Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Katalog der sehr reichhaltigen Kunstsammlung des in München verstorbenen kgl. Regierungsrats Herrn Ph. Pfister: Aquarelle und Handzeichnungen alter und neuerer Meister (Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, Ansichten, Flug- und historische Blätter, Portraits, Kunstblätter, Bavarica und Monacensia) ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Donnerstag, den 27. Oktober 1904 und folgende Tage — München, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20117#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der ehemal. Stadtmauer. — 166. Das Gesellschaftslokal der Bürgersängerzunft im Hacker-
bräu. — 167. Das Kostthor m. Militärgefängnis. — 168. Die Fleischbank im Thal (abge-
brochen 1884). — 169. Das alte Bezirksamtsgebäude am Lilienberg. — 170. Die Augustiner-
strasse. — 171. Das Gasteig-Brunhaus oberhalb der Praterbrücke. — 172. Parthie am Bache
d. Papiermühle. — 173. Die Johanneskirche in Haidhausen. — 174. Die alte Kirche in
Giesing. — 175. Das Hallmaierbräu. — 176. Die Winterstrasse vor der Mauerniederlegung
1887. — 177. Mauerreste des ehemaligen Schlosses Harlaching. — 178. Das Militärgefängnis am
Karlsthor. — 179. Häusergruppe a. Gries (nördl. Ende d. Lehel). — 180. Parthie i. d. Birkenau. —
181. — Der Salvatorplatz. — 182. Die alte Rossschwemme am Viktualienmarkte. — 183.
Beim Abbruch am Rockerl (Maigarten u. Maffeischlössl). — 184. Auf der Theresienhöhe.

— 185. Sandhäusl am Marsfeld (jetzt Bahnhof). — 186. Die Theresienwiese. — 187. Das
Fransziskanerkloster b. Abbruch des Hofküchengartens. — 188. In Sendling. — 189. Die
alte Kirche in Giesing. — 190. Das alte churfürstl. Jagdhaus in Neuhausen. — 191. Der
Wasserthurm m. Brunnhaus. — 192. Der Schieibinger Keller. — 139. Der Geiergarten a. d.
Geierstrasse. — 194. Der alte Buttermelcher-Garten. — 195. Die Schrannenhalle mit
Schrannenplatz. — 196. Die Magdalenenkapelle in Nymphenburg. — 197. Die Turnschule.

— 198. Im Thiereckgässchen vor Abbruch des Cafe Frauenhofer. — 199. Hofburg. — 200.
Facade d. Jagdschlösschens in Neuhausen. — 201. Die Hofwäscherei am Fabrikweg (Jahn-
strasse). — 202. Der Türkengraben beim Durchbruch. — 203. Der Nockergarten. — 204.
Parthie in Mittersendling (jetzt Plinganserstrasse.) — 205. Das alte Militärlazareth an der
Müllerstrasse. — 206. Die Bäckergasse in Giesing (beim Loherwirth). — 207. Das alte
Kramergässl in der Au. — 208. Die Salzstädel (abgebrochen 1857/58). — 209. Stadtmauer-
reste b. Viktualienmarkt a. d. Frauenstrasse. — 210. Der ehemalige Sterngarten am Bahn-
hofplatz. — 211. Der alte Hofbräukeller an der Rosenheimerstrasse. — 212. Müllergärtl
m. d. Gebirgshause (jetzt Neuhauserstrasse). — 213. Häusergruppe in der alten Freibad-
strasse (abgebrochen 1882). — 214. An der Veterinärschule. — 215. Das Maffeianwesen an
der Bruderstrasse. — 216. Das alte Landgerichtsgefängniss am Lilienberg. — 217. Die
Stadtansicht v. d. Feldmochingerstrasse. — 218. Ansicht d. Maigartens u. Schlössl b. Ab-
bruch m. d. Stadtmauerresten. — 219. Marsfeld, Aufgang mit dem Kandler-Keller u. ehem.
Richtstätte. — 220. Die St. Rochusgasse u. das alte Frauenkloster (beim Abbruch des
Serminhauses). — 221. Der Kandlerkeller am Marsfeld. — 222. Stadtansicht v. d. Gasteig-
anlagen. — 223. Südlicher Teil d. Baaderstrasse. — 224. Das Maximilianeum vom Lehel
aus. — 225. Das Sendlingertor. — 226. Die Herzog Maxburg 1834. — 227. Der Hofküchen-
garten. — 228. Der alte Augustinerkeller. — 229. Aul der Einschütt 1836. (Links ober d.
Mühle d. Bäckerhaus.) — 230. Das Gasthaus z. Ketterl an der Isar. — 231. Der Frauen-
freithof m. d. Seelhaus (rechts die Frauenkirche). — 232. Die ehemal. Glockengiesserei an
der Glockenstrasse. — 233. Am Graben mit Stadtmauerreste u. Thürme. — 234. Der alte
kgl. Holzgarten. — 235. Der Bavariakeller an d. Theresienhöhe. — 236. Die Leprosen-
kirche in Schwabing. — 237. Häusergruppe am Giesingerberg. — 238. Die Gastwirtschaft
z. grünen Baum an d. Isar.
 
Annotationen