Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Hirth, Georg [Bearb.]
Collection Georg Hirth (Abt. 1, Deutsch-Tanagra ; Text) — München, Leipzig: Hirth, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49242#0100
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LXXVIII

EINLEITUNG

Die Abbildungen werden Gelegenheit geben zu eingehender Vergleichung
von welcher Scherer2) manches wichtige Ergebniss und interessante Einblicke in
den künstlerischen Zusammenhang der verschiedenen Fabriken erwartet; hoffent-
lich tragen sie dazu bei, das ganze Gebiet in eine rege Diskussion zu stellen.
Wir Deutschen haben eigentlich Veranlassung dazu, mit unserer Porzellankunst im
vorigen Jahrhundert uns vertraut zu machen: bildet doch nach dem Urteil Jakob
von Falke’s3) in der Unterwerfung der deutschen Kunstindustrie unter die fran-
zösische seit dem 17. Jahrhundert Weniges eine Ausnahme, und unter diesem
stehe die deutsche Porzellanfabrikation obenan. »Es ist die rühmlichste Er-
scheinung des deutschen Kunstgewerbes im 18. Jahrhundert; sie gehört Deutsch-
land nach der Entstehung, grossenteils aber auch nach der künstlerischen Aus-
bildung.«

Herbert Hirth.
 
Annotationen