Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Inschrift: »Rudolff Bachmann Bürger zug vnd s. Maria Magttalena Schlumpfin sin Eeg-
mahel Anno Dom. 1629.« Zu beiden Seiten Ovale mit Wappen haltenden Engelsfiguren.
Höhe 31, Breite 21 cm.
188 Kleine viereckige Schweizerscheibe. Mit der Darbringung Jesu im Tempel; in
reicher Säulenarchitektur; darüber biblische Darstellungen. Unten ein Wappen, in dessen
Schriftband die Inschrift: »F. Maria Ammanin.«

189 Viereckige Schweizerscheibe. Über einem Ornamentfries mit Schriftkartusche vier-
feldiges, von Bischofshut überragtes Wappen in reicher Ornamentumrahmung. Das Wappen
zeigt auf blauem Grunde in zwei Feldern je eine Hand mit Stulpärmeln, in den beiden
andern Feldern je ein von drei Sternen überragtes Herz. Der obere Teil der Scheibe
durch eine Säule in zwei Felder geteilt; in dem einen Madonna Selbdritt und ein stehender
Bischof, in dem andern die hl. Maria mit dem Kinde auf dem Halbmonde, gegenüber ein
stehender Pilger. Länge 30, Breite 18,5 cm.
190 Viereckige Schweizerscheibe. Unter einem Säulenbogen steht links ein Ritter in
reicher Rüstung, in der Linken eine Hellebarde haltend. Ihm gegenüber eine Dame in
reichem Kostüm, welche in der ausgestreckten Rechten ein Glas hält. Über dem Bogen
bergige Landschaft, in der rechts ein knieender Pilger. Als Fussstück dient ein Schrift-
band mit der Inschrift: »H. Beemhardt Lauber 1561,« durchsetzt von einem Wappen mit
Krone und drei Dolchen zwischen Blättern. Ausgezeichnete Scheibe. In bunter Aus-
führung von brillanter Farbenwirkung. Höhe 30, Breite 20 cm.
191 Viereckige Scheibe, mit posaunenblasenden Heiligen. Daneben das mit reicher Helm-
zier geschmückte Wappen der Stadt Basel. Unten Schriftband mit der Inschrift: »anno
domini 1560.« Höhe 30^, Breite 22J/2 cm.
191 a Viereckige Wappenscheibe. Das mittlere Oval mit dem Wappen in Säulenumrahmung.
Oben zwei Genien; im unteren Schriftband vierzeilige Inschrift auf die freiherrliche Familie
von Kirchberg; mit der Jahrzahl 1610. Höhe 38, Breite 21 cm.

192 Ovale Glasscheibe mit dem Kopf der Minerva in Grisaillemalerei. XVII. Jahrhundert.
Länge 24, Breite 20 cm.
193 Achteckige Wappenscheibe, bunt emailliert; das behelmte Wappen, unter welchem
die Jahrzahl 1631, ist von einem Blattkranz eingeschlossen. Höhe 19, Breite 19 cm.
194 Runde Glasscheibe. Mythologische Darstellung (Urteil des Paris?) in Gelb und Braun
ausgeführt; nach Jean Coussin. XVI. Jahrhundert. Gesprungen. Diam. 22 cm.
195 Runde Glasscheibe, bunt emailliert, mit der Standfigur des hl. Johannes zwischen Blumen-
stauden und der Jahrzahl 1628, umzogen von einem Schriftband mit der Inschrift: »Hans
Götz zum Heidhof.« Mit einigen Sprüngen. Diam. 15 cm.
196 Länglich viereckige Scheibe. In Rankenumrahmung, Halbfigur eines Landsknechtes,
welcher ein Wappen hält. Bunt ausgeführt. Höhe 35,5, Breite 24 cm.

197

Höhe 95, Breite 95 cm.

Vierpassförmige Scheibe; bunt ausgeführt, mit dem sitzenden Heiland, von musizieren-
den Engeln umgeben.

198 Viereckige Scheibe
führung.

mit der hl. Maria vor einem Betstuhl knieend; in bunter Aus-

Höhe 74, Breite 44 cm.

dem Verkündigungsengel.

Viereckige

Scheibe

mit

199

In bunter Ausführung.
Von gleicher Grösse.

200 Viereckige Scheibe

mit der Standfigur des hl. Antonius.

Höhe 73, Breite 44 cm.

201 Zwei Scheiben mit Aposteln in Halbfiguren, welche Schriftbänder halten, im Geschmacke
des Wohlgemuth; in bunter Ausführung. Höhe 32, Breite 66 cm.
 
Annotationen