Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

Tg-^Churfürstl. Bibliothekszeichen. Das bayer. Wappen mit dem golde-
nen Vliess, umgeben von 2 Genien, den Churfürstenhut haltend. Mit der
Unterschrift: Ex bibliotheca Serenissimi utriusque Bavariae Ducum 1618.
Kupferstich. Kl. 4°.
u. dem Drachen
o
CD
B Belgrad u. Umgebung.
B.o Maximilian Emanuels
Bes türk. Lagers. 1688.
Fi München. Imperial.
ide mit dem hl. Michael
I fsatz für das 1. Jubeljahr oder lOOjährig.
I jsellschaft Jesu zu München, 7. Juli 1697.
. chit., inv. et del., gest. v. Amling. Gr. Fol.
x Emanuels und dessen Gemahlin The-
dt München am Platzl errichtet. 1715.
rnfsatz vor, an welchem in Schildern das
ehnliche Darstellung wie vorige. Im Wappen ist der Reichsapfel in
d. Mitte, über dem Wappen befinden sich 4 Genien, wovon 2 den Chur-
fürstenhut halten. Mit der Unterschrift: Ex electorali bibliotheca Sereniss.
utriusque Bavariae Ducum. ca. 1623. Kupferstich. 8°.
726J»mzug König Gustav Adolph’s von Schweden in München, 1. Mai
1632. Oben Ansicht der Stadt von der Ostseite. König Gustav Adolph
zu Pferd mit seinem Gefolge, welchem von einer Deputation die Urkun-
den und Thorschlüssel der Stadt München überreicht werden. Kupfer-
stich v. M. Merian. Fol.
72U|(0mckkehr und Dankgebet der von Gustav Adolph 1632 fortgeschleppten
40 Münchener Geisseln, nach ihrer Befreiung. Sie knieen im Vorder-
gründe betend zur hl. Jungfrau, welche von Engeln umgeben ist, die
=~ der Geisseln halten. Im Hintergründe
gedehntes Zeltlager. Im Unterrande das
in fec. Kupferstich. Fol.
zum 1. Male am 13. Febr. 1657 in dem
igebaut an das Theatinerkloster auf dem
janturini 1654--1657, in 11 Scenen. Fr.
del., Melch. Küsell sculps. 12 Kupfer-
Gesch. d. Oper am Hofe zu M. ist die
Kherl, Text v. G. G. Alcaini.)
jremonien des Churprinzen Maximilian
•.—26. August 1662 in der Haupt- und
Somödie: Die gekrönte Fedra in 6 Scenen.
n vor den churfürstl. Zeughäusern (heu-
en. 3. Kunstfeuerwerke, darstellend die
eenen. Fr. Santurini inv., Casp. Am Ort
14 Kupferstiche. Fol.
.andespatron in ganzer Figur. Im Hinter -
chens. Anonymer Holzschnitt, ca. 1680. 8°.
Uebergang der ,
über die Donau,
Kupferstich in
nen Vliess, umgeben von 2 Genien, den Churfürstenhut haltend. Mit der
Unterschrift: Ex bibliotheca Serenissimi utriusque Bavariae Ducum 1618.
Kupferstich. Kl. 4°.
u. dem Drachen
o
CD
B Belgrad u. Umgebung.
B.o Maximilian Emanuels
Bes türk. Lagers. 1688.
Fi München. Imperial.
ide mit dem hl. Michael
I fsatz für das 1. Jubeljahr oder lOOjährig.
I jsellschaft Jesu zu München, 7. Juli 1697.
. chit., inv. et del., gest. v. Amling. Gr. Fol.
x Emanuels und dessen Gemahlin The-
dt München am Platzl errichtet. 1715.
rnfsatz vor, an welchem in Schildern das
ehnliche Darstellung wie vorige. Im Wappen ist der Reichsapfel in
d. Mitte, über dem Wappen befinden sich 4 Genien, wovon 2 den Chur-
fürstenhut halten. Mit der Unterschrift: Ex electorali bibliotheca Sereniss.
utriusque Bavariae Ducum. ca. 1623. Kupferstich. 8°.
726J»mzug König Gustav Adolph’s von Schweden in München, 1. Mai
1632. Oben Ansicht der Stadt von der Ostseite. König Gustav Adolph
zu Pferd mit seinem Gefolge, welchem von einer Deputation die Urkun-
den und Thorschlüssel der Stadt München überreicht werden. Kupfer-
stich v. M. Merian. Fol.
72U|(0mckkehr und Dankgebet der von Gustav Adolph 1632 fortgeschleppten
40 Münchener Geisseln, nach ihrer Befreiung. Sie knieen im Vorder-
gründe betend zur hl. Jungfrau, welche von Engeln umgeben ist, die
=~ der Geisseln halten. Im Hintergründe
gedehntes Zeltlager. Im Unterrande das
in fec. Kupferstich. Fol.
zum 1. Male am 13. Febr. 1657 in dem
igebaut an das Theatinerkloster auf dem
janturini 1654--1657, in 11 Scenen. Fr.
del., Melch. Küsell sculps. 12 Kupfer-
Gesch. d. Oper am Hofe zu M. ist die
Kherl, Text v. G. G. Alcaini.)
jremonien des Churprinzen Maximilian
•.—26. August 1662 in der Haupt- und
Somödie: Die gekrönte Fedra in 6 Scenen.
n vor den churfürstl. Zeughäusern (heu-
en. 3. Kunstfeuerwerke, darstellend die
eenen. Fr. Santurini inv., Casp. Am Ort
14 Kupferstiche. Fol.
.andespatron in ganzer Figur. Im Hinter -
chens. Anonymer Holzschnitt, ca. 1680. 8°.
Uebergang der ,
über die Donau,
Kupferstich in