28
DOMINICUS VAN TOL.
17. Jahrhundert.
141. Die Stickerin.
Hinter einem Tische, auf welchem u. A. ein Nähkorb steht, sitzt ein junges Mädchen
mit der Schere in der Hand und hält ein kleines, schwarzes Sammtkissen auf dem Schosse.
An ihrer linken Seite steht ein anderes, mit einer buntgestreiften Decke bedecktes Tisch-
chen, auf welchem ein Bürstchen und ein Spiegel.
Auf Holz. Höhe 24, Breite 18 Cent.
UNBEKANNT.
142. Begräbnis eines Bettlers.
Vor einem Hause, dessen Facade cannelierte Säulen zeigen, tragen zwei Männer einen
mit einem Tuche nur teilweise bedeckten Leichnam zu einer durch Aushebung einer Stein-
platte geöffneten Gruppe. Ein Mann steht dabei, während vier andere den Hintergrund
staffieren.
Auf Holz. Höhe 17, Breite 21 Cent.
143. Männliches Bildnis.
Porträt des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau. Brustbild, nach rechts
gewandt, in Rüstung und Spitzenkragen.
Auf Holz. Höhe 67, Breite 53 Cent.
144. Landschalt mit sehr reicher figürlicher Staffage.
Aus einer links stehenden Ruine kommen viele Reiter, während den ganzen Vorder-
grund viele Personen, teils zu Fuss, teils zu Pferd beleben. Im Hintergrunde bemerkt
man die Vorausziehenden.
Auf Kupfer. Höhe 31, Breite 60,5 Cent.
145. Fruchtstück.
Auf einem Tische, über den eine blaue mit einer gefransten Borte umsäumte Sammet-
decke herabhängt, ein Fruchtkorb, mit Obst und Wein gefüllt. Vor dem Korbe auf prächtiger
Fruchtschale eine Weintraube und drei Früchte.
LODEWYCK DE VADDER,
geb. zu Brüssel 1605, gest. daselbst 1655.
146. Gebirgslandschaft von einem schmalen Bache durchzogen.
Rechts vorne ein Alter, sich mit einem am Boden sitzenden Manne unterhaltend,
daneben ein springender Hund. Vom rechten Abhänge schreitet ein Wanderer, während
ein zweiter Mann den Berg hinaufsteigt. Links zwei Männer im Gespräche, wovon einer
auf das gegenüber liegende Ufer deutet.
Unten rechts bezeichnet: L. D. V. Auf Leinwand. Höhe 57, Breite 77 Cent.
DOMINICUS VAN TOL.
17. Jahrhundert.
141. Die Stickerin.
Hinter einem Tische, auf welchem u. A. ein Nähkorb steht, sitzt ein junges Mädchen
mit der Schere in der Hand und hält ein kleines, schwarzes Sammtkissen auf dem Schosse.
An ihrer linken Seite steht ein anderes, mit einer buntgestreiften Decke bedecktes Tisch-
chen, auf welchem ein Bürstchen und ein Spiegel.
Auf Holz. Höhe 24, Breite 18 Cent.
UNBEKANNT.
142. Begräbnis eines Bettlers.
Vor einem Hause, dessen Facade cannelierte Säulen zeigen, tragen zwei Männer einen
mit einem Tuche nur teilweise bedeckten Leichnam zu einer durch Aushebung einer Stein-
platte geöffneten Gruppe. Ein Mann steht dabei, während vier andere den Hintergrund
staffieren.
Auf Holz. Höhe 17, Breite 21 Cent.
143. Männliches Bildnis.
Porträt des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau. Brustbild, nach rechts
gewandt, in Rüstung und Spitzenkragen.
Auf Holz. Höhe 67, Breite 53 Cent.
144. Landschalt mit sehr reicher figürlicher Staffage.
Aus einer links stehenden Ruine kommen viele Reiter, während den ganzen Vorder-
grund viele Personen, teils zu Fuss, teils zu Pferd beleben. Im Hintergrunde bemerkt
man die Vorausziehenden.
Auf Kupfer. Höhe 31, Breite 60,5 Cent.
145. Fruchtstück.
Auf einem Tische, über den eine blaue mit einer gefransten Borte umsäumte Sammet-
decke herabhängt, ein Fruchtkorb, mit Obst und Wein gefüllt. Vor dem Korbe auf prächtiger
Fruchtschale eine Weintraube und drei Früchte.
LODEWYCK DE VADDER,
geb. zu Brüssel 1605, gest. daselbst 1655.
146. Gebirgslandschaft von einem schmalen Bache durchzogen.
Rechts vorne ein Alter, sich mit einem am Boden sitzenden Manne unterhaltend,
daneben ein springender Hund. Vom rechten Abhänge schreitet ein Wanderer, während
ein zweiter Mann den Berg hinaufsteigt. Links zwei Männer im Gespräche, wovon einer
auf das gegenüber liegende Ufer deutet.
Unten rechts bezeichnet: L. D. V. Auf Leinwand. Höhe 57, Breite 77 Cent.