Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Helbig, Wolfgang; Donner von Richter, Otto
Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens — Leipzig: Breitkopf u. Härtel, 1868

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62947#0283

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Satyrn Bacchantinnen nachstellend..

123

(hier auf die Verwandlung des Teiresias in eine Frau bezogen).
B. d. J. 1831 p. 23. Vgl. Arch. Zeit. 1846 p. 248.
1) Die Satyrohren sind in den Stichen nicht ausgedrückt.
Satyrn Bacchantinnen nach st eilend.
Die in den Nummern 542—546 vorliegende Composition ent-
hält vermuthlichMotive aus einem berühmtenBildedesNikomachos,
welches «nobilis Bacchas obreptantibus Satyris» (Plin. N. H. 35,
109) darstellte.
543. P. Casa del citarista (D). B.0,48. H.0,57.
Ein jugendlicher Satyr, welcher hier ausnahmsweise auch durch
den Satyrschwanz charakterisirt ist, schreitet behutsam vorwärts
und hebt mit beiden Händen das gelbe Gewand empor, welches
eine vor ihm schlafende Bacchantin bedeckt. Diese liegt da, dem
Betrachter den Rücken zuwendend, zu ihren Häupten ein Tym-
panon. daneben ein Thyrsos. — Zeichnung von La Volpe.
543. P. Haus auf der Südseite der Strada Nolana (B).
Aehnlich. Satyr ohne Schwanz. Die Attribute der Bacchantin
fehlen. — Bull. nap. (a. s.) II p. 11.
544. P. Gal. d. ogg. osc. 17. H. 0,33. Gr. roth.
Aehnlich. Der Satyr erhebt erstaunt die L. Die Bacchantin
mit Mamillare; neben ihrem Kopfe Tympanon.
545. P. Casa di Meleagro (V). Μ. n. 1,195. B. 0,41. H.0,46.
Aehnlich. Der Satyr erhebt die R. Neben der Bacchantin
Tympanon. — Fiorelli P.a.II p. 234 (Jan. 1830), wo das Bild
kurz als scena indecente bezeichnet ist. p. 240. Rel. d. scav.
M.B. VII p. 11. B. d. J. 1831 p. 24.
546. P. Casa delle Vestali (I . B.0,45. H. 0,49. S.z.
Ein Jüngling mit Nebris, welcher vermuthlich ursprünglich als
Satyr1) kenntlich war, hebt mit der R. das violette Gewand eines
bekränzten2) Mädchens empor, welches vor ihm liegt und ihn,
vermuthlich soeben erwacht, anblickt. R. vorn liegt ein Tympanon.
Die L. des Jünglings ist mit dem Ausdrucke des Erstaunens er-
hoben. — P. d’E.V, 35 p. 155. W.: 80. Vielleicht bei Fiorelli
I, 1 p. 247 (22. Dec. 17 70).
1) Satyrohren nicht ausgedrückt P. d’E. 2) Kranz fehlt P. d’E.
546b. P. Villa di Diomede (F).
«Liegende weibliche Figur, welche von einem Satyr aufgedeckt
wird.»— So Fiorelli P. a. I, 1 p. 252 (9. März 1771). Da jedoch
in diesen Berichten Satyrn und Pane nicht geschieden werden,
kann auch ein Bild wie N. 559 ff. gemeint sein, vielleicht N. 560
oder 561.
 
Annotationen