Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Kunstsammlungen des verewigten Herrn Geheimrats Dr. Jakob von Hefner-Alteneck des ehemaligen Direktors des Bayerischen Nationalmuseums und Generalkonservator der Bayerischen Altertümer: Versteigerung am 6. Juni und folgende Tage 1904 (Band 1): Rüstungen, Waffen, Antiquitäten, Ölgemälde alter Meister, Pergamentmalereien, Aquarelle und Handzeichnungen von Hans Mielich, Nicolas Lagneau etc.: Versteigerung: 06./07. Juni 1904 — München, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16787#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnungen und Aquarelle.

n3

530. Johann Michael Mettenleiter. 1765—1853.

Bildnis eines bayerischen Beamten in Uniform. Ganze Figur stehend.

Aquarell. Unten rechts bezeichnet: »J. M. Mettenleiter del. 1800.«

Höhe: 148 mm. Breite: 130 mm.

Siehe: Hefner-Alteneck, Trachten, Kunstwerke u. s. w., Bd. X, Tafel 720, Seite 24.

531. Niederländischer Künstler. Ende des 16. Jahrhunderts.

Junge italienische Dame, ihr zur Seite eine stark verhüllte Frau.

Federzeichnung. Auf der Rückseite eine Studie eines Männerkopfes in Rotstift.

Höhe: 181 mm. Breite: 140 mm.

532. Desgleichen. 1590—1630.

Weberei und Stickerei. Zwei Männer und zwei Frauen am Webstuhl, Stick-
rahmen u. s. w.

Kolorierte Federzeichnung.

Höhe: 142 mm. Breite: 396 mm.

Siehe: Hefner-Alteneck, Trachten u. s. w., Bd. X, Tafel 668, Seite 8.

533. Johann Rottenhammer. 1564—1623.

Frau vor einem Gebäude sitzend, hinter ihr links ein alter Mann und ein Mädchen.
Aquarellierte Federzeichnung. Beschädigt und zugeschnitten.

Höhe: 144 mm. Breite: 93 mm.

534. Christoph Schwarz. 1550 bis um 1597.

Perseus mit dem Kopfe der Medusa. Entwurf zu der Statue im Grottenhof der
königlichen Residenz zu München.

Getuschte Federzeichnung mit der Unterschrift: »Christophorus Schwarz Monach.
fec. Ex Aereis Stat. f. Hub. Gerardi.«

Höhe: 286 mm. Breite: 136 mm.

Vergl. Ree, Joh. Paul. Peter Candid. Leipzig 1885. 8. Seite 89.

535. Andreas Seidl. 1760—?

Entwurf eines Deckengemäldes. Merkur und Minerva umgeben von Genien.
Aquarell in Oval. Quadriert.

Höhe: 180 mm. Breite: 131 mm.

536. Tobias Stimmer (?). 1539—1582.

Ein König auf dem Throne sitzend, neben ihm zwei Männer.

Äußerst sorgfältig ausgeführte Federzeichnung. Etwas beschädigt und aufgezogen.
Höhe: in mm. Breite: 136 mm.

537. Giovanni Battista Tiepolo. 1693—1770.

Wand eines Saales mit zwei Statuen in Nischen und vier Stuckverzierungen. In
 
Annotationen