Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Katalog der sehr reichhaltigen Bibliothek und Graphica-Sammlung des in München 1901 verstorbenen Herrn Dr. Franz Schnitzer: Bücher des XV. bis XIX. Jahrhunderts aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten ; Kupfer- und Holzschnittwerke ; II. Graphica-Sammlung, Kupferstiche, Holzschnitte, Radirungen, Lithographien, Handzeichnungen ; Auktion in München, Montag den 24. November und folgende Tage 1902 — München, [1902]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15820#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

mulieres homines non esse. Cui opposita est Simonis Gedieci de-
fensio sexus muliebris. Ed. II. Hagäe 1641. 16°. 191 pp. Rar.—
Heunii, Joh., Dissertatio de spiritus vini seu aquae vitae usu, abusu,
& artificiosa praeparatione, ad quosvis humani corporis affectus perutili.
Gryphiswaldiae 1642. 16 °. 40 nicht numm. Bll. Sehr selten. —
Warnerus, Joh., (von Mynsingen) Frawen-Spiegel, od. Aller gott-
seligen Matronen Pflicht vnd Gebühr. Darinnen angedeutet wird, wie
sie sich erzeigen vnd verhalten sollen, dass es erstlich Gott, darnach
jhren Ehemännern, vnd dann auch allen Menschen gefällig, vnd jhnen
rühmlich sein möge. B. b. 1. (= Bibliopola?) Gedruckt im Jahr 1637.
16 °. 42 nicht nümm. Bll. Die Ränder etwas knapp beschnitten.
Sehr rar. — Darauf folgt: Cronick (!), Eine kurtze, Oder Be-
schreibungaller gedenckwürdigsten vnd warhatftigsten
Historien, auch Geschichten, welche sich von Anno 1500 biss
auff gegenwärtiges 1637. Jahr, im heiligen Römischen Reich, wie
auch in Holland, Niederland, Franckreich vnd Spanien begeben und
zugetragen. Von Newen vbersehen, vnd aus dem Holländischen ins
Teutsche gebracht, auch mit mehren Historien verbessert, vnd verlegt
durch Johannem Warnerum von Mynsingen, Buchf. Erstlich
gedruckt zu Deventer Bey Sebastian Wermbouts, i. J. 1637. 160.
3 5 Bll. Knapp beschn. Höchst selten. Zusammen in e. Prgtbd.

37 Baretti, Jos., Beschreib, d. Sitten u. Gebräuche in Italien. 2 Thle.
Nach d. engl. Ausg. übers., u. mit Anmerk. u. Zusätzen begl. v. Joh.
Gli. Schummel. Breslau 1781. 8°. Veranlasst wurde Baretti's Buch
durch Samuel Sharp's Schilderung der Unsittlichkeit der Italienerinnen;
der Uebersetzer prüft und commentirt in seinen Anmerkungen die Aus-
führungen des Autors, ausfübrl. z. B. über den Cicisbeismus.

38 Bayerische Bauren-Krieg, Der durch die Kay serlichen
Waffen jüngsthin glücklich gedämpffte, bestehende in
unterschiedlichen curiösen Briefen, welche ein Käyserlicher Officier aus
München an einem (!) vornehmen Hoff-Bedienten nach Sachsen ge-
schicket. . . Freystadt, bey Benj. Wahrmund. 1706. 4 °. 46 SS. br.
Darin interess. Nachrichten über die Sendlinger Bauernschlacht (Münch-
ner Mord-Weihnachten 1705), die totale Niederlage der Bauern »bey
Mark Altenbachs, d. S.Jan. 1706, die Einnahme von Cham, etc.

39 Beck, J. Ad., Tractatus novus de Collatione bonorum od. v. d. Ein-
werffung der Güter in die gemeine Erbschafft. Nürnb. 1742. 4 °.
5 Bll. 486 SS. 12 Bll. Reg. Gepr. Prgt. m. Schi.

40 Behrens, Ernst Chn. Aug., Beschreib, e. erprobten Instruments wo-
durch e. Dieb er mag durchs Fenster einsteigen, od. durch eine Wand
brechen, allemal entdeckt, wenigstens aber sicher verscheucht wird.
Aus Liebe z. allgem. Besten bekannt gemacht. M. e. Kpfr. Auf
Kosten des Verf. Schwerin 1797. kl. 8°. 44 SS. br.

41 Beierus, Adrianus (D. & Cur. Provinc. Saxon. Advoc. Ord.), Tractatus
de receptu tarn personarum quam rerum, von der Retirade und ein-
geflüchteten Gütern, ad sereniss. Dnn. Saxoniae Duces, Academiae
Jenensis nutritores munificentiss. C. indice quadrupl. Francof. et Lips.
in Collegio Paulino prope auditorium theologicum, a. 1710. 40. br.
 
Annotationen