Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heise, Carl Georg; Barlach, Ernst
Ernst Barlach - der Figurenschmuck von St. Katharinen zu Lübeck — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Band 2: Stuttgart: Philipp Reclam jun, 1956

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61225#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und damit, so hoffen wir, ein Vorbild gegeben hat, daß
im Dienste des Höchsten weitergearbeitet werden möchte
durch die Jahrhunderte. Natürlich hat Marchs nicht nach
Barlachs Zeichnungen modelliert, aber die Gestalten, die
er geschaffen hat, sind im Sinne seines großen Vor-
gängers erdacht: nicht Kirchenheilige, sondern Heilige
auf eigene Faust, Menschen in ihrem dunklen Drang hin-
auswachsend über die Zeitlichkeit. Es sind vertreten: Die
„Jungfrau“, „Mutter und Kind“, „Kassandra“ und ein
„Prophet“ (Abb. S. i). Die überraschendste Figur, der
„Brandstifter“, ist schon in einer Zeichnung Barlachs von
1923 vorgebildet, ein hexenhafter Bösewicht, den Mareks
völlig umbildet, mit einer gesenkten und einer erhobenen
Fackel, auf dem Kopf ein Stahlhelm. Er wirkt, Mög-
lichkeiten des Guten und des. Bösen vereinigend, wie ein
Judas. Er durfte nicht fehlen, wenn der Erlöser selbst in
demütiger Gestalt, der Welt ein Hohn, den Gläubigen
aber das ewige Sinnbild der Vergebung, im Mittelpunkt
erscheint.
 
Annotationen