Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
67
899
903
904
905
906
901
90
Eie des Blattes befindet sich der Aus-
(nterrande jener Senefelder’s über die
Lith. von P. Herwegen, circa 1871. Fol.
Entwurf zu einem Diplom. Zwischen Blumenarabesken, auf welchen
zwei Genien die Königskrone halten, sitzt der Genius der Malerei auf
einem Aste, ein weiterer hält das Diplom. Im Unterrande der ruhende
Löwe an dem bayerischen Wappenschilde; im Hintergründe München.
Steingravirung von Stelzner. 1867. Fol.
enkblatt zur projectirten Vermählung I. M. König Ludwig II.
und Königin Sophie von Bayern. Dem bayerischen Volke gewidmet.
In einem architektonischen Aufbaue befinden sich unterhalb der Königs-
krone u. dem bayerischen u. herzogL Wappen die Büsten Ludwig II.
u. Sophie in einem Rosenkränze. Unterhalb derselben der Genius der
Musik, einen Amor mit einer Musikbandrolle haltend. 1867. F. Wan-
derer inv., A. Meermann sculps. et impr. Gr. Fol.
— Dasselbe. Feinst colorirt. Fol.
enefelder - Denkmal auf dem Sendlingerthorplatz. Gedenkblatt
zur Sammlung von Beiträgen für dasselbe. In Mitte die Büste Sene-
felder’s auf einem Postamente, umgeben von seinem Geburtshause und
seiner Stangenpresse. Am Kopfe des Blattes befindet sich der Aus-
spruch König Ludwig L, im I' ~
Erfindung der Lithographie.
Hauderschafte Morithat der Dachau-Zwickauer-Bank in München.
Die Schwindlerin Adele Spitzeder mit dem Sündenwechsel in der linken
Hand in Mitte, umgeben von den Scenen: Abschied, Verhaftung und
Transport derselben mit ihrem Liebling, der Schauspielerin Ehinger,
in das Gefängniss. Beide im Arrest-Lokale. Transport der Banditen
Spitzeder’s durch einen Gensdarm etc. Lith. von X. Gschwendner.
1872. Gr. Fol.
Gedenkblatt an das II. deutsche Bundessängerfest in München vom
8. bis 11. Aug. 1874. Im Vordergründe des reich decorirten Glaspalastes
stehen die Sänger mit ihren Standarten, andere kneipen. Gnomen über-
reichen Bier. Nach dem Gemälde v. J. F. Engel in Chromolith. v. F.
Reisinger. Royal.
Das Pfeifenkästchen von Habenschaden im Künstlerlokale Stubenvoll
am untern Anger. Amoretten, rauchend, u. zwischen denselben Storch,
Fuchs, Papagei u. Affe. Arabeske. Radirt v. A. Schultheiss, Weih-
nacht 1876. Fol.
mbaum der socialen Frage von Beginn derselben durch Babeuf,
ran^ois, Noel, gen. Cajus Gracchus, in Paris 1797 bis zum socialisti-
schen Weltcongress in Gent, 9. Sept. 1877. Redigirt v. J. G. u. M. G.
Lith. Gr. Fol.
5*
899
903
904
905
906
901
90
Eie des Blattes befindet sich der Aus-
(nterrande jener Senefelder’s über die
Lith. von P. Herwegen, circa 1871. Fol.
Entwurf zu einem Diplom. Zwischen Blumenarabesken, auf welchen
zwei Genien die Königskrone halten, sitzt der Genius der Malerei auf
einem Aste, ein weiterer hält das Diplom. Im Unterrande der ruhende
Löwe an dem bayerischen Wappenschilde; im Hintergründe München.
Steingravirung von Stelzner. 1867. Fol.
enkblatt zur projectirten Vermählung I. M. König Ludwig II.
und Königin Sophie von Bayern. Dem bayerischen Volke gewidmet.
In einem architektonischen Aufbaue befinden sich unterhalb der Königs-
krone u. dem bayerischen u. herzogL Wappen die Büsten Ludwig II.
u. Sophie in einem Rosenkränze. Unterhalb derselben der Genius der
Musik, einen Amor mit einer Musikbandrolle haltend. 1867. F. Wan-
derer inv., A. Meermann sculps. et impr. Gr. Fol.
— Dasselbe. Feinst colorirt. Fol.
enefelder - Denkmal auf dem Sendlingerthorplatz. Gedenkblatt
zur Sammlung von Beiträgen für dasselbe. In Mitte die Büste Sene-
felder’s auf einem Postamente, umgeben von seinem Geburtshause und
seiner Stangenpresse. Am Kopfe des Blattes befindet sich der Aus-
spruch König Ludwig L, im I' ~
Erfindung der Lithographie.
Hauderschafte Morithat der Dachau-Zwickauer-Bank in München.
Die Schwindlerin Adele Spitzeder mit dem Sündenwechsel in der linken
Hand in Mitte, umgeben von den Scenen: Abschied, Verhaftung und
Transport derselben mit ihrem Liebling, der Schauspielerin Ehinger,
in das Gefängniss. Beide im Arrest-Lokale. Transport der Banditen
Spitzeder’s durch einen Gensdarm etc. Lith. von X. Gschwendner.
1872. Gr. Fol.
Gedenkblatt an das II. deutsche Bundessängerfest in München vom
8. bis 11. Aug. 1874. Im Vordergründe des reich decorirten Glaspalastes
stehen die Sänger mit ihren Standarten, andere kneipen. Gnomen über-
reichen Bier. Nach dem Gemälde v. J. F. Engel in Chromolith. v. F.
Reisinger. Royal.
Das Pfeifenkästchen von Habenschaden im Künstlerlokale Stubenvoll
am untern Anger. Amoretten, rauchend, u. zwischen denselben Storch,
Fuchs, Papagei u. Affe. Arabeske. Radirt v. A. Schultheiss, Weih-
nacht 1876. Fol.
mbaum der socialen Frage von Beginn derselben durch Babeuf,
ran^ois, Noel, gen. Cajus Gracchus, in Paris 1797 bis zum socialisti-
schen Weltcongress in Gent, 9. Sept. 1877. Redigirt v. J. G. u. M. G.
Lith. Gr. Fol.
5*