Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
168
169
170
171
172
173
174
T75
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187

Glaspokal auf rundem Fusse mit birnförmigem Schaft. Der Kelch von konischer Form,
reich geschliffen mit Vögel enthaltenden Medaillons und Blumenzweigen, von zwei Laub-
rankenfriesen umzogen. Der Deckel in entsprechender Ausführung. Höhe 25 x/2 cm.
Doppeltgehenkelte sechsseitige Flasche von konischer Form. Höhe 18 cm.
Zwei Glasflaschen, eine braun, eine blau. Höhe 17 und 121 2 cm.
Henkelflasche. Der Körper von gestreckter Kugelform, reich geschliffen mit Blattwerk
und springende Hirsche einschliessenden Medaillons. Höhe 22 cm.
Henkelkrug und grosse Flasche, ersterer mit geschliffenem Wappen, letztere mit
schönen Laubranken. Höhe des Kruges 16 x/2, Diam. 7 cm. Höhe der Flasche 23, Diam. 14 cm.
Henkelkrug aus weissem Milchglas, bunt bemalt mit Streublumen. Deckel und Fuss Zinn.
Höhe 19, Diam. 8r/2 cm.
Seidelkrug, weiss und rot mit reichem Golddecor; mit drei Karlsbader Ansichten ent-
haltenden Medaillons. Der Deckel in vergoldeter Bronze. Höhe 13 T/z, Diam 9 cm.
Trinkglas, nach oben ausladend in reicher Quadermusterung; vorne Medaillon mit dem
Porträt Goethe’s. Der Fuss in Rosettenform, Höhe nI/2, Diam. 8 cm.
Trinkglas mit geschliffenem Wappen von Blumenstauden flankiert.
Am Rande etwas beschädigt. Höhe 9, Diam. 5 r/2 cm.
Fünf Weingläser. Auf kuppelförmigem Fusse erhebt sich der balusterförmige Schaft.
Der glockenförmige Kelch, geschliffen, mit Arabesken, von Vögeln belebt.
Höhe 15 cm.
Fünf Weingläser mit balusterförmigem Schaft und vielfach abgeflachtem Kelch, der
geschliffen mit Karikaturen. Höhe 15 cm.
Vier Kelchgläser, gerippt; der Schaft schraubenförmig gewunden. Höhe 13 cm.
Hohes Römerglas mit schraubenförmig gedrehtem Schaft und gekniffenen Flügelansätzen ;
auf grossem runden Fuss. Höhe 19^, Diam. 13 x/2 cm.
Drei verschiedene Glasgegenstände, dabei hübsches Venezianerfläschchen.
Drei verschiedene Gläser.
Zwei aparte Gläser.
Die Anbetung der Hirten, in bunter Ausführung mit Gold gehöht, hinter Glas gemalt.
In reichem, geschnitztem Holzrahmen, der mit Engelskopf verziert, zum Teil vergoldet
ist. XVII. Jahrhundert, Höhe 48, Breite 36^ cm.


Frührenaissance ■ Glasscheibe , länglich-viereckig , mit zahlreichen Kriegsknechten
(Gefangennahme Christi). Vortreffliche, bunt ausgeführte Scheibe. Höhe 66, Breite 36 cm.
Viereckige Schweizerscheibe, mit von Säulenarchitektur umrahmtem Hauptbilde,
welches Jacob’s Traum zeigt. Oben in den Zwickeln Mercur und die Göttin der Zeit,
unten zu beiden Seiten des Mittelfeldes Kostümfiguren. In letzteren die Inschrift: »Johann
Baptista Dietbold, Leutenant und Burger zu Zürich. Fr. Barbara Vlerich Sein Eehe-
gemahel 1603.« Höhe 31, Breite 20 cm.
Viereckige Schweizerscheibe. Mit der Anbetung der Hirten im Hauptbilde; oben
und unten Schriftkartuschen, die oben von sitzenden Putten flankiert; die untere mit der
 
Annotationen