Topographie.
197
205. Horizontalsclinitt in der Höhe der Condylen
des Oberschenkels.
M. bicepsfemoris, derzweiköpfigeSchcnkclmuskel. Urspr.: Tuber
ischii; verläuft schief gegen die äussere Kniegelenkseite als Caput longum: zu
diesem tritt von der äusseren Lefze der Linea aspera femoris das Caput breve.
Insert.: mit einer gemeinschaftlichen Sehne am Capitulum fibulae. (Beuger
des Unterschenkels.)
M. semitendinosus, d e r h a 1 b s e h n i g e S c h e n k e 1 m u s k e 1. Urspr.: Tuber
ischii gemeinsam mit dem langen Kopfe des Biceps femoris. Insert.: mit einer
langen runden Sehne an der inneren Fläche des Schienbeins neben der Spina
tibiae. (Beuger des Unterschenkels.)
197
205. Horizontalsclinitt in der Höhe der Condylen
des Oberschenkels.
M. bicepsfemoris, derzweiköpfigeSchcnkclmuskel. Urspr.: Tuber
ischii; verläuft schief gegen die äussere Kniegelenkseite als Caput longum: zu
diesem tritt von der äusseren Lefze der Linea aspera femoris das Caput breve.
Insert.: mit einer gemeinschaftlichen Sehne am Capitulum fibulae. (Beuger
des Unterschenkels.)
M. semitendinosus, d e r h a 1 b s e h n i g e S c h e n k e 1 m u s k e 1. Urspr.: Tuber
ischii gemeinsam mit dem langen Kopfe des Biceps femoris. Insert.: mit einer
langen runden Sehne an der inneren Fläche des Schienbeins neben der Spina
tibiae. (Beuger des Unterschenkels.)