100
Knochen der oberen Extremität.
133—140. Die Knochen der rechten Handwurzel,
Ossa Carpi, von der Volarseite.
An den Handwurzelknochen werden sechs Gegenden unterschieden:
eine obere, eine untere Gegend; dann eine Dorsal-, eine Volargegend;
endlich eineEadial- und eine Ulnargegend. Die Dorsalgegend sämmtlicher
Knochen stellt einen convexen, die Volargegend derselben einen concaven
Bos;en dar. In der Hohlhand bilden die ersten und letzten Knochen der oberen
und der unteren Reihe Vorsprünge, Eminentiae carpi radiales und ulnares.
Höcker des Os scaphoideum und des Os multangulum majus bilden die ersteren;
das Os pisiforme und der Hakenfortsatz des Os hamatum die letzteren.
Knochen der oberen Extremität.
133—140. Die Knochen der rechten Handwurzel,
Ossa Carpi, von der Volarseite.
An den Handwurzelknochen werden sechs Gegenden unterschieden:
eine obere, eine untere Gegend; dann eine Dorsal-, eine Volargegend;
endlich eineEadial- und eine Ulnargegend. Die Dorsalgegend sämmtlicher
Knochen stellt einen convexen, die Volargegend derselben einen concaven
Bos;en dar. In der Hohlhand bilden die ersten und letzten Knochen der oberen
und der unteren Reihe Vorsprünge, Eminentiae carpi radiales und ulnares.
Höcker des Os scaphoideum und des Os multangulum majus bilden die ersteren;
das Os pisiforme und der Hakenfortsatz des Os hamatum die letzteren.