Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Kunstsammlungen des verewigten Herrn Geheimrats Dr. Jakob von Hefner-Alteneck des ehemaligen Direktors des Bayerischen Nationalmuseums und Generalkonservator der Bayerischen Altertümer: Versteigerung am 6. Juni und folgende Tage 1904 (Band 1): Rüstungen, Waffen, Antiquitäten, Ölgemälde alter Meister, Pergamentmalereien, Aquarelle und Handzeichnungen von Hans Mielich, Nicolas Lagneau etc.: Versteigerung: 06./07. Juni 1904 — München, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16787#0132
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XV. Handschriften mit Malereien
auf Pergament und Papier.

498. Pergamenthandschrift. Anfang des 14. Jahrhunderts.

Zehn Blätter aus einem Missale mit einer sehr großen Initiale A in blau, rot und
grün mit ziseliertem Blattgold und neun kleineren Initialen in Farben mit Menschen-
und Tiergestalten.

Höhe: 303 mm. Breite: 370 mm.

499. Desgleichen. Ende des 14. Jahrhunderts.

Vier Blätter aus einem Missale mit zwölf ornamentierten und mit Blattgold belegten
Initialen.

Höhe: 33j mm. Breite: 230 mm.

500. Missale. Um 1450.

Mit einer blattgroßen und 52 kleineren Miniaturen, drei Blättern mit figürlicher
und ornamentaler Umrahmung, 67 größeren und kleineren Initialen mit figürlichen
Darstellungen und zahllosen kleinen Initialen mit roten und blauen Ornamenten mit
Gold gehöht. Das erste Blatt nach dem Kalendarium enthält in ornamentierter Um-
rahmung das Wappen der Familie Greiffenklau von Vollraths. Niederrheinische Schule.

248 Pergamentblätter in Groß-Quart. (270:13)0 mm.)

Rotbrauner Original-Lederband mit Schließen. Prachtvoll erhalten.

501. Officium für Klosterfrauen, wahrscheinlich für Beguinen. Um 1480.

Mit neun größeren Miniaturen in Randverzierungen, 26 größeren Initialen, größten-
teils mit figürlichen Darstellungen und mit zahllosen kleineren ornamentierten und
mit Gold gehöhten Initialen. Auf dem ersten Blatte eine Miniatur, die Stifterin
knieend darstellend, hinter ihr Johannes der Täufer, vor ihr Maria mit dem Leich-
nam Christi auf dem Schoße. Niederländische Arbeit.

224 Pergamentblätter in Klein-Quart. (170:130 mm.)

Schwarzer Lederband mit Schließen.

502. Gebetbuch (Livre d’heures). Ende des 15. Jahrhunderts.

Mit 118 ganzen und halben Randleisten, die auf Goldgrund, prachtvoll gemalt,
Blumenranken, Vögel, Schmetterlinge, Insekten u. s. w. aufweisen. Außerdem mit
zahlreichen Initialen und mit zwölf Miniaturen. Teilweise beschädigt und einige
Blätter ohne Text. Flandrische Arbeit. Die einzelnen Blätter zwischen Glasplatten
gelegt und in fünf Pappkasten verwahrt.

60 Pergamentblätter. Höhe: 123 mm. Breite: 75 mm.
 
Annotationen