Topographie.
65
404. Sagittaler Medianschnitt durch das männliche
Becken bei erigixtem Penis. (Construirt aus Fig. 400.)
Die männliche Harnröhre, Urethra, 6—7" lang, beginnt am Orificium
vesicale und endet am Orificium cutaneum; sie hat bei erigirtem Penis einen bogen-
förmigen, bei erschlafftem Penis einen S-förmigen Verlauf. Sie wird eingetheilt in
die Pars prostatica, in die Pars membranacea (Isthmus) und die Pars cavernosa. In
der von der Vorsteherdrüse umgebenen Pars prostatica bildet die Schleimhaut den
Schnepfenkopf, Colliculus seminalis s. Caput gallinaginis, an welchem die Vesi-
cula prostatica, neben dieser die beiden Ductus ejaculatorii münden; seitlich vom
Colliculus münden die Ausführungsgänge der Prostata.
Die Pars memhranacea ist der engste Theil der Harnröhre, welcher weder
von der Prostata, noch vom Corpus cavernosum umgeben ist.
Die Pars cavernosa wird rundherum vom Corpus cavernosum urethrae eingehüllt,
welches in der unteren Furche der Schwellkörper des Gliedes liegt; der Beginn
des Corpus cavernosum urethrae am Gliedschaft bildet eine Verdickung, den Bulbus
urethrae, deshalb heisst der vom Bulbus umschlossene Theil der Harnröhre, welcher
flach ausgebuchtet ist,
Pars bulbosa; hier münden die Ausführungsgänge der Glandulae Coioperi. Die
Schleimhaut der Pars cavernosa ist in Längsfalten gelegt, zwischen welchen die
krankhaften Lacunae Morgagni Vertiefungen bilden. An der Eichel erweitert sich
die Harnröhre zur schiffförmigen Grube, Fossa navicularis.
Heitzmann, Atlas. II. 3. Aufl. 9
65
404. Sagittaler Medianschnitt durch das männliche
Becken bei erigixtem Penis. (Construirt aus Fig. 400.)
Die männliche Harnröhre, Urethra, 6—7" lang, beginnt am Orificium
vesicale und endet am Orificium cutaneum; sie hat bei erigirtem Penis einen bogen-
förmigen, bei erschlafftem Penis einen S-förmigen Verlauf. Sie wird eingetheilt in
die Pars prostatica, in die Pars membranacea (Isthmus) und die Pars cavernosa. In
der von der Vorsteherdrüse umgebenen Pars prostatica bildet die Schleimhaut den
Schnepfenkopf, Colliculus seminalis s. Caput gallinaginis, an welchem die Vesi-
cula prostatica, neben dieser die beiden Ductus ejaculatorii münden; seitlich vom
Colliculus münden die Ausführungsgänge der Prostata.
Die Pars memhranacea ist der engste Theil der Harnröhre, welcher weder
von der Prostata, noch vom Corpus cavernosum umgeben ist.
Die Pars cavernosa wird rundherum vom Corpus cavernosum urethrae eingehüllt,
welches in der unteren Furche der Schwellkörper des Gliedes liegt; der Beginn
des Corpus cavernosum urethrae am Gliedschaft bildet eine Verdickung, den Bulbus
urethrae, deshalb heisst der vom Bulbus umschlossene Theil der Harnröhre, welcher
flach ausgebuchtet ist,
Pars bulbosa; hier münden die Ausführungsgänge der Glandulae Coioperi. Die
Schleimhaut der Pars cavernosa ist in Längsfalten gelegt, zwischen welchen die
krankhaften Lacunae Morgagni Vertiefungen bilden. An der Eichel erweitert sich
die Harnröhre zur schiffförmigen Grube, Fossa navicularis.
Heitzmann, Atlas. II. 3. Aufl. 9