Brust- und Rückenharnische.
13
B. Brust- und Rückenharnische.
23. Gewölbte Brustplatte. 1390-—1430.
An den Armlöchern noch nicht die späteren Einschiebungen. Glatte Orte. Der
untere Teil geht noch nicht ganz bis auf die Hälfte und hat ein angenietetes Stück
von Kettengeflecht, das bis auf den Gürtel reichte. Oben links das Nürnberger Beschau-
zeichen: BR;
Größe ohne den Kettenschurz: 32 cm.
Stammt aus dem Schlosse Hohenaschau. 1861 erworben.
Siehe: Hefner-Alteneck, Trachten u. s. w., Bd. IV, Tafel 244, Seite 14 und Waffen, Tafel 36, Seite 26.
24. Kugelbrust einer Maximiliansrüstung. 1510—1550.
Mit Arm-Einschiebungen. Oben breiter, stark vorspringender und geschnürlter Ort,
darunter eine schmale Fläche unterbrochen durch einen getriebenen, wagrechten, ge-
schnürlten Wulst. Im Mittelteil der Brust 27 senkrechte Riefen, zwischen ihnen in
der Mitte senkrecht eingeschlagene Linien wie bei dem dazu gehörigen Halsberg Nr. 29.
Diese senkrechten Riefen sind oben und unten durch zwei wagrechte breite, etwas
geschweifte Riefen begrenzt.
Größe: 33 cm.
Rechtes Achselstück ergänzt.
Aus dem Schlosse Jettenbach stammend. 1858 in Augsburg erworben.
25. Kugelbrust einer Maximiliansrüstung. 1510—1530.
Mit Arm-Einschiebungen und glattem vorspringenden Ort. In der Taille schlank
zulaufend. In drei Abteilungen strahlenförmig gerieft, die mittlere Abteilung sechsfach,
die beiden Seitenabteilungen vierfach. Mit Bauchreifen und Beintaschen. Ersterer
nach oben und unten je einmal geschoben, letztere von unten nach oben siebenmal
geschoben. Der untere Abschluß strahlenförmig mit sieben getriebenen Streifen verziert.
Sehr stark in Eisen gearbeitet.
Länge im Ganzen: 62 cm.
Angeblich aus dem Schlosse Jettenbach stammend. 1838 in Augsburg erworben.
26. Rückenharnisch einer Maximiliansrüstung. 1510—1530.
Mit geschnürltem Ort und 20 aufwärts gerichteten, strahlenförmigen Riefen. Unter-
halb des Ortes oben zwei breite, vertiefte Streifen, an den Seitenorten einen breiten,
vertieften Streifen. Die Schulterblätter scharf ausgeprägt getrieben. Glatter, fester Schurz,
in der Tiefe zwei eingeschlagene Linien.
Nürnberger Beschauzeichen:
Größe: 38 cm.
Der Schurz ergänzt.
Angeblich aus dem Schlosse Jettenbach stammend. 1858 in Augsburg erworben.
13
B. Brust- und Rückenharnische.
23. Gewölbte Brustplatte. 1390-—1430.
An den Armlöchern noch nicht die späteren Einschiebungen. Glatte Orte. Der
untere Teil geht noch nicht ganz bis auf die Hälfte und hat ein angenietetes Stück
von Kettengeflecht, das bis auf den Gürtel reichte. Oben links das Nürnberger Beschau-
zeichen: BR;
Größe ohne den Kettenschurz: 32 cm.
Stammt aus dem Schlosse Hohenaschau. 1861 erworben.
Siehe: Hefner-Alteneck, Trachten u. s. w., Bd. IV, Tafel 244, Seite 14 und Waffen, Tafel 36, Seite 26.
24. Kugelbrust einer Maximiliansrüstung. 1510—1550.
Mit Arm-Einschiebungen. Oben breiter, stark vorspringender und geschnürlter Ort,
darunter eine schmale Fläche unterbrochen durch einen getriebenen, wagrechten, ge-
schnürlten Wulst. Im Mittelteil der Brust 27 senkrechte Riefen, zwischen ihnen in
der Mitte senkrecht eingeschlagene Linien wie bei dem dazu gehörigen Halsberg Nr. 29.
Diese senkrechten Riefen sind oben und unten durch zwei wagrechte breite, etwas
geschweifte Riefen begrenzt.
Größe: 33 cm.
Rechtes Achselstück ergänzt.
Aus dem Schlosse Jettenbach stammend. 1858 in Augsburg erworben.
25. Kugelbrust einer Maximiliansrüstung. 1510—1530.
Mit Arm-Einschiebungen und glattem vorspringenden Ort. In der Taille schlank
zulaufend. In drei Abteilungen strahlenförmig gerieft, die mittlere Abteilung sechsfach,
die beiden Seitenabteilungen vierfach. Mit Bauchreifen und Beintaschen. Ersterer
nach oben und unten je einmal geschoben, letztere von unten nach oben siebenmal
geschoben. Der untere Abschluß strahlenförmig mit sieben getriebenen Streifen verziert.
Sehr stark in Eisen gearbeitet.
Länge im Ganzen: 62 cm.
Angeblich aus dem Schlosse Jettenbach stammend. 1838 in Augsburg erworben.
26. Rückenharnisch einer Maximiliansrüstung. 1510—1530.
Mit geschnürltem Ort und 20 aufwärts gerichteten, strahlenförmigen Riefen. Unter-
halb des Ortes oben zwei breite, vertiefte Streifen, an den Seitenorten einen breiten,
vertieften Streifen. Die Schulterblätter scharf ausgeprägt getrieben. Glatter, fester Schurz,
in der Tiefe zwei eingeschlagene Linien.
Nürnberger Beschauzeichen:
Größe: 38 cm.
Der Schurz ergänzt.
Angeblich aus dem Schlosse Jettenbach stammend. 1858 in Augsburg erworben.