Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Katalog der sehr reichhaltigen Bibliothek und Graphica-Sammlung des in München 1901 verstorbenen Herrn Dr. Franz Schnitzer: Bücher des XV. bis XIX. Jahrhunderts aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten ; Kupfer- und Holzschnittwerke ; II. Graphica-Sammlung, Kupferstiche, Holzschnitte, Radirungen, Lithographien, Handzeichnungen ; Auktion in München, Montag den 24. November und folgende Tage 1902 — München, [1902]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15820#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

(sie), muthwill. Aufstand u. Handwercks-Gesellen, unbefugt. Nach-
drucken der Büchel', angemasster Jurisdiction d. Universität Leipzig
üb. d. Universitäts-Verwandten, etc.

436---Erneuerte & Verm. Pölicey - Hochzeit - Kleider - Gesind - Tag-
löhner u. Handwercks - Ordnung. Dresden 1704. 4 °. Tit. 138 SS.
2 Bll. Index capitum. br.

437 — Fried r. August, (d. Starken) Erläuter. u. Verbesser, d. biss-
herigen Process- u. Gerichts-Ordnung (d. i. die Johann Georgs I. v.
1622). Dressden 1724. 4 °. Nebst Beylagen u. Real- u. Verbal-
Register.

438 Sack, F. S. G., Ueb. d. Verbess. d. Landschulwesens vornehml. in
d. Churmark Brandenb. Berk, Unger 1799 8°. — Teller, D.
Wilh. Abrah., Die älteste Theodicee od. Erklär, d. 3 ersten Capitel
im I. Buche der Vor-Mosaischen Gesch. Jena 1802. 8°. Vorgeb.:
Meinungen u. Ueberzeugungen aus Nachdenken u Er-
fahrung gesammelt, nebst e. Abhandig. üb. die Kunst, sich un-
ausstehlich zu machen. Von M. J. R. *** Berlin, Wilh. Vieweg 1801.
8°. Zus. in e. Pbd.

439 Salbach, Joh. Cbp., Zwofache Seule Philologischer Merckwürdiger
Curiositäten, deren die Erste den Heidnischen Götzen-Tempel durch
Beschreibung aller Heidnischen Weissagungs Götter u. Zeichen-Deuter:
Die Andre das alte Historische Rom durch Erklärung der vornehmsten
Römischen Antiquitäten . . . unterstützet, u. den Liebhabern Historischer
Wissenschafften, als auff einem neu-gebauten Theatro vorgestellet.
Auss dem Latein- u. Englischen in die Hoch-Deutsche Spraach zum
ersten Mahl gebracht. 2 Abthlg. u. Anh. Mit 47 Kpfrtfin. Franckf.
1678. 40. Sehr schönes Expl. Prgt.

440 Salmon, Die Wichtigkeit des Ehestandes, od.: besondere freymüthige
aber unvorgreifi. Betrachtungen über das Heyrathen, ledige u. eheliche
Leben. (A. d. Englischen.) Lpzg. 1738. 8°. Tit., 375 SS. Pbd.
Voran geht eine »Zueignungs-Schrifft an das Englische Frauenzimmer
u. junge Manns-Volck in Gross-Brittannien.«

441 Salzburger Emigranten. Abdruck der an Ihro Rom. Kayserl-
u. Königl. Cathol. Majestät von d. Cathol. Magistrat d. R.-St. Augs-
purg abgelassnen Vorstellungs- Bitt- u. Beschwärungs-Schreiben die
Emigranten-Sach betr. Mit 24 Beylaagen 1732. fol. 62 SS. br.

442 Sammlung historischer Schilderungen u. Anecdoten be-
rühmter Männer in aiphabet. Ordng. A. d. Franz. 3 (dicke) Bde.
Leipzig 1769—70. 8°. Hfrz. Interessant.

443 Sammlung selten gewordener pädagog. Schriften d. 16.
u. 17. Jahrh. Hrsg. v. A. Israel. Heft 1 —12 (erschienen ist noch
ein 13.) Zschopau 1884. Gr. 8°. Hlwd. (22.50).

Enth.: Schriften v. Luther, Erasmus, Zwingli, Aretinus etc., sowie
Schulordnungen aus d. Jahren 1296—1505.

444 (Sattler, Joh. Paul, Conrector in Nürnb., 1747—1804, Dichter des
bekannten Liedes »Der Tod der Grasmücke«) Friederike od. d. Husaren-
beute. E. dtsche. Geschichte. 2 Bde. Nürnb. 1774. 8°. Hfrz.
 
Annotationen