PHILIPP RÖTH
Das künstlerische Werk des Landschaftsmalers Philipp
Röth steht in schöner Selbstverständlichkeit, durch mannig-
faltige Wechselbeziehungen in Anregung und Auswirkung
innig verbunden inmitten des Gesamtkomplexes der intimen
deutschen Landschaftskunst. Man kann Röths künstlerische
Persönlichkeit und sein Lebenswerk nicht bedingungslos der
Münchner Gruppe zuzählen, aus der Schleich, Lier, Morgen-
stern, Langko und Teichlein hervorragen, obwohl Röth den
meisten von ihnen menschlich oder künstlerisch nahestand.
Seine Beziehungen gehen weiter, umfassen die in den sech-
ziger Jahren schön emporgeblühte Kunst der hessischen
Residenzstadt Darmstadt, wo Lucas, Seeger und Paul Weber
bestimmenden Einfluss auf den jungen Röth gewannen, und
gipfeln innerhalb seiner ersten Entwicklungsperiode in sei-
nen ertragreichen Jahren in Düsseldorf, wo er Johann Wil-
helm Schirmer zum Lehrer gewann und von den beiden
Achenbach manche Anregung erfuhr. Auch zur Kunst der
Das künstlerische Werk des Landschaftsmalers Philipp
Röth steht in schöner Selbstverständlichkeit, durch mannig-
faltige Wechselbeziehungen in Anregung und Auswirkung
innig verbunden inmitten des Gesamtkomplexes der intimen
deutschen Landschaftskunst. Man kann Röths künstlerische
Persönlichkeit und sein Lebenswerk nicht bedingungslos der
Münchner Gruppe zuzählen, aus der Schleich, Lier, Morgen-
stern, Langko und Teichlein hervorragen, obwohl Röth den
meisten von ihnen menschlich oder künstlerisch nahestand.
Seine Beziehungen gehen weiter, umfassen die in den sech-
ziger Jahren schön emporgeblühte Kunst der hessischen
Residenzstadt Darmstadt, wo Lucas, Seeger und Paul Weber
bestimmenden Einfluss auf den jungen Röth gewannen, und
gipfeln innerhalb seiner ersten Entwicklungsperiode in sei-
nen ertragreichen Jahren in Düsseldorf, wo er Johann Wil-
helm Schirmer zum Lehrer gewann und von den beiden
Achenbach manche Anregung erfuhr. Auch zur Kunst der