A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing.
Kusstafel mit dem Hüftbild der
Flügelaltärchen mit bunter und Goldmalerei hinter Glas; der Sockel, in Form einer
Kassette mit Schieblade, wird von vier vollrunden Löwen getragen und ist mit zierlich
graviertem Blumen-, Ranken- und Ornamentwerk, das auf der Oberfläche von einem einen
Pelikan enthaltenden Medaillon durchsetzt wird, geschmückt. Das Mittelbild zeigt die
Krönung Mariä, die beiden Flügelbilder auf der Innenseite die Evangelisten Markus und
Lukas, auf der Aussenseite ein Wappen,
der hl. Maria und dem Jesuskinde,
und als Bekrönung des Ganzen ein
Die Rückfläche des Mittelstückes graviert mit
Oben die Statuetten der hl. Maria und des hl. Johannes
Kruzifix. XVII. Jahrhundert.
Höhe 22I/2, Breite io’/2 cm.
hl. Maria, in Gold hinter Glas gemalt; in gotischer,
bogenförmiger Bronzeumrahmung. XV. Jahrhundert. Höhe io, Breite 7 cm.
Kruzifix in vergoldetem Bronzeguss. Auf hohem, dreiseitigem, nach oben sich ver-
jüngendem Sockel, der auf Klauenfüssen ruht und mit Voluten, reliefierten Engelsköpfen
und durch Arabesken ausgefüllten Medaillons reich geschmückt ist, erhebt sich das Kreuz,
dessen Schaft, kandelaberförmig, von einem grossen Knauf mit zweireihigem Rankenfries
durchsetzt wird. Das Kreuz mit der vollrunden Figur des Heilandes ist sehr schön
ornamental verziert und zeigt in den vierpassförmigen Balkenendigungen die Halbfiguren
der vier Evangelisten, XVII. Jahrhundert. Ueberaus reiches und schönes Stück.
Höhe 58 cm.
Kleines Kruzifix aus Ebenholz. Der profilierte Holzsockel zeigt an der Frontseite in
einer Füllung hinter Glas gemalt die hl. Maria mit dem Jesuskinde. Am Fusse des
Kreuzschaftes ein Totenschädel sowie die Standfiguren der hl. Maria und des hl. Johannes,
die wie die Heilandsfigur in Bronze vollrund gegossen und vergoldet sind. XVII. Jahr-
hundert. Höhe 23 cm.
Gotisches Ostensorium aus vergoldetem Kupfer, mit sechsseitigem Fusse und Schaft,
welch letzterer von reich bossiertem Knauf durchsetzt wird. Der offene Oberbau mit
durchbrochenen Lilienfriesen und mit reicher Strebepfeileranlage ist von spitzgiebelförmiger
Bedachung, die in Gittermusterung graviert und mit Zinnenfries und Zackenstreifen reich
verziert ist. Als Bekrönung Christus am Kreuz, zu dessen Füssen die Standfiguren der
hl/ Maria und des hl. Johannes in gegossener und ziselierter Arbeit. Höhe 50 cm.