Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Katalog reichhaltiger Kunstsammlungen: II. Abtheilung des Museums August Riedinger in Augsburg, Nachlass eines 1881 verstorbenen Münchener Sammlers, aus dem Besitze des Herrn Maximilian Gérard in München etc.; Versteigerung zu München den 22. April 1895 und die folgenden Tage unter Leitung des Kunsthändlers Hugo Helbing in München — München: Druck von Knorr & Hirth, 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49107#0214
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
1453
■454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462

12/

Giovanni Battista Discepoli,
geb. 1590, gest. 1660.
Architekturlandschaft. Rechts Prachtarchitekturen, im Vordergründe Eseltreiber und
mehrere andere Figuren, links Fernsicht. Gutes Bild.
Holz. Höhe 33, Breite 48 cm.
Jan Frans van Douven,
geb. 1655 zu Roermonde in Geldern, gest. 1727 zu Düsseldorf.
Cimon und Pera. Im Gefängniss. Oben rechts schaut durch ein Gitter ein Wärter.
Von schöner Farbenwirkung.
Kupfer. Höhe 28, Breite 19 cm.
Adam Elzheimer,
geb. 1574 zu Frankfurt am Main, gest. 1620.
Nachtstück. Unweit eines Feuers stehen drei Männer, rechts reiten zwei zerlumpte
Räuber. Charakteristisches Bild.
Schiefer. Höhe iö'/z, Breite 23 cm.
Melchior Fesele
(Zeitgenosse Albrecht Altdorfers).
Die Verkündigung. Rechts kniet die hl. Maria vor einem Betstühle, unter einem Bal-
dachin; links der Verkündigungsengel. Vortreffliches ganz in Altdorfers Manier aus-
geführtes Bild.
Holz. Flöhe 72, Breite 48 cm.
Christus begegnet seine Mutter. Composition von acht Figuren. In der Mitte
der Heiland in Umarmung der hl. Maria; rechts drei seiner Jünger, links drei heilige
Frauen. Von gleicher Ausführung wie das Vorige.
Ebenso.
Das Martyrium der hl. Concordia. Composition von sechs Figuren; in der Mitte
die Heilige, welche von zwei Männern gegeisselt wird, nackt an eine Säule gebunden.
Rechts drei Figuren zum Theil in reich gemusterten Gewändern.
Ebenso.
Die Enthauptung einer Heiligen (hl. Afra?). Im Vordergründe kniet die Fleilige,
die Krone auf dem Haupte. Hinter ihr der Scherge, ihr gegenüber ein Mann in schönem
Costüm (hl. Apollonius?), welcher ihr Muth zuspricht. Links männliche Figur im Turban
und Scepter. Im Grunde eine Heilige in einem Kerker.
Ebenso.
Das Martyrium der hl. Catharina. In baumreicher Landschaft kniet rechts die
Heilige vor dem ihr gegenüber stehenden hohen, zerbrochenen Rade; unter demselben
liegen die verwundeten Henker. Im Grunde zwei Figuren, davon eine zu Pferd mit Turban.
Ebenso.
Die Enthauptung der hl. Catharina. In bergiger Landschaft liegt im Vordergründe
links die Heilige, der Kopf vom Rumpfe getrennt. Hinter ihr der Scherge und neben
diesem vier Figuren. Oben tragen Engel die Heilige zum Himmel.
Ebenso.
Der hl. Hieronymus in Busse. Zwischen hohen Bäumen kniet an einer Felsenwand
der Heilige vor einem Crucifix, mit einem Steine die Brust schlagend. Vor ihm liegt
der Löwe.

Ebenso.
 
Annotationen