hofstall Sr. k. k. Hoheit Erzherzog Carl Ludwig zu Innsbruck.
Prof. Emil Adam München.
Ö1 auf Pappe. Höhe 37.5 cm, Breite 48.5 cm. Goldrahmen,
Abbildung Tafel I.
2. Pferd itn Stall. Ein gesattelter Brauner steht im Profil nach links im Stall.
Links unten bez.: Emil Adam 1876, Pardubitz. Auf der Rückseite Notiz des
Künstlers: Skizze eines Hunters von S. D. FML, Fürst Alfred Windischgraetz.
Pardubitz i. B. 1876. EA.
Ö1 auf Leinwand. Höhe 23 cm, Breite 28 cm. Schwarzer Rahmen.
THEODOR ALT
1846. Döhlau bei Hof. München — Ansbach.
3. Feldarbeit. Im Vordergrunde arbeitet ein Arbeiter auf einem frischen Kraut^
acker. Im Hintergrunde eine Landstraße, Wald und die Häuser einer Ziegelei.
Bez.: Th. Alt. 2. 6. 09.
Gouache. Höhe 32 cm, Breite 45 cm. Goldrahmen.
4. Das Burgtor. Vorne links eine Burgmauer mit großem Tor, an das ein
Mädchen gelehnt ist, rechts hinten der Schloßbau. Der Himmel leicht bewölkt
mit hellen Wolken. Bez. Th. Alt.
Gouache. Höhe 35 crn, Breite 42 cm. Goldrahmen.
5. Kanallandschaft. Zwischen Bäumen zieht sich ein mit Wasserpflanzen dicht
bewachsener Kanal hin. An seinen Ufern ein Weg und sich weithin dehnende
Wiesen. Bez. Th. Alt.
Gouache. Höhe 35 cm, Breite 42 cm. Goldrahmen.
6. Gebirgslandschaft. An einem kleinen See zieht sich ein felsiger Pfad hin,
an dessen Rand Tannen und Fichten stehen. Bez.: 2. 3. 06. Th. Alt.
Feder und Aquarell. Höhe 39 cm, Breite 31 cm. Goldrahmen.
Abbildung Tafel X.
7. Pfingstroseii. In einer mattgrünen Vase stehen vor grünem Grunde rote und
weiße Pfingstrosen. Bez.: Th. Alt.
Gouache. Höhe 43 cm, Breite 34 cm. Goldrahmen. Abbildung Ta-fel VII.
3
vormittags 10 Uhr
GEMÄLDE NEUERER MEISTER
Prof. EMIL ADAM
geb. 1843 in München, lebt daselbst.
1. Rappe im Stall. Ein schöngebauter Rappe steht bei einem Fenster, an
dem ein Besen lehnt, im Profil nach links. Rechts unten bez.: Emil Adam.
Auf der Rückseite Notiz des Künstlers: Fantasie (Naturstudie). Adjutanten"
pferd aus dem Hofstall Sr. k. k. Hoheit Erzherzog Carl Ludwig zu Innsbruck.
Prof. Emil Adam München.
Ö1 auf Pappe. Höhe 37.5 cm, Breite 48.5 cm. Goldrahmen,
Abbildung Tafel I.
2. Pferd itn Stall. Ein gesattelter Brauner steht im Profil nach links im Stall.
Links unten bez.: Emil Adam 1876, Pardubitz. Auf der Rückseite Notiz des
Künstlers: Skizze eines Hunters von S. D. FML, Fürst Alfred Windischgraetz.
Pardubitz i. B. 1876. EA.
Ö1 auf Leinwand. Höhe 23 cm, Breite 28 cm. Schwarzer Rahmen.
THEODOR ALT
1846. Döhlau bei Hof. München — Ansbach.
3. Feldarbeit. Im Vordergrunde arbeitet ein Arbeiter auf einem frischen Kraut^
acker. Im Hintergrunde eine Landstraße, Wald und die Häuser einer Ziegelei.
Bez.: Th. Alt. 2. 6. 09.
Gouache. Höhe 32 cm, Breite 45 cm. Goldrahmen.
4. Das Burgtor. Vorne links eine Burgmauer mit großem Tor, an das ein
Mädchen gelehnt ist, rechts hinten der Schloßbau. Der Himmel leicht bewölkt
mit hellen Wolken. Bez. Th. Alt.
Gouache. Höhe 35 crn, Breite 42 cm. Goldrahmen.
5. Kanallandschaft. Zwischen Bäumen zieht sich ein mit Wasserpflanzen dicht
bewachsener Kanal hin. An seinen Ufern ein Weg und sich weithin dehnende
Wiesen. Bez. Th. Alt.
Gouache. Höhe 35 cm, Breite 42 cm. Goldrahmen.
6. Gebirgslandschaft. An einem kleinen See zieht sich ein felsiger Pfad hin,
an dessen Rand Tannen und Fichten stehen. Bez.: 2. 3. 06. Th. Alt.
Feder und Aquarell. Höhe 39 cm, Breite 31 cm. Goldrahmen.
Abbildung Tafel X.
7. Pfingstroseii. In einer mattgrünen Vase stehen vor grünem Grunde rote und
weiße Pfingstrosen. Bez.: Th. Alt.
Gouache. Höhe 43 cm, Breite 34 cm. Goldrahmen. Abbildung Ta-fel VII.
3