Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Katalog einer reichhaltigen Kunstsammlung zum Teil aus dem Nachlasse des 1893 in München verstorbenen Privatiers und ehemaligen Kunstverlegers und Kunsthändlers Herrn Josef Aumüller: Versteigerung zu München Montag den 2. März — München: Knorr & Hirth, 1896

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49105#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".

30

.384

cm.

386

Diam. 8

cm.

Diam. 6

cm.

388

cm.

* 389

cm.

390

cm.

391

cm.

401

385

382/Silberne Repetieruhr mit in Bogenmusterung ornamentiertem Zifferblatt; das Gehäuse
/ von einem durchbrochen gearbeiteten Fries umzogen, sehr schön verschlungenes Arabesken-
und Rankenwerk mit phantastischen Tierköpfen; der Schutzmantel mit hochgetriebener,
ymythologischer Darstellung in schöner Einfassung, die durchbrochen gearbeitetes Arabesken-
werk von getriebenen, mit Blumenvasen und Tieren ausgefüllten Cartouchen durchsetzt,
zeigt. Sehr schöne Augsburger Arbeit. Diam. 5’/2 cm.
383 Silberne Spindeluhr von Buschman, London. Das Werk in reich durchbrochener
Arbeit, das Zifferblatt graviert, das Mittelfeld getrieben mit Vögeln und Cartouchen. Die
Schutzkapsel Messing, lackiert. XVIII. Jahrhundert. Höhe 2, Diam. 4,7 cm.
Silberne Spindeluhr, mit graviertem Zifferblatt, auf letzterem aufgelegt zwei runde
Kupferemaillen. XVIII. Jahrhundert. Diam. ;’|2cm.
Rococo-Taschenuhr mit in Muschelornamentik getriebenem Gehäuse und en relief
emailliertem Zifferblatt. Diam. 4r/2

Grosse Taschenuhr, der Deckel in Sechspassmusterung graviert.
Spindeluhr, Silber, mit hübsch gearbeitetem Werk.
Kleine Spindeluhr in ähnlicher Ausführung. Diam. 4'/,
Kleine Standuhr, das Zifferblatt Kupfer, ornamental graviert; die Umrahmung, versilbert
-und reich getrieben mit Gitterwerk, wird von einem Doppeladler, zu dessen beiden Seiten
je ein Phönix, überragt. Unten eine von Delphinen flankierte Palmettenmuschel. XVIII. Jahrh.
Höhe 23, Breite 19
Muscheldose mit Silberdeckel, der mit Blumenzweig graviert.
Höhe 6, Länge 15, Breite 51/a
Kleines Döschen, rund, in Silberfiligranarbeit. XVII. Jahrhundert.
Höhe 1,2, Diam. 3
Petschaft, Silber, als Handhabe ein Glöckchen. XVIII. Jahrhundert.

392
393 Feuerschwamm-Anzünder in gehenkeltem Silbergehäuse, das mit Blumen- und Laub- /
ranken leicht getrieben. Länge 4, Breite 3 cm.
Puppen-Waschbecken nebst Wasserbehälter und Puppen-Giesskännchen, in Silber- /
filigranarbeit
Silbernes Etui, vielfach geschweift Die beiden Deckel getrieben mit Jagddarstellungen.
War vergoldet. XVIII. Jahrhundert. Länge 7,2, Breite 6 cm.
Fadenwinde. Der Halter Silber in schön durchbrochener Arbeit mit Rococomuschel-
und Blumenwerk. Die Spule Elfenbein. Länge 13 cm.
Runde Kapsel, Silber, mit Reliquien. Diam. 4>/2 cm. j
Pfriem in Dolchform. Der Griff Silber. Durch vollrunde weibliche Figur auf profiliertem
Sockel gebildet. Die Scheide, Horn, mit schönen Blattguirlanden in Silber eingelegt.
Länge 16 cm.
Rococo-Buchschliesser, Silber, in reich getriebener und durchbrochener Arbeit mit
Blumenkörben, Gitter- und Muschelwerk. Länge 22, Breite n‘/a cm.
Bucheinband, aus saumonfarbigem Sammt mit Silberbeschläg, das zierliche Renaissance-
Arabesken in durchbrochener Arbeit und zum Teil von Engelsköpfen durchsetzt zeigt.
Eingebunden: »Himmlisch Palm Gärtlein Cöln 1746.« 8°.
Bucheinband mit Silberbelag, der dicht verschlungenes Laubwerk, von Engelsköpfen
durchsetzt, zeigt. Eingebunden: Officium Beatae Mariae Virginis, —. Parisiis 1672. Mit
Radierungen von Callot. Höhe n, Breite 6 cm.





4
Z^ 394
f
•^C_395
/ 7? — 396
<4 _ 397
_.-398
/r _ 399
_4OO
 
Annotationen