Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Schnitzer, Franz [Oth.]
Katalog der sehr reichhaltigen Bibliothek und Graphica-Sammlung des in München 1901 verstorbenen Herrn Dr. Franz Schnitzer: Bücher des XV. bis XIX. Jahrhunderts aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten; Kupfer- und Holzschnittwerke; II. Graphica-Sammlung, Kupferstiche, Holzschnitte, Radirungen, Lithographien, Handzeichnungen; Auktion in München, Montag den 24. November und folgende Tage 1902 — München: Helbing, 1902

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55369#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
25

143 Fischer, Joh. Heinr., Beschreib, d. vorzüglichsten Volksfeste, Unter-
haltungen, Spiele u. Tänze der meisten Nationen in Europa. 2 Bdchn.
M. Titelkpf. (Schwingfest d. Schweizer). Wien 1799. 8°. I. e. Pbd.
Selten. Enth. u. a. einen vollständigen Abdruck von Goethe’s röm-
ischem Carneval (I S. 60—108). — Im II. Bdchn. »Volksfeste, Unter-/
haltungen u. Spiele der Bayern.« —
144 Flatulenz (Windsucht). Zeviani, Gio. Serardo, üb. d. Hypochondrie,
hypochondrische Flatulenz u. d. übrigen Blähungsbeschwerden. Aerzten
u. Hypochondristen gewidmet. A. d. Italien. Mit Anmerkgn. d. Ueber-
setzers. Lpzg. 1794. 8°. br.
145 Flurl, M„ Beschreib, der Gebirge von Baiern u. d. obern Pfalz mit
d. darinn vorkommenden Fossilien, Berg- u. Hüttengebäuden, dann
einigen Nachr. üb. d. Porzellan- u. Salinenwesen, etc. Mit Titelkpfr.,
Titelvign., 4 Kpfrtfln. u. e. petrograph. Karte. Münch. 1792. 8°. Frz.
146 Forkel, J. N., Allgem. Litteratur d. Musik. Systemat. geordnet.
2 Thle. Leipz. 1792. 8°. War mit Papier durchschossen, daher
haben die 2 Hfrzbde. sehr starke Rücken.
147 Fragmente einiger Gedancken des Musikai. Zuschauers,
die bessere Aufnahme der Musik in Deutschland betr.
Grosse Kupf.-Vignette. Gotha, bey Chrn. Mevius seel. Erben. 1767. 4°
Tit., 1 Bl., 36 SS. Mit vielen Musiknoten, br. unb. Handelt u. a. von
Kapellen u. Orchestern, von reisenden Musicis, von den Liebhabern der
Musik. Mit Compositionen v. Hasse, Benda, u. A. — Selten. Nicht bei Forkel.
148 Fragmente zur nützlichen Ausfüllung leerer Stunden
od. Zeitvertreib für alle Leser. Mit Titelvign. Leipz. 1776. 8°.
8 Bll., 169 SS., 6 SS. Reg. Pbd. Enth. 79 Nrn., u. a.: Die Kunst,
die Kinder ohne Brust zu nähren •— Vorschlag, die Freygeister ein-
zutreiben. — Probe der Grausamkeit des papist. Inquisitionsgerichts. —
DieZ#hl der Seeligen ist grösser, als die Zahl der Verdammten etc. etc.
149,.^-Francisci, Erasm., (eigentl. Finx, geb. 1627 zu Lübeck, gest. 1694
T’*' zu Nürnb.). Neu - polirter Geschieht - Kunst - u. Sitten - Spiegel aus-
ländischer Völcker, fürnemlich der Sineser, Japaneser, Indostaner,
Javaner, Malabaren, Peguaner, Siammer, Peruaner, Mexicaner, Brasi-
lianer, Abyssiner, Guineer, Congianer, Asiat. Tartaren, Perser, Armenier,
Türcken, Russen, u. theils anderer Nationen mehr ... in 6 Büchern
. . . Mit Kpfrtitel, 1 Wappenkpfr. u. 50 Kpfrtfln. Nürnb. 1670.
Gr. Fol. Schönes Ex. in gepr. Holzprgtbd. Interess. kulturhist. -
ethnogr. Encyclopädie. Hervorzuheben: (I) Die vermeinte Todten;
d. falschen Goldmacher; Risen; fahrende Unholdinn (Hexenbuhl-
schaften); teufflische Erscheinung; die schauwürdige Hole; Ursprung
des Nils. — (II) Die Richter und die Richt - Häuser; gerichtl.
Strafen; der gerochene Ehebruch; der Adel, etc.; Schmuck des
Frauen-Zimmers; die Gasterey. — (III:) Die Heirathende (Hochzeits-
gebräuche); Götzenwesen, etc. in Mexico; Glaubens-Eiver, Märtyrer,
Martern der Christen in Japan. •—■ (IV:) Die Goldkunst, d. Schreiberey,
d. Druckerey, . Zeitrechn. u. Kalender, Kunst-Feuer (Feuerwerke),
Comödianten, Schauspieler u. Gaukler, d. Tanz, d. Schifffahrt. —
(V:) Von der Jagt. — (VI:) Verbrennung der Leichen, Begräbnisse.
 
Annotationen