106
Fingergelenke.
-Art.
metacarpo-
trcinsversu
I/iff. Jäter.
Art. inttr-
jjhalangea I.
Jjig. Jäter.
Art. intcr-
jpialangeaJl.
147. Die Fingergelenke des vierten und fünften
Fingers der rechten Hand, von der Volarseite.
An jedem Finger wird unterschieden:
1. Die Articulatio metacarpo-phalangea zwischen Köpfchen des Mittel-
handknochens und Basis der ersten Phalanx; die fibröse Kapsel ist an der
Volarseite knorpelig verdickt ■— Ligamentum transversum; die Seitenbänder
schwach. Die Art. metacarpo-phalangea pollicis ist ein Winkelgelenk (Beu-
gung — Streckung); die übrigen Finger besitzen daselbst freie Gelenke
(Beugung — Streckung, Ab- und Adduction).
2. Die Articulatio interphalangea prima zwischen Köpfchen der ersten
und Basis der zweiten Phalanx (Beugung — Streckung).
3. Die Articulatio interphalangea secunda zwischen Köpfchen der zweiten
und Basis der dritten Phalanx (Beugung — Streckung). 2. und 3. haben
starke Seitenbänder.
Fingergelenke.
-Art.
metacarpo-
trcinsversu
I/iff. Jäter.
Art. inttr-
jjhalangea I.
Jjig. Jäter.
Art. intcr-
jpialangeaJl.
147. Die Fingergelenke des vierten und fünften
Fingers der rechten Hand, von der Volarseite.
An jedem Finger wird unterschieden:
1. Die Articulatio metacarpo-phalangea zwischen Köpfchen des Mittel-
handknochens und Basis der ersten Phalanx; die fibröse Kapsel ist an der
Volarseite knorpelig verdickt ■— Ligamentum transversum; die Seitenbänder
schwach. Die Art. metacarpo-phalangea pollicis ist ein Winkelgelenk (Beu-
gung — Streckung); die übrigen Finger besitzen daselbst freie Gelenke
(Beugung — Streckung, Ab- und Adduction).
2. Die Articulatio interphalangea prima zwischen Köpfchen der ersten
und Basis der zweiten Phalanx (Beugung — Streckung).
3. Die Articulatio interphalangea secunda zwischen Köpfchen der zweiten
und Basis der dritten Phalanx (Beugung — Streckung). 2. und 3. haben
starke Seitenbänder.