Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Katalog von Antiquitäten, Kunstsachen, Möbeln und Einrichtungs-Gegenständen, Oelgemälden alter Meister: Sammlung Univers.-Professor Dr. Erich Frantz aus Breslau, ein Teil der Sammlung Albert Jaffé, Hamburg, Nachlass des in München † Kunstmalers A. Seifert etc. ; Auction in München 9. und 10. Mai 1901 — München, 1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19602#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IO

farbige Tonskala als letzterer. Vermutlich sind beide aus dem Atelier des Es.
van de Velde hervorgegangen; jedenfalls wäre es unrichtig, Salomon zum bewussten
Nachahmer von Goijens zu stempeln, da er auch nur wenig jünger sein kann. Vor-
liegendes Bild stammt noch aus der besseren Zeit des Malers, indem es lichthell und
im Kolorit einheitlich wirkt. Sehr gut ist der Wasserspiegel mit seinen Reflexen
von Laub und Architektur behandelt. Innerhalb des Stangenwerkes im Fluss die
Signatur S \R.

Schwarzer Rahmen (neu). Höhe 39, Breite 59V2 cm.

ROELOF VAN VRIES

7 Altes Geblüt de am Wasser

von Bäumen überschattet; ein Boot landet. Trefflich gelungen ist auf diesem Bilde
eine von dunstigen Wolken schwere Luft, welche mit der bräunlichen Architektur
und dem dunkeln Laube ernste Stimmung erzeugt. Der Künstler, 1631 in Haarlem
geboren, später zu Amsterdam thätig, wird durch Jakob von Ruysdael stark beeinflusst,
dessen grüne Töne er ins Braune zu übersetzen liebt.

Alter, prächtig skulptierter und vergoldeter Holzrahmen. Höhe 38, Breite 311/2 cm.

ANTHONIS VAN DYCK

8 Der hl Franz von Assisi

den Stamm des Kreuzes umfassend. Ein zweifellos echtes Werk (Brustbild) des grossen
Schülers von P. P. Rubens. In dem edlen Ausdruck des Kopfes, der vornehmen
Geste, den charakteristisch gezeichneten Händen (besonders der linken), der Art mit
blauen und braunen Tönen in sicherem Nebeneinander zu modellieren, spricht sich
Wesen und Technik des grossen Künstlers aus Der von van Dyck durch seine
Porträtstudien in Italien erworbene aristokratische Zug ist auch dieser Figur eigen

In altem Goldrahmen. Höhe 82, Breite 73T/z cm.

HOLLÄNDISCHER MEISTER

9 Lagerscene.

Zwei Reiter halten vor Zelten, wo Krieger an Tischen postiert sind. Der
vordere Reiter leert eine ihm dargebotene Kanne. Sehr feines und wohlkonserviertes
 
Annotationen